Ursache war laut Bayernwerk ein technischer Defekt von Bauteilen an einem Umspannwerk. Morgen kurzfristige Abschaltungen im Rahmen der Reparatur möglich.
(ty) Einen relativ großflächigen Strom-Ausfall hat es am heutigen Dienstag in Teilen der Landkreise Pfaffenhofen und Freising gegeben. Wie ein Bayernwerk-Sprecher am Abend auf Nachfrage gegenüber unserer Zeitung erklärte, waren zwischen 15.20 Uhr und 18.30 Uhr die Gemeinden Schweitenkirchen, Au in der Hallertau, Nandlstadt, Rudelzhausen und Attenkirchen betroffen – nach ersten Schätzungen insgesamt 8000 bis 9000 Haushalte. Ursache sei ein technischer Defekt von Bauteilen an einem Umspannwerk in der Gemeinde Au in der Hallertau gewesen, so der Unternehmens-Sprecher.
"Die Einsatzkräfte waren rasch vor Ort und koordinierten die Maßnahmen zur Wiederherstellung der Stromversorgung", teilte das Landratsamt von Freising am Abend in einer Presse-Erklärung mit. Zur Situation im Landkreis Freising heißt es darin weiter: "Gegen 17.30 Uhr konnte in den meisten betroffenen Gebieten die Stromzufuhr bereits wiederhergestellt werden; gegen 18.30 Uhr war auch in Abens als letztem betroffenem Ort wieder der Strom vorhanden und der Einsatz konnte beendet werden."
"Während des Strom-Ausfalls standen in den betroffenen Orten die Feuerwehr-Gerätehäuser als so genannte Leuchttürme zur Verfügung", so die Freisinger Kreis-Behörde. "Diese wurden durch Einsatzkräfte besetzt und dienten der Bevölkerung als zentrale Anlaufstellen für Informationen und Hilfeleistungen."
Für den morgigen Mittwoch, 30. Juli, seien im Rahmen notwendiger Reparatur-Arbeiten vereinzelt kurzfristige Strom-Abschaltungen nicht auszuschließen. "Die betroffenen Haushalte werden gebeten, sich auf mögliche Unterbrechungen vorzubereiten."