Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Lehrgang zum geprüften Landschafts-Pfleger

(ty) Die Regierung von Oberfranken führt im Auftrag des bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus in enger Zusammenarbeit mit der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege in Laufen und der bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Freising einen Fortbildungs-Lehrgang 2024/25 zum "Geprüften Natur- und Landschafts-Pfleger" beziehungsweise zur "Geprüften Natur- und Landschafts-Pflegerin" durch. Er erstreckt sich über 17 Wochen, die auf den Zeitraum von September diesen Jahres bis Juli nächsten Jahres verteilt sind. Beginn ist am Montag, 23. September.

Anmeldungen sind der Regierung von Oberfranken möglich; Anmeldeschluss ist der 30. Juni. Die Lehrgangs- und Prüfungs-Gebühren betragen 1350 Euro beziehungsweise 250 Euro. Die Fortbildung bietet der Ankündigung zufolge aufbauend auf einen Berufsabschluss in einem "grünen" Ausbildungs-Beruf wie Landwirt, Gärtner oder Forstwirt eine Zusatz-Qualifikation auf Meister-Niveau für alle, die sich im Bereich Naturschutz und Landschafts-Pflege weiterbilden möchten. Nähere Informationen zum Lehrgang und zur Anmeldung gibt es unter www.reg-ofr.de/gnl.

"In Theorie und Praxis sowie in vielen Exkursionen lernen die Teilnehmenden unter anderem die Grundlagen des Naturschutzes und der Landschafts-Pflege, Umwelt-Bildung und Öffentlichkeitsarbeit, aber auch Grundsätze des Gewerbe- und Steuerrechts oder des Arbeits- und Sozialrechts", wird zum Lehrgang erklärt. "Schwerpunkte bilden zudem der Einsatz von Maschinen und Geräten in der Landschafts-Pflege, die fachgerechte Pflanzung und Pflege von Hecken und Gehölzen, naturschutzfachliche Grundlagen sowie Umwelt-Pädagogik.

Ilmtalklinik unterstützt Tierheim

(ty) Die Pfaffenhofener Ilmtalklinik hat dem hiesigen Tierschutz-Verein einen ausrangierten Instrumenten-Tisch  gespendet. Mit dieser Zuwendung solle die medizinische und operative Versorgung von Tieren in der Tierherberge unterstützt werden, heißt aus dem Krankenhaus. Der fahrbare Tisch, der zuvor in der Anästhesie-Abteilung der Ilmtalklinik im Einsatz gewesen sei, sei in einwandfreiem Zustand und biete künftig in der Tier-Herberge die Möglichkeit, tierärztliche Eingriffe und Behandlungen unter verbesserten Bedingungen durchzuführen.

Julia Schweizer, die Leiterin der Anästhesie-Pflege an der Ilmtalklinik in der Kreisstadt, unterstreicht die Bedeutung dieser Spende: "Wir freuen uns, dass unser ausrangierter Instrumentier-Tisch nun einer so wichtigen Einrichtung wie dem Tierheim Pfaffenhofen zugutekommt. Damit leisten wir einen Beitrag zur besseren medizinischen Versorgung der Tiere und unterstützen die hoch engagierte Arbeit des Tierheims."

Petra Faltermeier, die stellvertretende Vorsitzende des Tierschutz-Vereins für Pfaffenhofen und Umgebung, nahm den Tisch im Krankenhaus in Empfang. Auf dem Foto ist sie (links) mit Ebru Yildirim von der Ilmtalklinik zu sehen. "Diese Spende bedeutet uns sehr viel", betonte Faltermeier bei der Übergabe. "Der Instrumentier-Tisch ermöglicht es uns, unsere Tiere unter professionelleren Bedingungen zu behandeln und operativ zu versorgen. Wir danken der Ilmtalklinik Pfaffenhofen herzlich für diese Unterstützung." Bei der Krankenhaus-GmbH freue man sich wiederum, "die ehrenamtlichen Bemühungen der Mitarbeiter des Tierheims unterstützen zu können". (Foto: Räker)

10 000 Euro aus der Landes-Stiftung

(ty) "Exakt 10 000 Euro an Fördergeld ist nach der jüngsten Sitzung der bayerischen Landes-Stiftung für zwei Maßnahmen im Landkreis Pfaffenhofen bewilligt worden", teilt der hiesige Landtags-Abgeordnete Karl Straub mit. "Es freut mich ungemein, dass erneut Zuwendungen für die Umsetzung und Weiterentwicklung wichtiger Projekte in unseren Landkreis fließen", so der CSU-Politiker. Laut Straub bekommt die katholische Kirchen-Stiftung von Vohburg-Rockolding für die Sanierung des Daches der Apsis sowie der Dachrinne an der katholischen Filialkirche "St. Martin" in Rockolding 2000 Euro. Die Stadt Pfaffenhofen erhält zur Instandsetzung einer Kapelle im Ortsteils Eckersberg 8000 Euro.

Städtische Einrichtungen geschlossen

(ty) Das Pfaffenhofener Rathaus, das städtische Verwaltungs-Gebäude am Sigleck, die Außenstellen sowie die Betriebs-Zentrale der Stadtwerke an der Michael-Weingartner-Straße sind am kommenden Freitag, 14. Juni, geschlossen. Das wurde von der Stadtverwaltung bekannt gegeben. Grund dafür sei der diesjährige Betriebs-Ausflug geschlossen. Das städtische Kultur- und Tourismus-Büro sowie die städtische Galerie im "Haus der Begegnung" seien ebenfalls geschlossen. Das Kunden-Center der Stadtwerke in der City habe regulär geöffnet. Auch die städtische Musikschule, das Senioren-Büro, die Stadtbücherei sowie das Freibad haben an diesem Freitag zu den üblichen Zeiten geöffnet, wie betont wird. 

Rathaus in Scheyern derzeit geschlossen

(ty) Der Umzug der Gemeinde-Verwaltung von Scheyern ins neue Rathaus läuft aktuell. Diese große Aktion findet seit dem vergangenen Montag und noch bis Mittwoch, 19. Juni, statt. Während dieser Zeit bleibe das Rathaus für die Bürgerinnen und Bürger geschlossen und sei zudem weder telefonisch noch per E-Mail erreichbar, wurde dazu erklärt. "Insbesondere Personen, die einen neuen Personal-Ausweis beziehungsweise Reisepass benötigen, sollten dies beachten und ihre Ausweis-Dokumente bereits frühzeitig beantragen", wird betont.

Außerdem werden die Bürgerinnen und Bürger darum gebeten, etwaige Veröffentlichungen der Kommunal-Verwaltung auf der Gemeinde-Homepage unter www.scheyern.de sowie in den Medien zu beachten. In Notfällen sei die Gemeinde-Verwaltung unter der Mobilfunk-Rufnummer 0 15 22 - 84 72 86 2 zu erreichen. Ab Donnerstag, 20. Juni, sei die Gemeinde-Verwaltung dann im neuen Rathaus unter den gewohnten Kontakt-Daten erreichbar: Gemeinde Scheyern, Rathausplatz 1, 85298 Scheyern, Telefon (0 84 41) 80 64 0.

"Ich trinke zu viel!"

(ty) "Die Alkohol-Abhängigkeit gehört zu den häufigsten Sucht-Erkrankungen in Deutschland", heißt es aus dem Klinikum in Ingolstadt. Doch wie können Betroffene das Problem erkennen? Ab wann sind sie bereit, etwas zu ändern? Was behindert sie oder was benötigen sie, um zu erkennen, dass sie etwas ändern müssen? Welche Hilfen gibt es dafür? Auf diese und weitere Fragen wird Gero Bühler, bereichsleitender Oberarzt am Zentrum für psychische Gesundheit im Klinikum von Ingolstadt, im Rahmen seines Vortrages am morgigen Donnerstag, 13. Juni, ab 18 Uhr, eingehen.

"Er wird Veränderungs-Prozesse bei Suchtkranken verständlich machen und ausleuchten, welche Unterstützung und Hilfen nötig sind, damit Suchtkranke abstinent und zufrieden leben können", heißt es in der Ankündigung. Die Veranstaltung ist kostenlos und findet vor Ort im Zentrum für psychische Gesundheit (Raum 2950, Nähe Notfall-Zentrum), im Klinikum in Ingolstadt statt. Eine Anmeldung ist per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über die Homepage des Krankenhauses unter diesem Link möglich. Der Titel der Veranstaltung lautet: "Ich trinke zu viel! Kann ich aufhören? Will ich aufhören?"

Vollsperrung wird morgen aufgehoben

(ty) In der Ortsdurchfahrt von Hebrontshausen (Kreisstraße FS37), Gemeinde Rudelzhausen, war es bekanntlich zu einem Wasser-Austritt unter der Fahrbahn gekommen, der den Straßenkörper unterspült hatte. "Im Vorfeld der Reparaturen musste die Fahrbahn geöffnet und die Ursache gefunden werden", erinnert das Landratsamt. Nach der Bestimmung der Wasserquelle sei mittlerweile der Schaden behoben, der frostsichere Aufbau hergestellt und die Straße für den Verkehr asphaltiert worden. Ab dem morgigen Donnerstag, 13. Juni, werde die Straße wieder für den Verkehr freigegeben und die Umleitungs-Beschilderung entfernt. Zum Hintergrund: Rätselhafte Unterspülung der Kreisstraße: FS37 bis auf weiteres komplett gesperrt 


Anzeige
RSS feed