Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Kunterbuntes Kletter-Miteinander

(ty) Im Rahmen der "Wochen gegen Rassismus" hat kürzlich in der Kletterhalle in Pfaffenhofen an der Ilm das "Kunterbunte Kletter-Miteinander" stattgefunden (Foto oben). Mit rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus zahlreichen Nationen verzeichnete die Sektion Pfaffenhofen-Asch des deutschen Alpenvereins (DAV) nach eigenem Bekunden diesmal sogar einen noch größeren Zuspruch als im Vorjahr. "Besonders gefreut haben wir uns über die kulinarischen Köstlichkeiten, die uns überraschend mitgebracht wurden", heißt es von den Trainerinnen.

Unter der fachkundigen Anleitung von ausgebildeter Trainerinnen und Trainer erkundeten die Gäste laut DAV die bunte Welt der Klettergriffe und erlebten einen Tag voller sportlicher Herausforderungen und interkulturellem Austausch. Das "Kunterbunte Kletter-Miteinander" habe erneut gezeigt, "wie Sport Brücken zwischen Kulturen baut und Menschen unterschiedlicher Herkunft verbindet". Auch im nächsten Jahr solle diese Veranstaltung in der Kletterhalle "PAF-Rock" wieder angeboten werden. Wer mehr über die hiesige DAV-Sektion erfahren möchte, kann sich online unter www.dav-pfaffenhofen.de informieren. Lesen Sie auch: Erstmals steht eine Frau an der Spitze der DAV-Sektion Pfaffenhofen-Asch

Kripo-Tipps zum Einbruch-Schutz

(ty) Die Volkshochschule des Landkreises Pfaffenhofen (VHS) lädt für den kommenden Dienstag, 8. April, zu einem Vortrag ein, bei dem es um den Schutz vor Einbrüchen geht. Von 19 Uhr bis 20.30 Uhr gibt Kriminalhauptkommissar Rainer Öxler von der Beratungsstelle der Kripo in Ingolstadt der Ankündigung zufolge wertvolle Einblicke dazu, wie sich Wohnräume wirksam sichern lassen. Die Veranstaltung findet im großen Saal des Landratsamts in Pfaffenhofen statt. 

Neben aktuellen Informationen zur Kriminalitätslage zeige Öxler, welche Sicherheits-Maßnahmen etwaige Einbrecher abschrecken und wie sich viele Einbrüche durch richtiges Verhalten verhindern lassen. Die Teilnahme koste fünf Euro pro Person; 80 Prozent der Einnahmen werden laut VHS an den "Weißen Ring" gespendet, der Kriminalitäts-Opfer unterstützt. Anmeldungen nimmt die VHS telefonisch unter der Rufnummer (0 84 41) 27 - 40 00 und online unter https://vhs.landkreis-pfaffenhofen.de entgegen.

Chemische Zauberei für Kinder

(ty) Der Pfaffenhofener Ortsverein der Arbeiterwohlfahrt (AWO) bietet in seinem Vereinsheim an der Schrobenhausener Straße 10 in den Oster-Ferien eine Aktion für Kinder im Alter von zehn bis 14 Jahren an. Am Samstag, 14. April, können interessierte Buben und Mädchen 14 Uhr bis 17 Uhr miteinander bei der "Schule der chemischen Zauberei" kleine Versuchs-Reihen aufbauen und dabei die chemische Reaktionen hautnah beobachten.

"Wie von Zauberhand bestaunen die Kids unterschiedliche chemische Phänomene und lernen dabei spielerisch sowie ganz nebenbei die jeweilige Anwendung im täglichen Leben kennen", verspricht die AWO. Die Teilnahme kostet pro Kind fünf Euro; das Geld wird zu Beginn der Veranstaltung eingesammelt. Wegen der begrenzten Teilnehmer-Anzahl ist eine Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erforderlich. Die Sprösslinge sollten eine Küchenschürze mitzubringen. 

"Run up" in Pfaffenhofen

(ty) "Das Winter-Halbjahr ist vorbei, jetzt ist es an der Zeit, die Sportschuhe zu schnüren und den Frühling zu genießen", wirbt Bernhard Ugele als Leiter der Lauf- und Walking-Gruppe beim MTV Pfaffenhofen. Er verweist auf das "Run up"-Event am morgigen Sonntag, 6. April, zu dem jeder eingeladen sei, der fit bleiben oder fit werden wolle. Treffpunkt sei um 9.30 Uhr am Trimm-Dich-Pfad-Parkplatz an der Königsberger Straße. Von dort aus gehe es in den Stadtwald; angeboten werden verschiedene Strecken. Ab 10. April sind Interessierte jeden Donnerstagabend zum wöchentlichen Lauf-Treff eingeladen. Weitere Infos finden Sie hier: MTV Pfaffenhofen lädt zum gemeinsamen Start in die Lauf- und Walking-Saison

Vortrag über Parkinson-Therapie

(ty) Parkinson gilt als die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. In Deutschland sind mindestens 250 000 Menschen betroffen, Tendenz steigend. Die Ursachen für die Erkrankung sind noch nicht eindeutig geklärt. "Haupt-Risikofaktor ist das Alter, aber auch Umwelt-Gifte können das Risiko einer Erkrankung erhöhen", sagt Privat-Dozentin Angela Jochim, Fachärztin für Neurologie mit Schwerpunkt Bewegungsstörungen und Parkinson-Syndromen. Eine vollständige Heilung der Erkrankung gibt es zwar bisher noch nicht, am Klinikum in Ingolstadt kommen aber verschiedene Therapie-Methoden zum Einsatz, die die Symptome für Betroffene mindern.

Bei ihrem Vortrag am kommenden Mittwoch, 9. April, werden die Physiotherapeutin Yvonne Glöckl und Angela Jochim, Oberärztin an der Klinik für Akut-Geriatrie im Klinikum von Ingolstadt, unter anderem über neue Therapie-Angebote am Klinikum aufklären sowie Betroffenen und Angehörigen für Fragen zur Verfügung stehen. Zudem werden der Ankündigung zufolge praktische physiotherapeutische Übungen demonstriert und Anregungen für eine Umsetzung im Alltag gegeben. Die Veranstaltung beginnt um 17.30 Uhr; sie findet im Veranstaltungs-Raum "Oberbayern" im Klinikum in Ingolstadt statt. Die Teilnahme ist kostenlos; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Linie 736 wird eingestellt

(ty) Die MVV-Omnibus-Linie 736, die bislang Dachau über Bergkirchen-Gada mit Olching verbindet, wird vorzeitig ab Sonntag, 13. April, vollständig eingestellt. Das wurde aus dem Landratsamt von Dachau mitgeteilt. "Ursprünglich war die Einstellung zu einem späteren Zeitpunkt geplant, doch durch eine einvernehmliche Lösung mit dem beauftragten Bus-Unternehmen und dem Nachbar-Landkreis Fürstenfeldbruck konnte der Vertrag frühzeitig aufgelöst werden", erklärt die Behörde.

Hintergrund seien die Verbesserungen bei den Linien X800 und 721 sowie die seit dem Jahres-Fahrplan 2025 verkehrende, neue Linie X730. Die Haltestellen der bisherigen Linie 736 werden laut Landratsamt durch diese alternativen Linien aufgefangen, sodass Interessierte weiterhin über eine gute ÖPNV-Anbindung rund um Bergkirchen-Gada verfügen. Die Linien X800 und 721 sowie die neue Linie X730 verkehren regelmäßig in den betroffenen Bereichen und bieten ausreichende Kapazitäten, wird betont.

Alle aktuellen Verbindungen und Alternativen seien in der MVV-App sowie auf den entsprechenden Plattformen abrufbar. Die kurzfristige Einstellung der Linie 736 basiere auf den Beschlüssen der zuständigen Gremien der Landkreise Dachau und Fürstenfeldbruck. Im Rahmen von notwendigen Einspar-Maßnahmen sei die Reduzierung der ÖPNV-Kosten um insgesamt knapp 200 000 Europro Jahr ein mitentscheidender Faktor gewesen. 


Anzeige
RSS feed