Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Roland Dörfler bleibt DGB-Kreischef

(ty) Im Hotel "Alea Eco" in Pfaffenhofen hat diese Woche die Vorstands-Neuwahl des hiesigen DGB-Kreisverbands stattgefunden. Die Veranstaltung begann mit einem Grußwort von Christian De Lapuente, dem kommissarischen Geschäftsführer der DGB-Region Oberbayern. Dann gab der DGB-Kreisvorsitzende Roland Dörfler, bekannt auch als Grünen-Politiker auf Gemeinde- und Landkreis-Ebene sowie als Vize-Bürgermeister von Pfaffenhofen, einen Rückblick zu den Tätigkeiten und Aktionen des DGB-Kreisverbands in den vergangenen vier Jahren.

Anschließend wurden die von den acht Einzel-Gewerkschaften benannten Kandidatinnen und Kandidaten für den Vorstand vorgestellt. Bei der Wahl wurde Roland Dörfler von "ver.di" einhellig als DGB-Kreischef im Amt bestätigt. Ebenso einstimmig wurde Martin Thalmeier von der IG-Metall als Vize-Vorsitzender wiedergewählt. Auf der Agenda stand ferner die Termin-Planung für die kommenden Monate; diese wurde besprochen und Details wurden abgestimmt. "Der Abend klang in angenehmer Atmosphäre mit einem Imbiss aus, bei dem Raum für Austausch und Gespräche bestand", heißt es vom DGB-Kreisverband. 

Selbsthilfe-Gruppe trifft sich wieder

(ty) Der in Pfaffenhofen ansässige Verein "Schmerzfrei e.V." lädt für den kommenden Montag, 20. Oktober, zum nächsten Gesprächskreis in der Kreisstadt ein. Die Zusammenkunft findet im Bürger-Zentrum am Hofberg (hinter dem Landratsamt) statt und beginnt um 18 Uhr. Die Selbsthilfe-Gruppe für Menschen mit chronischen Schmerzen bietet den Angaben zufolge Betroffenen und ihren Angehörigen eine Plattform zum Austausch von Erfahrungen, zur Unterstützung und zur gemeinsamen Bewältigung von chronischen Schmerzen.

Die Treffen dieser noch recht neuen Selbsthilfe-Gruppe böten "eine wertvolle Gelegenheit, neue Strategien zur Schmerz-Therapie kennenzulernen", heißt es aus dem Verein. Alle Interessierten seien zur Teilnahme eingeladen. Allerdings sei eine Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter der Mobilfunk-Nummer 01 51 - 16 59 34 71 erforderlich. Unter diesen Kontakt-Daten könne man sich auch näher informieren. Weiteres zu dem Verein gibt es auf dessen Internet-Seite unter www.schmerzfrei-ev.de.

Der "Schmerzfrei e.V." wurde, wie berichtet, im März vergangenen Jahres gegründet. Er hat sich nach eigenem Bekunden zum Ziel gesetzt, Menschen mit chronischen Schmerzen und deren Angehörige zu unterstützen sowie ihnen dabei zu helfen, ihre Lebensqualität zu verbessern. Die Vereins-Arbeit basiere dabei auf drei Säulen: Neben der Einrichtung der genannten Selbsthilfe-Gruppe geht es um die Vernetzung von Ärzten, Therapeuten und Wegbegleitern sowie um Informations-Veranstaltungen.

Ernsgaden zeigt, was es zu bieten hat

(ty) "Volles Haus, gute Stimmung und jede Menge Gesprächsstoff": Die Premiere von "Ernsgaden zeig her – Vereine, Kreatives & mehr" ist aus Sicht der Organisatoren ein "voller Erfolg" gewesen. Rund 500 Besucherinnen und Besucher waren den Angaben zufolge am vergangenen Sonntag ins Dorfgemeinschaftshaus gekommen, wo sich 25 örtliche Aussteller präsentierten – von Vereinen und Initiativen über Kunsthandwerker bis hin zu kleinen Unternehmen. 

Organisiert worden war diese Mini-Messe von der Nachbarschafts-Hilfe Ernsgaden-Westenhausen, deren Vorsitzende Kathrin Dittmann gemeinsam mit Pfarrer James Matthew und Bürgermeister Hubert Attenberger (CSU) die Veranstaltung eröffnete. Auch Vize-Landrat Karl Huber (Bürgerliste), ehemaliger Rathaus-Chef von Ernsgaden, schaute vorbei und lobte das Konzept. Angelehnt an das Kinderlied "Zeigt her eure Füße" habe man zeigen wollen, "was unsere Bürgerinnen und Bürger können – und wofür ihr Herz schlägt", so Dittmann.

  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 21
  • 22
  • 24
  • 26
  • 27
  • 33

Ziel sei es gewesen, Menschen zusammenzubringen und das Gemeinschaftsgefühl im Ort zu stärken. "Gerade für Neubürger ist das eine tolle Gelegenheit, das Dorfleben kennenzulernen." Die Bandbreite war groß: Der Sportverein informierte über seine Angebote für alle Alters-Gruppen, die Feuerwehr zeigte Einsatz-Technik zum Anfassen und Kinder konnten an einem Rettungs-Einsatz mitwirken. Auf der Bühne sorgten die Tanzkinder des Sportvereins und der Kinder-Kirchenchor für Begeisterung. Für Kaffee und Kuchen sorgte das Kinderpark-Team.

Dittmann zog am Ende ein begeistertes Fazit: "Das große Interesse hat uns überwältigt", sagt sie und schloss eine Neuauflage nicht aus: "Nach dieser Resonanz können wir uns gut vorstellen, das Format im kommenden Jahr oder im Zwei-Jahres-Rhythmus fortzusetzen." Zum Abschluss der Veranstaltung wurde eine kunstvoll gravierte Glasscheibe mit der "Skyline" von Ernsgaden für einen guten Zweck versteigert.

Straßen-Sperrungen in der Kreisstadt

(ty) Wegen des Stadtlaufs kommt es am morgigen Sonntag, 19. Oktober, in der Innenstadt von Pfaffenhofen zu Verkehrs-Beeinträchtigungen. Das wurde aus dem Rathaus angekündigt. Auch das Volksfest-Gelände sei ab Vormittag und bis zirka 16 Uhr komplett für den Verkehr gesperrt. Die Laufstrecke starte am Volksfestplatz und führe über die Ingolstädter Straße stadteinwärts zum Hauptplatz und über die Türltorstraße zurück bis zum Volksfestplatz und zum Sportpark. Von der Sperrung betroffen seien die Straßen der Laufstrecke sowie die Zufahrten dorthin.

"Die Umleitungs-Strecken führen über die Ziegelstraße, Schlachthofstraße, Grabmairstraße, Kellerstraße und die Gritschstraße", erklärt die Stadtverwaltung. Aufgrund der Sperrungen könnten einige Haltestellen vom Expressbus nicht bedient werden. Betroffen davon seien die Haltestellen "Hauptplatz", "Kellerstraße", "Ingolstädter Straße" und "Kreisel". Betroffene Fahrgäste werden darum gebeten, auf umliegende Haltestellen auszuweichen. Um in die Innenstadt zu kommen, könnten unter anderem die Ersatz-Haltestelle auf Höhe der Joseph-Maria-Lutz-Schule oder die Haltestelle "Evangelische Kirche" genutzt werden. Lesen Sie auch: Pfaffenhofener setzt Mission fort: 24-Stunden-Lauf soll zu Bewegung animieren

"Hoagartn" in Pfaffenhofen

(ty) Zur Erinnerung für Kurzenschlossene: "De Holledauer Zuagroasdn" veranstalten am heutigen Samstag, 18. Oktober, wieder einen "Hoagartn" in der Holledauer Hütte am Kohlstattweg 15 in Pfaffenhofen-Förnbach. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr und steht allen Interessierten offen. Unter dem Motto "Auf geht's zum Hoagartn" wolle man die Besucher mit traditioneller bayerischer und alpenländischer Musik sowie bayerischer Mundart unterhalten, heißt es in der Ankündigung. Der Eintritt ist kostenfrei, Spenden werden angenommen. Mit dabei sind diesmal der "Weikertshofer Zwoagsang", die "Mostler-Musi", Robert Paringer und eben "De Holledauer Zuagroasdn". Weitere Infos: Kostenlose "Hoagartn"-Veranstaltung

Herbstmarkt im Bauerngeräte-Museum

(ty) Zum Saison-Abschluss erwartet das Bauerngeräte-Museum in Ingolstadt-Hundszell am morgigen Sonntag, 19. Oktober, noch einmal reges Treiben: Beim traditionellen Herbstmarkt präsentieren regionale Direkt-Vermarkter ein vielfältiges Sortiment. Markt und Museum sind laut Mitteilung der Stadtverwaltung von 10 Uhr bis 17 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Das Museum an der Probststraße 13 sei mit den Bussen der INVG zu erreichen; es stehe aber auch ein großer Gratis-Parkplatz zur Verfügung.

"Neben frischem Gemüse, Säften und Marmeladen werden Wild- und Imkerei-Produkte angeboten", heißt es in der Ankündigung. Ergänzt werde das Angebot durch eine breite Palette herbstlichen Kunsthandwerks, darunter Schmuck für Haus und Garten, handgefertigte Seifen und Textilien, Trachtenschmuck, Holzspielzeug, Kränze, Vogelhäuschen sowie Keramik. Zudem bestehe die Möglichkeit, einem Drechsler bei seiner Arbeit über die Schulter zu blicken. Für das leibliche Wohl sei gesorgt: Der "Dorfbäck" aus Eitensheim verkaufe hausgemachte Kuchen und Kücherln, während Martin Kloiber kulinarische Spezialitäten aus Wild, Strohschwein und vegetarischen Speisen anbiete.

Viele Verkaufs-Stände befinden sich den Angaben zufolge in der beheizten Halle, in der ab 13 Uhr regionale Volksmusik-Gruppen für eine angenehme Atmosphäre sorgen. Darüber hinaus seien noch bis 31. Oktober die Ausstellungen "Schmied und Schlosser", "Wolkenliebe" sowie "Tierisch nützlich" zu besichtigen. Junge Besucherinnen und Besucher seien dazu eingeladen, an einem Quiz durch die Ausstellungen teilzunehmen: "Es wartet eine kleine Belohnung an der Museums-Kasse."

Durchwachsene Umsatz-Entwicklung

(ty) Nach vorläufigen Ergebnissen des Landesamts für Statistik ist der nominale Umsatz im bayerischen Gastgewerbe – Tourismus und Gastronomie – im August heuer gegenüber dem Vorjahres-Monat um 1,7 Prozent gesunken und der reale Umsatz um 4,7 Prozent gefallen. Die Zahl der Beschäftigten ging um 2,3 Prozent zurück. Gegenüber Juli dieses Jahres nahm der nominale Umsatz im August um 3,3 Prozent ab und die Zahl der Beschäftigten sank um 0,7 Prozent. Von Januar bis August stieg heuer der nominale Umsatz gegenüber dem Vorjahres-Zeitraum um 1,2 Prozent, der reale Umsatz sank aber um 2,1 Prozent und die Zahl der Beschäftigten verringerte sich um 1,2 Prozent.

Nach Erkenntnissen der Behörde nahm der nominale Umsatz in der Beherbergung (Tourismus) im August heuer um 5,5 Prozent ab und der reale Umsatz sank um 7,7 Prozent. Die Zahl der Beschäftigten in der Beherbergung verringerte sich um 3,2 Prozent. In der Gastronomie stieg der nominale Umsatz zwar um 1,3 Prozent, der reale Umsatz ging aber um 2,2 Prozent zurück und die Zahl der Beschäftigten sank um 1,8 Prozent.

In der weiteren Untergliederung der Beherbergung gingen nominaler und realer Umsatz der Wirtschafts-Gruppen "Hotels, Gasthöfe und Pensionen" und "sonstige Beherbergungsstätten" zurück. In den beiden weiteren Gruppen "Ferien-Unterkünfte u. Ä." und "Campingplätze" nahm der nominale Umsatz jeweils zu, während der reale Umsatz sank. Die Zahl der Beschäftigten der "Campingplätze" stieg im August heuer gegenüber dem Vorjahres-Monat, in den drei weiteren Wirtschafts-Gruppen der Beherbergung nahm sie ab.

In der Gastronomie ging der reale Umsatz in allen drei Wirtschafts-Gruppen zurück. Der nominale Umsatz stieg in den Gruppen "Restaurants, Gaststätten, Imbissstuben, Cafés, Eissalons u. Ä." sowie "Caterer und Erbringung sonstiger Verpflegungs-Dienstleistungen". In der Gruppe "Ausschank von Getränken" sank auch der nominale Umsatz. Die Zahl der Beschäftigten ging im August heuer in allen drei Wirtschafts-Gruppen der Gastronomie zurück.


Anzeige
RSS feed