Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Erfolgreicher Feuerwehr-Nachwuchs

(ty) Nachwuchs-Floriansjünger von den Feuerwehren aus Geisenfeld und Rottenegg sowie Unter- und Obermettenbach  haben am Freitag im städtischen Gerätehaus den diesjährigen Wissenstest absolviert (Foto oben). Unter der Aufsicht von Fachberater Engelbert Krammer und Max Pfab sowie im Beisein der Jugendwarte und Kommandanten traten insgesamt 25 junge Leute an, um schriftlich und praktisch zu zeigen, was sie gelernt hatten." Thematischer Schwerpunkt war die Erste-Hilfe – vom korrekten Absetzen eines Notruf über die stabile Seitenlage bis zur Betreuung von Verletzten", erklärt die Feuerwehr von Geisenfeld.

"Alle Jugendlichen bestanden souverän", so das erfreuliche Fazit dieser Veranstaltung. Kommandant Robert Schaller hob den starken Einsatzwillen der Jugendlichen hervor und dankte ihnen für ihre hohe Motivation in der Feuerwehr. Anerkennende Worte gab es auch an die Adresse der Jugendwarte, Gruppenführer und Ausbilder, die mit großem Engagement zur fundierten Ausbildung beitragen. Ein weiterer Dank richtete sich an Engelbert Krammer und Max Pfab für die fachkundige Durchführung des Tests.

Vollsperrung in Pfaffenhofen

(ty) Die Eberstettener Straße in Pfaffenhofen muss von der Einmündung der Burgfriedenstraße bis zur Einmündung "Zum Annesberg" am kommenden Samstag, 22. November, sowie auch am Sonntag, 23. November, komplett für den Verkehr gesperrt werden. Das wurde aus dem Landratsamt angekündigt. Am kommenden Montag, 24. November, sei in dem genannten Abschnitt dann noch für zirka zwei bis drei Stunden eine halbseitige Sperrung erforderlich. Als Grund für diese Behinderungen werden Arbeiten an Kanalisation und Wasser-Leitung sowie Asphaltierungs-Maßnahmen genannt.

Während der Vollsperrung werde der Verkehr in Richtung Schweitenkirchen wie folgt umgeleitet: Bundesstraße B13 (Joseph-Fraunhofer-Straße), Staatsstraße 2232, Kreisstraße PAF9 (Walkersbach, Geisenhausen), Kreisstraße PAF23 (Großarreshausen, Kleinarreshausen, Altkaslehen, Siebenecken), Staatsstraße 2045 beziehungsweise umgekehrt. Die Umleitung in Richtung der Stadtmitte von Pfaffenhofen erfolge über Äußere Moosburger Straße, Moosburger Straße uns B13 (Joseph-Fraunhofer-Straße) beziehungsweise umgekehrt.

Aufgrund der Vollsperrung gelte am Samstag, 22. November, von 8 Uhr bis 20 Uhr an der Moosburger Straße auf Höhe der Haus-Nummern 20 bis 72 beidseitig ein absolutes Halteverbot. Während der halbseitigen Sperrung gelte eine Einbahnstraßen-Regelung: Stadteinwärts könne die Eberstettener Straße befahren werden, stadtauswärts werde der Verkehr über Joseph-Fraunhofer-Straße (B13), Moosburger Straße, Äußere Moosburger Straße und Staatsstraße 2045 umgeleitet.

Schmuck-Basteln für Kinder

(ty) Der Pfaffenhofener Ortsverein der Arbeiter-Wohlfahrt (AWO) bietet am Freitag, 28. November, eine vorweihnachtliche Aktion für Buben und Mädchen im Alter zwischen neun und 13 Jahren an. Diese findet von 15 Uhr bis 17.30 Uhr im AWO-Vereinsheim an der Schrobenhausener Straße 10 in der Kreisstadt statt. Nach Angaben der Organisatoren können die Sprösslinge an diesem Nachmittag gemeinsam Schmuck aus Glasperlen basteln. "Der Fantasie sind hierbei keine Grenzen gesetzt", wird betont. Hergestellt werden könnten etwa Ketten und Armbänder, aber zum Beispiel auch Haarbänder oder Lesezeichen. Die Teilnahme koste fünf Euro pro Kind; das Geld sei zu Beginn der Aktion bereitzuhalten. Die erforderliche Anmeldung ist per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich.

Pflegefamilien im Landkreis gesucht

(ty) "Manche Kinder können aus verschiedenen Gründen nicht in ihrer Herkunfts-Familie bleiben", heißt es aus dem Landratsamt von Pfaffenhofen. Für diese Buben und Mädchen suche der Pflegekinder-Dienst des hiesigen Jugendamts weiterhin nach liebevollen Pflegefamilien, die ihnen ein stabiles Zuhause bieten können. Vor diesem Hintergrund bietet die Behörde an diesem Donnerstag, 20. November einen weiteren digitalen Informations-Abend an. Beginn dieser Online-Veranstaltung ist um 17 Uhr.  Interessierte erfahren der Ankündigung zufolge, "welche Voraussetzungen Pflege-Eltern mitbringen sollten, wie ein Pflege-Verhältnis entsteht und welche Unterstützung sie erhalten".

Wer sich unverbindlich informieren wolle, könne sich per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit den Fachkräften des Pflegekinder-Dienstes in Verbindung setzen oder sich für diesen nächsten Online-Info-Termin anmelden. "Pflegefamilien können Einzelpersonen, Paare oder Familien sein, die ein Kind vorübergehend oder dauerhaft bei sich aufnehmen", erklärt das Jugendamt des Landkreises Pfaffenhofen. "Besonders jüngere Kinder benötigen ein sicheres Umfeld für ihre Entwicklung", wird betont. Der Pflegekinder-Dienst begleite und unterstütze die Pflege-Eltern auf diesem Weg.

"Gesunde Gefäße – gesundes Herz"

(ty) Unter dem Titel "Gesunde Gefäße – gesundes Herz: Den Herzinfarkt vermeiden" lädt das Klinikum von Ingolstadt für diesen Mittwoch, 19. November, alle Interessierten zu einer Info-Veranstaltung ein. Diese findet im Raum "Oberbayern" statt und beginnt um 17 Uhr. Der Ankündigung zufolge erhalten die Besucher einen umfassenden Einblick in wichtige Aspekte der Herzgesundheit – von Risiko-Faktoren über Diagnostik bis hin zu akuten und chronischen Gefäß-Verschlüssen. "Die Teilnahme ist kostenfrei", wird betont. "Eine Anmeldung ist nicht erforderlich."

Den Auftakt mache Privat-Dozent Blerim Luani, Direktor der Klinik für Kardiologie und internistische Intensiv-Medizin, der über die Epidemiologie, klinischen Zeichen und Risiko-Faktoren der koronaren Herzerkrankung spreche und erkläre, was jeder einzelne tun könne, um das persönliche Herzinfarkt-Risiko zu senken. Dann stelle Oberärztin Edina Osmic-Bajric vor, welche diagnostischen Möglichkeiten bei koronarer Herzerkrankung zur Verfügung stünden und woran sich typische Merkmale einer koronaren Herzerkrankung in der Echokardiographie erkennen ließen.

Zum Abschluss gehe der Leitende Oberarzt Dan Pascut auf akute und chronische Verschlüsse der Herzkranzgefäße ein und erläutere, welche Schritte notwendig seien, wenn Patienten bereits an Herzerkrankungen litten. Begleitend zu dieser Veranstaltung informiere die "Deutsche Herzstiftung" an einem Stand über Herzgesundheit und Präventions-Möglichkeiten.

Neuste Unfall-Zahlen für Bayern

(ty) Nach vorläufigen Meldung der Polizei sind im September heuer im Freistaat insgesamt 31 116 Straßenverkehrsunfälle registrier worden. Wie das bayerische Landesamt für Statistik heute weiter bekannt gegeben hat, entspricht das einem Rückgang um 4,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahres-Monat, als 32 572 Verkehrsunfälle zu Protokoll genommen worden waren. Bei 12,9 Prozent der heuer im September registrierten Unfälle, nämlich bei 4022, kamen Personen zu Schaden – verglichen mit dem Vorjahres-Monat bedeutet das einen Rückgang um 14,2 Prozent. 

Wie das Landesamt für Statistik weiter erklärt, ist die Zahl der im Straßenverkehr in Bayern verunglückten Personen heuer im September im Vergleich zum Vorjahres-Monat um 17,1 Prozent auf 4895 gesunken.  Ums Leben gekommen sind 41 Menschen, das sind drei mehr als im September vergangenen Jahres. Die Zahl der Verletzten reduzierte sich um 17,3 Prozent auf 4854. Davon wurden 4221 Personen leicht verletzt (Vorjahres-Monat: 4983) und 633 schwer verletzt (Vorjahres-Monat: 887).

Im September dieses Jahres wurden in Bayern insgesamt 27 094 Verkehrsunfälle erfasst, bei denen nur Sachschäden entstanden – das waren 2,8 Prozent weniger als im September des Vorjahres. Mit einem Anteil von 97,5 Prozent (26 427 Unfälle) handelte es sich überwiegend um Bagatell-Schäden. Zudem wurden heuer im September 131 "sonstige Sachschadens-Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel" registriert (Vorjahres-Monat: 152). 


Anzeige
RSS feed