Logo
Anzeige
Anzeige

KUS verweist auf aktuellen Wirtschafts-Faktor-Bericht. Tages-Gäste lassen 59,3 Millionen Euro hier, Beherbergung generiert 45,3 Millionen Euro.

(ty) "Der Tourismus bleibt ein starker Wirtschafts-Motor für den Kreis Pfaffenhofen", heißt es aus dem Kommunal-Unternehmen für Struktur-Entwicklung im Landkreis (KUS). Verwiesen wird dabei auf die aktuellen Ergebnisse der Studie "Wirtschafts-Faktor Tourismus 2024", die der "Tourismus-Verband Oberbayern-München" durchgeführt sowie im Auftrag KUS auch explizit für den hiesigen Landkreis berechnet habe. Insgesamt seien im Kreis Pfaffenhofen im vergangenen Jahr 2,95 Millionen Aufenthalts-Tage gezählt worden. Dabei erzielte die Tourismus-Branche den Angaben zufolge einen Brutto-Umsatz in Höhe von rund 109,6 Millionen Euro. Das sei "ein deutliches Zeichen für ihre wirtschaftliche Relevanz".

Tages-Gäste machten laut KUS im vergangenen Jahr im Landkreis Pfaffenhofen mit 2,6 Millionen Aufenthalts-Tagen den größten Anteil aus. "Mit durchschnittlichen Tages-Ausgaben von 22,80 Euro brachten sie rund 59,3 Millionen Euro Umsatz in die Region." Gewerbliche Beherbergungs-Betriebe generierten mit 290 000 Aufenthalts-Tagen, so heißt es weiter, zudem 45,3 Millionen Euro an Umsatz – "dank deutlich höherer Tagesausgaben von über 156 Euro pro Person". Weitere Markt-Segmente wie Privat-Quartiere und Reisemobil-Stellplätze ergänzten das Bild laut Mitteilung des KUS mit insgesamt rund 4,9 Millionen Euro an Umsatz.

"Die Auswirkungen des Tourismus machen sich auch in der Beschäftigung bemerkbar", erklärt das Kommunal-Unternehmen weiter. "Der Einkommens-Beitrag der Branche beläuft sich auf 51 Millionen Euro." Dieser Betrag entspreche rechnerisch rund 1310 Personen mit durchschnittlichem Jahres-Einkommen. Diese Zahl sei ein statistischer Näherungswert, "da viele Beschäftigte im Tourismus nur anteilig oder saisonal tätig sind und ihre Arbeit oft mehrere Wirtschafts-Bereiche berührt".

Hinzu kommen nach Angaben des KUS beachtliche Steuer-Wirkungen: Etwa 10,3 Millionen Euro aus Mehrwert- und Einkommensteuer seien direkt auf die touristische Nachfrage zurückzuführen. "Darüber hinaus leistet der Tourismus über Instrumente wie die Kurtaxe, Tourismus-Abgabe oder Gewerbesteuer einen zusätzlichen Beitrag zur öffentlichen Hand", heißt es weiter. Das sei "ein Gewinn für Gäste, Kommunen und Einheimische gleichermaßen".

Der aktuelle Bericht biete auch einen Rückblick auf die Entwicklung der vergangenen Jahre: "Zwischen 2019 und 2024 zeigten sich trotz krisenbedingter Einflüsse wie Inflation, geopolitischer Unsicherheit und Konsum-Zurückhaltung stabile bis positive Entwicklungen im Tourismus", erklärt das KUS. "So sank das Tagesreise-Volumen im Landkreis lediglich um rund drei Prozent – deutschlandweit betrug der Rückgang etwa elf Prozent." Fazit des Kommunal-Unternehmens: "Diese stabile Entwicklung zeigt die Resilienz der Region."

Gleichzeitig seien die durchschnittlichen Tages-Ausgaben der Gäste, insbesondere im Gastgewerbe, spürbar gestiegen. "Diese Steigerungen sind jedoch nicht inflationsbereinigt zu betrachten, da das Ausgabe-Verhalten durch vielfältige Faktoren wie Preis-Niveau, Angebots-Struktur und persönliche Konsum-Gewohnheiten beeinflusst wird." Auch wenn das Einkommens-Äquivalent im Verhältnis zum gesamten Primär-Einkommen etwas zurückgegangen sei, "zeigt der Trend insgesamt eine robuste touristische Wertschöpfung". Besonders deutlich werde dies im Bereich der Übernachtungen und bei ausgaben-intensiven Freizeit-Aktivitäten.

Die Zahlen unterstreichen nach Dafürhalten des KUS: "Der Tourismus wirkt als wirtschaftlicher Impulsgeber weit über die Branche hinaus." Er stärke das Handwerk, sichere ortsgebundene Arbeitsplätze und trage zur Finanzierung wichtiger Infrastruktur bei. Gleichzeitig steigere er die Lebensqualität im Landkreis – für Gäste wie für Einheimische. "Investitionen in touristische Infrastruktur und Vermarktung zahlen sich aus – für Gäste, für Einheimische und für die gesamte Region", sagt KUS-Chef Johannes Hofner. Den vollständigen Bericht sowie weiterführende Infos stelle man auf Anfrage gerne zur Verfügung.


Anzeige
RSS feed