Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung
Rathaus-Rallye für Kinder
(ty) Wie funktioniert eigentlich ein Rathaus? Wer entscheidet, was in einer Kommune passiert? Diesen und vielen weiteren Fragen gingen insgesamt 16 Buben und Mädchen aus Ilmmünster und Hettenshausen im Rahmen einer "Rathaus-Rallye" auf den Grund. Stattgefunden hat diese im Rathaus in Ilmmünster – und zwar im Rahmen des Ferienpass-Programms, das die beiden Gemeinden, die eine Verwaltungs-Gemeinschaft bilden, zusammen anbieten. Erleben sollten die Kinder "einen abwechslungsreichen Tag voller Entdeckungen, Mitbestimmung und Kreativität".
Begleitet von den Bürgermeistern Georg Ott (Ilmmünster) und Wolfgang Hagl (Hettenshausen) durchstreiften die Buben und Mädchen das Rathaus-Gebäude und warfen neugierige Blicke hinter Türen, die ihnen sonst meist verschlossen bleiben. In altersgerechter Sprache erklärten die beiden Gemeinde-Chefs den jungen Gästen, was in den verschiedenen Abteilungen passiert – vom Einwohnermeldeamt über Kämmerei und Bauamt, bis hin zum Bürgermeister-Büro. Ein Highlight war dann die Wahl der "Kinder-Bürgermeisterin" und deren Stellvertreterin.
Danach durften die Sprösslinge ihre eigene Gemeinderat-Sitzung abhalten – inklusive Diskussionen und Abstimmungen. Hierbei entschieden sie sich dafür, dass das Alter für den Angelschein auf acht Jahre gesenkt wird. Der Antrag auf Erneuerung der Pausenhof-Fläche fiel dagegen durch. Nach so viel geistiger Arbeit stärkten sich die Kinder mit einer Brotzeit, bevor sie kreativ wurden: Beim Bemalen von Gemeinde-Wappen erfuhren sie spielerisch etwas zu deren Bedeutung und Gestaltung. Zum Abschluss wurden Fingerabdrücke genommen und die Kinder vermessen, damit sie ihren eigenen "Kinderpass" erhalten konnten.
Grünen-Jubiläum in Wolnzach
(ty) Der Grünen-Ortsverband von Wolnzach und Rohrbach lädt für diesen Samstag, 13. September, zu einem Festakt anlässlich seines 30-jährigen Bestehens ein. Die Jubiläums-Feier findet der Ankündigung zufolge ab 18 Uhr im "Feststadl" (Am Bahndamm 3) in Wolnzach statt und bietet neben einem Abend-Programm mit Live-Musik von "Bavarian Chaotix" und Brotzeit auch die Möglichkeit zum politischen Austausch. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung steht ausdrücklich nich nur Partei-Mitgliedern offen, sondern allen Interessierten.
Als Ehrengäste erwartet werden der hiesige Bundestags-Abgeordnete Leon Eckert aus dem Kreis Freising sowie Bettina Markl, Vorsitzende und Landrats-Kandidatin der Grünen im Kreis Pfaffenhofen. Katharina Schulze, die Vorsitzende der Grünen-Fraktion im Landtag, will ein digitales Grußwort beisteuern. "Unser Jubiläum ist ein Anlass, auf drei Jahrzehnte politisches Engagement zurückzublicken, aber vor allem auch die Herausforderungen der Zukunft in den Blick zu nehmen", erklärt Karin Sedlmeier als Sprecherin des Ortsverbands.
Ökumenischer Gottesdienst
(ty) Die Alzheimer-Gesellschaft im Landkreis Pfaffenhofen (Selbsthilfe Demenz) lädt für den kommenden Samstag, 13. September, wieder zu einem ökumenischen Gottesdienst in der Kreisstadt ein. Dieser findet in der evangelisch-lutherischen Kreuzkirche (Moosburger Straße 2) statt und beginnt um 14 Uhr. "Der halbstündige ökumenische Gottesdienst ist ein Angebot für Menschen mit Demenz und deren Zu- und Angehörige", heißt es in der Ankündigung.
Pfarrer Jürgen Arlt und Pfarrer Albert Miorin gestalten diesen "mit Gedanken, Gebeten und bekannten Kirchenliedern speziell für Menschen mit Demenz und deren Begleitung". Das Thema des Gottesdienstes sei für Menschen mit Demenz mit allen Sinnen erlebbar. Eine Anmeldung sei nicht erforderlich. "Anschließend laden wir zum geselligen Beisammensein mit Kaffee und Kuchen im evangelischen Gemeinde-Zentrum ein", erklärt die Alzheimer-Gesellschaft. Die Zusammenkunft endet um 16 Uhr.
Aufrüstung statt Sozialstaat?
(ty) Horst Schmitthenner, Sozialpolitiker und ehemaliges Mitglied des geschäftsführenden IG-Metall-Vorstands, spricht an diesem Samstag, 13. September, in Pfaffenhofen. Die Veranstaltung findet im Hofberg-Saal statt und beginnt um 19.30 Uhr. Das Thema lautet: "Aufrüstung statt Sozialstaat – Wer zahlt die Rechnung? Deutschland auf dem Weg in die Deindustrialisierung." Organisator des Abends ist der örtliche Verein "Freundschaft mit Valjevo". Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Nach dem Vortrag wird diskutiert.
Der Referent hat eine Maschinenschlosser-Lehre absolviert und im zweiten Bildungsweg Soziologie studiert. Er war Erster Bevollmächtigter der IG-Metall in Neuwied und später Mitglied des geschäftsführenden Vorstands der IG-Metall, wo er sich insbesondere in der Sozialpolitik engagierte. Schmitthenner war Vorstands-Mitglied der Bundesanstalt für Arbeit, ehrenamtlicher Richter beim Bundesarbeitsgericht und stellvertretender Aufsichtsrats-Vorsitzender der Salzgitter-AG.
Flughafen versteigert Fundsachen
(ty) Was haben eine Heckenschere, eine Ski-Ausrüstung und ein ferngesteuerter Helikopter gemeinsam? Alle diese Gegenstände sind auf dem Münchner Flughafen liegengeblieben und werden am Samstag, 13. September, im Festzelt in Moosburg (Kreis Freising) im Rahmen der Herbstschau versteigert. Das teilte die Airport-Gesellschaft (FMG) mit. Neben kuriosen Fundstücken kommen den Angaben zufolge ab 13 Uhr auch Klassiker wie Schmuck, Armbanduhren, Kameras, Kosmetika oder Regenschirme unter den Hammer. "Natürlich dürfen bei der Versteigerung auch die beliebten Überraschungs-Koffer nicht fehlen, bei denen die Interessenten zwar die Koffer von außen betrachten können, aber nicht wissen was drin ist", so die FMG.
Der Auktionator Alfred Mittermeier werde in seiner bewährt witzigen Art und Weise die Gegenstände an den Mann oder die Frau bringen, die am Flughafen vergessen oder verloren wurden und trotz einer Aufbewahrungszeit von mindestens einem halben Jahr nicht mehr abgeholt worden seien. Interessenten haben vor der Versteigerung zwischen 10.30 Uhr und 12.30 Uhr die Möglichkeit, die Auktions-Gegenstände zu besichtigen. Die Fundsachen werden laut FMG an die meistbietende Person verkauft und müssen in bar bezahlt werden. Ein Teil der Erlöse werde für karitative Zwecke in der Flughafen-Region verwendet, die von den Gemeinden genannt werden.
Verkehrsunfälle auf bayerischen Straßen
(ty) Nach vorläufigen Ergebnissen der Polizei ist die Zahl der im Freistaat registrierten Straßenverkehrsunfälle im Juli heuer gegenüber dem Vorjahres-Monat um 3,5 Prozent gesunken – und zwar von 37 388 auf 36 068. Wie das bayerische Landesamt für Statistik jetzt weiter mitgeteilt hat, führten 5166 dieser Unfälle zu einem "Personenschaden". Gegenüber dem Vorjahres-Monat (6249) entspricht das einem Rückgang um 17,3 Prozent. Ebenfalls rückläufig war die Zahl der insgesamt verunglückten Personen: Sie sank um 18,7 Prozent auf 6290. Hierbei kamen 46 Verkehrsteilnehmer zu Tode (Vorjahres-Monat: 67).
Die Zahl der Verletzten reduzierte sich im Juli im Vergleich zum Vorjahres-Monat um 18,6 Prozent auf 6244: Die Zahl der Schwerverletzten sank um 27,7 Prozent auf 853, die der Leichtverletzten um 16,9 Prozent auf 5391. Neben den "Unfällen mit Personenschaden" wurden im Juli noch 30 902 Unfälle aufgenommen, bei denen lediglich ein Sachschaden entstanden ist – diesbezüglich steht zum Vorjahres-Monat ein Rückgang um 0,8 Prozent zu Buche.
Von Januar bis einschließlich Juli dieses Jahres sank die Zahl der in Bayern registrierten Straßenverkehrsunfälle gegenüber dem Vorjahres-Zeitraum um 1,2 Prozent auf 220 798. Die Zahl der insgesamt verunglückten Personen fiel dabei um 4,7 Prozent auf 35 603 – die Zahl der ums Leben gekommenen Verkehrsteilnehmer reduzierte sich um 25.