Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Bergtour im Voralpen-Gebiet

(ty) Zahlreiche Mitglieder der Sektion Pfaffenhofen-Asch des deutschen Alpen-Vereins (DAV) haben wieder eine Tour unternommen (Foto oben): Diesmal waren sie im bayerischen Voralpen-Gebiet unterwegs. Ziel war dabei vor allem der Osterfeuerkopf (1368 Meter) bei Eschenlohe im Loisachtal. "Vom Gipfel konnten wir unter anderem das Murnauer Moos mit dem Staffelsee sowie das Zugspitz-Massiv bestaunen", berichtet Jakob Kraft, der die Leitung übernommen hatte. "Zum Abschluss der tollen Bergtour führte uns der Weg durch die atemberaubende Asam-Klamm mit der Eschenlaine, die im Estergebirge entspringt." Wer mehr über die hiesige DAV-Sektion erfahren möchte, kann sich online unter www.dav-pfaffenhofen.de  informieren.

Vollsperrung bleibt länger bestehen

(ty) Im Gemeinde-Bereich von Schweitenkirchen kommt es länger als zunächst gedacht zu Verkehrs-Behinderungen. Wie das Landratsamt von Pfaffenhofen bekannt gegeben hat, muss die Ortsdurchfahrt von Schmiedhausen (Kreisstraße PAF25)  noch bis zum 8. Juni komplett gesperrt bleiben. Grund dafür sind die laufenden Straßenbau-Maßnahmen. Die Umleitung sei ausgeschildert. Sie führe über Kreisstraße PAF9, Geroldshausen, Kreisstraße PAF11, Dürnzhausen, Staatsstraße 2045, Holzhäuseln und Schweitenkirchen beziehungsweise umgekehrt. Wie berichtet, war zunächst davon ausgegangen, dass die Vollsperrung lediglich bis 27. Mai erforderlich ist.

"Café Vergissmeinnicht"

(ty) Die Alzheimer-Gesellschaft im Landkreis Pfaffenhofen (Selbsthilfe Demenz) lädt für den übernächsten Samstag, 1. Juni, wieder zum "Café Vergissmeinnicht" ein. Diese Veranstaltung findet im Hofberg-Saal in Pfaffenhofen statt, beginnt um 15 Uhr und dauert bis zirka 17 Uhr. "Menschen mit Demenz und ihre Zu- und Angehörigen sind sehr herzlich zu einer gemütlichen Runde mit Kaffee eingeladen", heißt es in der Ankündigung. Versprochen wird außerdem: "Zur Unterhaltung lassen wir uns immer etwas Besonderes einfallen." Damit die Kuchen-Bäckerinnen besser planen könnten, werde um eine Anmeldung bis spätestens Freitag, 31. Mai, gebeten – und zwar telefonisch unter der Rufnummer 01 51 - 57 61 08 25 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Umstellung auf gelbe Tonne 

(ty) Nach langem juristischen Tauziehen – unsere Zeitung berichtete mehrfach – kann nun im Kreis Pfaffenhofen die Umstellung auf die gelbe Tonne erfolgen. Diese Behälter stehen dann bei den jeweiligen Haushalten und werden ab Juli regelmäßig geleert. Das bisherige System mit gelben Säcken, die von den Bürgern bei einem Wertstoffhof abgegeben werden mussten, wird damit abgelöst. Jetzt gilt es aber erst einmal, alle Haushalte mit einer gelben Tonne auszurüsten. Das geschieht laut Mitteilung des Abfall-Wirtschafts-Betriebs des Landkreises (AWP) seit dem heutigen Mittwoch, 22. Mai. Die Verteilung begann demnach in Jetzendorf und wird nun in weiteren Gemeinden im südlichen Landkreis fortgesetzt. Im nördlichen Landkreis startet die Verteilung am 10. Juni. Hier der Zeitplan sowie weitere Details zur Umstellung im Überblick: Umstellung auf gelbe Tonne im Kreis PAF: Das sollten Sie dazu wissen

Kostenloses Orgel-Event

(ty) Die nächste "Orgel-Matinee um Zwölf" findet am kommenden Sonntag, 26. Mai, in der Asam-Kirche "Maria de Victoria" in Ingolstadt statt und wird gestaltet vom Konzert-Organisten Axel Flierl. Auf dem Programm stehen der Ankündigung der Stadtverwaltung zufolge an diesem so genannten Dreifaltigkeits-Sonntag dann Werke von Francois Couperin, Georg Böhm, Georg Friedrich Händel und Johann Sebastian Bach. Beginn ist, wie der Name schon verrät, um 12 Uhr. "Der Eintritt ist frei", wird betont, "Spenden werden erbeten." Weitere Informationen zu diesem Veranstaltungs-Format sowie das komplette Programm gibt es online auf der Seite www.orgelmatinee.de.

Weniger Verkehrsunfälle in Bayern 

(ty) Wie das bayerische Landesamt für Statistik nach vorläufigen Ergebnissen der Polizei jetzt mitgeteilt hat, sank die Zahl der registrierten Straßenverkehrsunfälle im März dieses Jahres im Freistaat gegenüber dem Vorjahres-Monat um 9,2 Prozent – und zwar von 31 058 auf 28 201. Bei diesen insgesamt 28 201 Unfällen kamen in 2946 Fällen Personen zu Schaden – verglichen mit März vergangenen Jahres entspricht dies einem Rückgang um 8,7 Prozent. Die Zahl der verunglückten Personen sank im Vergleich mit dem Vorjahres-Monat um 9,2 Prozent auf 3786.

Nach Angaben der Behörde kamen 26 Verkehrsteilnehmer im März dieses Jahres auf bayerischen Straßen zu Tode. Im Vorjahres-Monat waren es 34 Personen, was einer Abnahme um 23,5 Prozent entspricht. Ebenfalls rückläufig war die Zahl der bei den Unfällen verletzten Personen: Wie dazu gemeldet wird, wurden 468 Verkehrsteilnehmer schwer (minus 8,6 Prozent) und 3292 leicht verletzt (minus 9,1 Prozent).

Von Januar bis März des laufenden Jahres verringerte sich die Zahl der Straßenverkehrsunfälle in Bayern gegenüber dem Vorjahres-Zeitraum um 2,5 Prozent auf 83 339. Die Zahl der insgesamt Verunglückten ging dabei um 4,8 Prozent beziehungsweise 530 Personen zurück, wobei heuer sechs Personen weniger tödlich verunglückten als im ersten Quartal vergangenen Jahres. 

Pollen-Tagebuch für Allergiker

(ty) Das elektronische Pollen-Informations-Netzwerk (ePIN) Bayerns ist seit seinem Start vor genau fünf Jahren von zahlreichen Menschen genutzt worden. Darauf hat die bayerische Gesundheits- und Präventions-Ministerin Judith Gerlach am heutigen Mittwoch hingewiesen. "Seit dem 22. Mai 2019 gab es mehr als 912 000 Zugriffe auf die App und die entsprechende Webseite", erklärte sie. "Das ist ein großer Erfolg." Im Freistaat sind nach Angaben des Ministeriums derzeit etwa 3,5 Millionen Menschen im Alter zwischen 18 und 79 Jahren von Allergien betroffen – etwa 1,4 Millionen davon leiden an Heuschnupfen.

Unter Einbezug von acht elektronischen Pollenflug-Stationen misst "ePIN" die aktuelle Belastung in Bayern. Die Messstellen befinden sich in Altötting, Feucht, Garmisch-Partenkirchen, Hof, Marktheidenfeld, Mindelheim, München und Viechtach. Sie sollen den Pollenflug möglichst repräsentativ abdecken. Die Daten werden nach offiziellen Angaben alle drei Stunden aktualisiert. Weitere Infos zum Thema sowie Pollenflug-Daten findet man unter www.epin.bayern.de und www.pollenflug.bayern.de.

"Neben der Darstellung der aktuellen Pollen-Belastung soll die App auch noch um ein persönliches Tagebuch erweitert werden", erklärte Gerlach. Damit könnten Betroffene ihre Symptomatik noch besser beobachten. "Das Pollen-Tagebuch ergänzt die Informationen zum aktuellen Pollenflug und ist Teil unserer digitalen Anwendungen für die Bevölkerung", so die Ministerin. "Ziel ist es, den Allergikerinnen und Allergikern mehr Lebensqualität zu ermöglichen."

Das bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittel-Sicherheit (LGL) ist für die Weiterentwicklung der "ePIN"-Angebote zuständig. Professorin Caroline Herr, Amtsleiterin am LGL, unterstrich: "ePIN ist in der Lage, fast 40 Pollen-Arten zu erkennen und arbeitet im Realtime-Modus. Insgesamt ist es sehr erfreulich, dass seit der Einführung der kostenlosen App die Zugriffs-Zahlen Jahr für Jahr nach oben gegangen sind. Unser Tagebuch wird die App künftig noch um den wichtigen Aspekt des persönlichen Allergie-Managements erweitern."


Anzeige
RSS feed