Logo
Anzeige
Anzeige

Die Übergabe der Auszeichnungen erfolgte im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in Ingolstadt durch die Obermeister der jeweiligen Innungen.

(ty) Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in Ingolstadt sind kürzlich insgesamt 23 Goldene Meisterbriefe an Personen aus der Region 10 verliehen worden. Geehrt wurden Handwerks-Meister aus den Landkreisen Pfaffenhofen, Neuburg-Schrobenhausen und Eichstätt sowie aus Ingolstadt, die ihre Meister-Prüfung vor mindestens 35 Jahren erfolgreich abgelegt hatten. Sie gehören verschiedenen Innungen an. Nachfolgend die Details sowie die Namen aller Geehrten.

Kreis-Handwerksmeister Jürgen Seißler würdigte in seiner Ansprache die beeindruckenden beruflichen Lebensleistungen der ausgezeichneten Leute: "Ob im eigenen Unternehmen oder als angestellte Fachkräfte – Sie alle waren über Jahrzehnte verlässliche Ansprech-Partner für Kolleginnen und Kollegen, für Kundinnen und Kunden." Der Meisterbrief sei nicht ohne Grund als "großer Befähigungs-Nachweis" bekannt.

"Er steht für das, was Meister können, leisten und wissen müssen", betonte Seißler. Elke Drack (SPD), stellvertretende Landrätin des Kreises Pfaffenhofen, hob in ihrem Grußwort die besondere Bedeutung des Goldenen Meisterbriefs hervor. Er sei "mehr als nur eine Auszeichnung", sagte sie, "er steht für Beständigkeit, Qualität und Verantwortung".

Verleihung des Goldenen Meisterbriefs an die Meister der Innung für Spengler-, Sanitär- und Heizungs-Technik Ingolstadt-Pfaffenhofen.

Die Geehrten seien Menschen, "die ihr Handwerk nicht nur gelernt, sondern gelebt haben", so Drack. Mit ihrer Jahrzehnte langen Arbeit haben sie laut Drack auch die Region geprägt sowie zur wirtschaftlichen Stärke, gesellschaftlichen Lebendigkeit und kulturellen Vielfalt beigetragen.

Drack unterstrich zudem die große Bedeutung des Handwerks in Zeiten des Wandels: Ob bei Digitalisierung, Energiewende oder Fachkräfte-Mangel – "ohne das Handwerk geht es nicht." Zugleich erinnerte sie an die Weitergabe zentraler handwerklicher Werte an Kollegen und Auszubildende: "Verlässlichkeit, Genauigkeit, Ehrlichkeit und der Stolz auf das eigene Tun." 

Die Vize-Präsidentin der Handwerkskammer für München und Oberbayern, Carola Greiner-Bezdeka, stellte die "doppelte Symbolik" des Goldenen Meisterbriefs heraus: Einerseits stehe er für die im Handwerk traditionell hohe Bereitschaft, sich anzustrengen, sich weiterzubilden und das Unternehmer-Handwerk in all seinen Facetten zu beherrschen.

Andererseits belege er eindrucksvoll, dass sich dieser Einsatz lohne. Zudem verwies Greiner-Bezdeka auf den Unterschied zwischen einem rein theoretischen Abschluss und einem handwerklichen Meister: "Der Meister ist Garant für die sprichwörtlich hohe Handwerks-Qualität – ein anerkanntes und bewährtes Siegel."

Verleihung des goldenen Meisterbriefs durch Jürgen Seißler und Martin Rieder von der Schreiner-Innung Ingolstadt-Pfaffenhofen an Johann Mahl und Josef Babinger.

Die hohe Qualität der Meister-Ausbildung zeige sich auch in der Bestandskraft von Firmen: Handwerks-Betriebe in meister-pflichtigen Berufen bestünden fünf Jahre nach ihrer Gründung zu fast 70 Prozent erfolgreich am Markt. In anderen Branchen seien im gleichen Zeitraum über 60 Prozent der Gründungen wieder verschwunden. "Das zeigt deutlich: Der Meister ist die Messlatte für die hohe Qualifikation und die Stabilität im Handwerk", so Greiner-Bezdeka. Die Übergabe der Goldenen Meisterbriefe erfolgte durch die Obermeister der jeweiligen Innungen.

Folgende Meister wurden mit dem Goldenen Meisterbrief geehrt:

Bau-Innung Ingolstadt-Pfaffenhofen

  • Bahner Achim
  • Bäuerle Richard
  • Landfried Georg
  • Schwarzbauer Anton
  • Sorg Franz

Regionale Elektro-Innung Ingolstadt

  • Appel Peter
  • Gerhard Henry
  • Graf Gerhard
  • Linzi Herbert
  • Piller Karl-Heinz

Friseur-Innung Inolstadt-Pfaffenhofen

  • Zainzinger Bernhard

Metzger-Innung Ingolstadt-Pfaffenhofen und Neuburg-Schrobenhausen

  • Vogl Bernhard

Schlosser-, Schmiede- und Maschinenbauer-Innung Ingolstadt-Pfaffenhofen

  • Gruber Lorenz
  • Schlittenbauer Robert
  • Stöhr Christian

Schreiner-Innung Ingolstadt-Pfaffenhofen

  • Babinger Josef
  • Mahl Johann

Innung für Spengler-, Sanitär- und Heizungs-Technik Ingolstadt-Pfaffenhofen

  • Engel Adolf
  • Euba Hermann
  • Gruber Lorenz
  • Köpf Leonhard
  • Nerb Jakob

Zimmerer-Innung Ingolstadt-Pfaffenhofen

  • Crusius Christian Michael

Anzeige
RSS feed