Die Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 17 Jahren kommen aus Kolumbien, Neuseeland, Tschechien, Estland, den USA, Mexiko und Italien.
(ty) Zehn Jugendliche aus sieben verschiedenen Ländern suchen mit Beginn der Adventstage ein Zuhause auf Zeit in Pfaffenhofen und Umgebung, um an einem Schüler-Austausch teilzunehmen. Darauf weist die Austausch-Organisation "Experiment" hin. Für die Schüler und Schülerinnen aus Kolumbien, Neuseeland, Tschechien, Estland, den USA, Mexiko und Italien werden den Angaben zufolge aufgeschlossene Menschen gesucht, die sie bei sich Zuhause für einen längeren Zeitraum willkommen heißen möchten. Diese so genannten Gastfamilien seien im Idealfall kultur- und austauschbegeisterte Menschen, die ein freies Zimmer zur Verfügung stellen könnten.
"Die Jugendlichen freuen sich darauf, bei ihnen die deutsche Kultur und lokale Besonderheiten in Pfaffenhofen kennenzulernen, eine Schule zu besuchen und Freundschaften zu knüpfen", heißt es weiter. Familien-Menschen, die sich gerne als Gastfamilie an diesem besonderen Austausch-Programm beteiligen möchten, könnten sich bei "Experiment", Deutschlands ältester gemeinnütziger Austausch-Organisation, melden – und so einem internationalen Gast im Alter zwischen 14 und 17 Jahren den Traum vom Schüler-Austausch erfüllen. Steckbriefe und Profile der Jugendlichen können unter diesem Link angeschaut werden.
Für drei der zehn Teilnehmenden ist es laut "Experiment" besonders wichtig, so schnell wie möglich ein Zuhause auf Zeit zu finden: "Sie können nicht bei ihren bisherigen Gastfamilien bis zum Ende des Aufenthalts bleiben. Doch ohne Gastgeber können sie ihren Austausch nicht fortsetzen." Unter ihnen sei der 17-jährige Daniel aus den USA. Er sei Teil eines besonderen Stipendien-Programms des Bundestags und US-Kongresses, dem so genannten Parlamentarischen Patenschafts-Programms (PPP), welches seit mehreren Jahrzehnten Schüler-Austausche zwischen Deutschland und den USA fördere.
"Daniel liebt Gesellschaftsspiele und sieht in ihnen eine tolle Möglichkeit, Menschen aus verschiedenen Kulturen und Sprachräumen zusammenzubringen", erklärt "Experiment". In seiner Schule in den USA beteilige sich der Teenager an einem asiatischen Kultur-Club, der Interkulturalität fördere. Zudem sei er kunstbegeistert und spiele in seiner Freizeit gerne Tennis. Daniel freue sich darauf, seine Interessen schon bald mit seiner neuen Gastfamilie zu teilen. Interessierte, die Daniel oder ein anderes Kind bei sich aufnehmen möchten, können sich bei Experiment melden. Dabei gelte das Motto: "Fast alle können Gastfamilie werden."
Die Organisation betont dazu: "Egal ob Alleinerziehende, Patchwork- oder Regenbogenfamilien, ob Paare mit oder ohne Kinder, ob Großstadt oder Dorf – wichtig sind vor allem Spaß am kulturellen Austausch und die Bereitschaft, einem Gast auf Zeit die Türen zu öffnen." Gemeinsam könnten neue Gemeinsamkeiten gefunden und der kulturelle Austausch in Pfaffenhofen und Umgebung nachhaltig geprägt werden. Experiment betreut nach eigenem Bekunden sowohl die Jugendlichen als auch die aufnehmenden Gastgeber und stellt zusätzlich eine ehrenamtliche Ansprechperson vor Ort zur Verfügung.
Weitere Informationen rund um das Thema "Gastfamilie werden" sind auf der Internet-Seite der Organisation zu finden; hier der direkte Link. Interessierte könnten sich auch direkt an die Geschäftsstelle von "Experiment" wenden und sich beraten lassen. Ansprechpartnerin ist Katrin Pohl; sie ist telefonisch unter der Rufnummer (02 28) 95 72 2 - 41 und per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichbar. Wer nachlesen wolle, wie ehemalige Familien über ihre Erfahrung als "Gastfamilie" berichten, könne sich zudem unter www.experiment-ev.de/blog verschiedene Interviews und Erfahrungs-Berichte durchlesen.
Das Ziel von Deutschlands ältester gemeinnütziger Austausch-Organisation ist nach eigenem Bekunden seit über 90 Jahren der Austausch zwischen Menschen aller Kulturen, Religionen und Altersgruppen. "Experiment" ist das deutsche Mitglied der "Federation of The Experiment in International Living" (Feil). Jährlich reisen über 2000 Teilnehmende mit "Experiment" ins Ausland und nach Deutschland. Kooperations-Partner sind unter anderem die US-Botschaft, das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und der deutsche Bundestag. Mehr Infos zum Verein gibt es auf www.experiment-ev.de.





