Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Buntes Programm für "Sommerkids"

(ty) Die Stadt Pfaffenhofen hatte – wie angekündigt – auch in diesen großen Ferien wieder ein besonderes Betreuungs-Angebot unter dem Titel "Stadtferien Sommerkids" unterbreitet. Buben und Mädchen von der ersten bis zur vierten Klasse konnten jeweils eine Woche lang an einem bunten Programm mit verschiedensten Aktivitäten teilnehmen. Erneut seien viele Sprösslinge mit Begeisterung dabei gewesen, so das Fazit aus dem Rathaus. Langeweile sei nicht aufgekommen.

Den Angaben zufolge wurden Kopfbedeckungen gestaltet und Tassen bemalt. Man habe viel gebastelt sowie gebacken und gespielt. Für besondere Erlebnisse sorgten Ausflüge in den Bergtierpark bei Aying und ins Kinder-Museum nach München sowie eine Stadtführung durch Pfaffenhofen. "Im Bergtierpark gingen die Kids mit den heimischen Tieren auf Tuchfühlung und erkundeten sämtliche Spielplätze", wird berichtet. Das Kinder-Museum habe mit seiner Ausstellung "Bau mit!" begeistert. Und bei der Führung durch Pfaffenhofen seien "geheime Ecken" der Kreisstadt entdeckt worden. 

Mit dieser Ferien-Betreuung unterstütze die Stadt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. "Gerade in den Sommer-Ferien stehen viele erwerbstätige Eltern vor einer Herausforderung, da ihre schulpflichtigen Kinder etwa doppelt so lange Ferien wie sie selbst Urlaubs-Anspruch haben", heißt es aus dem Rathaus. "Besonders für Alleinerziehende oder Familien ohne familiäres Netzwerk vor Ort ist das eine schwierige Zeit." Hier setze das Angebot an: "Stadtferien Sommerkids" biete nicht nur eine verlässliche Betreuung, sondern zudem ein abwechslungsreiches Programm.

Erfahrungs-Austausch zu Demenz

(ty) Die Alzheimer-Gesellschaft im Landkreis Pfaffenhofen (Selbsthilfe Demenz) lädt für den kommenden Donnerstagabend, 11. September, wieder zu einem Erfahrungs-Austausch in der Gruppe ein. Die Veranstaltung beginnt wie üblich um 18.30 Uhr und dauert bis 20 Uhr; sie findet im BRK-Haus an der Michael-Weingartner-Straße 9 in Pfaffenhofen statt. Eingeladen seien alle Zu- und Angehörigen von Menschen mit Demenz, vorwiegend Töchter und Söhne, heißt es in der Ankündigung: "Im Sinne der Selbsthilfe erfahren diese Unterstützung und Entlastung." Eine Anmeldung sei nicht erforderlich, wird betont. Und außerdem wird unterstrichen: "Die Teilnahme ist unverbindlich und kostenfrei."

Derzeit keine Barzahlungen möglich

(ty) Eine Service-Einschränkung gibt es derzeit an der Außenstelle des Landratsamts in Vohburg. Wie die Kreis-Behörde aus Pfaffenhofen heute mitgeteilt hat, sind momentan keine Barzahlungen möglich. Als Grund dafür wird eine "Störung des Kassen-Automaten" genannt. Nähere Details wurden nicht genannt. "Wir informieren, sobald wieder alle Zahlungs-Möglichkeiten zur Verfügung stehen", heißt es in einer kurzen Presse-Information.

Wertstoffhof in Münchsmünster öffnet wieder

(ty) Nachdem – wie berichtet – im Mai dieses Jahres auf dem Gelände des Wertstoffhofs in Münchsmünster ein Feuer ausgebrochen war, das einen Sachschaden im sechsstelligen Euro-Bereich angerichtet hatte, blieb diese Einrichtung erst einmal geschlossen. Wie der Abfall-Wirtschafts-Betrieb (AWP) des Landkreises Pfaffenhofen mitgeteilt hat, wird jetzt hier der Betrieb wieder aufgenommen. Den Angaben zufolge ist dieser Wertstoffhof ab dem morgigen Mittwoch, 10. September, wieder zu den üblichen – nachfolgend aufgeführten – Öffnungszeiten nutzbar.

Laut AWP ist der Wertstoffhof an der Bahnhofstraße in Münchsmünster mittwochs und freitags jeweils von 15 Uhr bis 18 Uhr geöffnet sowie samstags von 9 Uhr bis 13 Uhr. An den folgenden Montagen sei die Einrichtung außerdem jeweils von 10 Uhr bis 12 Uhr geöffnet: 15. September, 22. September, 29. September und 6. Oktober. Eine Übersicht zu allen Wertstoffhöfen und Gartenabfall-Sammelstellen im Landkreis Pfaffenhofen gibt es auf der Internet-Seite des AWP; hier der direkte Link. (Archivfoto: Feuerwehr Münchsmünster)

Kostenloses Konzert-Erlebnis

(ty) Ein besonderer Höhepunkt erwartet das Publikum am kommenden Sonntag, 14. September, im Rahmen der "Orgel-Matinee um Zwölf" in Ingolstadt. Zu Gast in der Asamkirche "Maria de Victoria" ist laut Ankündigung aus dem Rathaus der renommierte Trompeten-Virtuose Hans Jürgen Huber. Er sei bekannt für seine beeindruckende Vielseitigkeit und seine Virtuosität sowohl als Solist als auch in kammermusikalischen Besetzungen. Begleitet werde er von den Organisten Michaela Mirlach und Manfred Hößl, die gemeinsam an der Orgel vierhändig spielen. Versprochen wird "ein seltenes und faszinierendes Konzert-Erlebnis".

"Der Eintritt ist frei", wird betont, "Spenden werden erbeten." Los gehts um 12 Uhr. Das Konzert bietet den Angaben zufolge ein abwechslungsreiches Hörerlebnis mit Werken von Giovanni Simone Mayr, Johann Sebastian Bach, Denis Bédard, Dimitri Bortnjanski und Lothar Graap. Zu hören seien dabei festliche und lyrische Stücke, darunter Mayrs Sinfonia und Marcia D-Dur, Bachs "Schafe können sicher weiden" sowie zeitgenössische Kompositionen von Denis Bédard. Weitere Infos und das gesamte Programm gibt es auf www.orgelmatinee.de.

Vollsperrung der DAH2

(ty) Verkehrs-Behinderungen im Gemeinde-Bereich von Altomünster (Kreis Dachau). Nach Angaben des Landratsamts von Dachau muss die Kreisstraße DAH2 in Pipinsried ab diesem Donnerstag, 11. September, und bis Samstag, 13. September, gesperrt werden. Als Grund dafür werden Abbruch-Arbeiten an einem Stallgebäude genannt. "Eine örtliche Umleitung ist ausgeschildert", erklärt die Behörde: "Sie führt innerorts über die Pipinstraße, Maisbrunner Straße, Ilmstraße und in umgekehrter Richtung zurück." An den drei Tagen der Vollsperrung kann laut Landratsamt auch die Linie 707 die Haltestelle an der Pfarrstraße nicht anfahren. Die Ersatz-Haltestelle befinde sich an der Pipinstraße auf Höhe von Haus-Nummer 15.

Dickes Umsatz-Plus

(ty) Im Juli dieses Jahres hat das verarbeitende Gewerbe in Bayerns ein Umsatz-Plus von nominal 9,7 Prozent gegenüber dem Vorjahres-Monat verbucht – und zwar auf 42,4 Milliarden Euro. "Der vergleichsweise hohe Anstieg ist insbesondere auf im Berichts-Monat abgeschlossene Großaufträge mehrerer Betriebe zurückzuführen", erklärt das Landesamt für Statistik. Das verarbeitende Gewerbe, bezogen auf Betriebe mit 50 oder mehr Beschäftigten, umfasst dabei auch immer den Bergbau sowie die Gewinnung von Steinen und Erden. Der Personalstand lag hier zum Ende Juli bei 1,166 Millionen Beschäftigten und damit um knapp 27 100 Personen oder 2,3 Prozent unter dem im Vorjahres-Monat.

Wie das Landesamt für Statistik weiter mitteilt, entfielen von den 42,4 Milliarden Euro des Gesamt-Umsatzes rund 26,3 Milliarden Euro auf Umsätze mit dem Ausland (plus 14,6 Prozent) und darunter rund 7,7 Milliarden Euro auf Umsätze mit den Ländern der Euro-Zone (plus 2,9 Prozent). Die Anteile der Auslands-Umsätze und der Umsätze mit den Euro-Zonen-Ländern am Gesamt-Umsatz machten 62,0 beziehungsweise 18,1 Prozent aus. Die Nachfrage nach Gütern des bayerischen verarbeitenden Gewerbes erhöhte sich im Juli heuer gegenüber dem Vorjahres-Monat preisbereinigt um 0,1 Prozent. Die Bestell-Eingänge aus dem Ausland stiegen dabei im Vergleich zum Vorjahres-Monat um 3,1 Prozent, die aus dem Inland fielen um 4,6 Prozent. 


Anzeige
RSS feed