Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung
Uttenhofen: Grünhelme in Aktion
(ty) Seit 1953, zuvor hatte es eine fünfjährige Pause gegeben, wird im Pfaffenhofener Ortsteil Uttenhofen regelmäßig ein neuer Maibaum aufgestellt – zunächst vor der früheren Metzgerei Schrätzenstaller (gegenüber dem Gasthaus Neumeir, "Alter Wirt"), seit 1970 an der Schmädelstraße auf Höhe des Anwesens Niedermeier (beim "Woifebauern"). Heuer hatte die Familie Krammer ("Huberbauer") den 27-Meter-Stamm gestiftet, der nun festlich dekoriert in die Vertikale gehievt wurde. Traditionell wird der Maibaum in diesem Ort mit reiner Muskelkraft aufgestellt und in einem Erdloch eingegraben.
Schon genügend Maibäume in Uttenhofen aufgestellt und daher eine Pause redlich verdient haben der frühere Maibaum-Chef Wolfgang Weber (links) und Benno Maier.
Der frühere "Maibaum-Chef" Wolfgang Weber hatte im Jahre 2007 die Verwendung von Schutzhelmen für alle ehrenamtlichen Helfer in Uttenhofen initiiert; der Maibaum-Verein besorgte eine Komplett-Ausstattung in grüner Farbe. Dank der Umsicht aller Akteure ist das traditionelle Spektakel auch heuer wieder ohne Zwischenfälle vonstatten gegangen. Und so konnten am Ende alle Helme wieder unbeschadet in eine große Kiste gepackt werden. Gut 30 Leute packten mit an, um den Stamm unter dem Einsatz von so genannten Schwalben und Katzen in die Höhe zu stemmen.
Geisenfeld: Stadtverwaltung geschlossen
(ty) In Geisenfeld bleibt am morgigen Freitag, 2. Mai, die gesamte Stadtverwaltung geschlossen. Das gilt auch für den Bürger-Service im historischen Rathaus. "Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis dafür, dass an diesem Tag keine persönlichen Vorsprachen und telefonischen Anfragen möglich sind", wurde dazu aus der Verwaltung erklärt. Ab dem kommenden Montag, 5. Mai, seien das Rathaus und die Stadtverwaltung wieder wie gewohnt erreichbar. Verwiesen wird in diesem Zusammenhang auch auf die Möglichkeit der Online-Termin-Vereinbarung über die städtische Homepage.
Naturfreunde-Treffen in Baar-Ebenhausen
(ty) Die "Bund Naturschutz"-Ortsgruppe für Reichertshofen, Baar-Ebenhausen und Pörnbach lädt zum nächsten Naturfreunde-Stammtisch ein, der am Donnerstag, 15. Mai, stattfindet. Die Zusammenkunft im Lokal "VentiDue22 Bar & Cafe" an der Ingolstädter Straße 22 in Baar-Ebenhausen beginnt um 19 Uhr und steht allen Interessierten offen. Auf der Tagesordnung stehen laut BN-Ankündigung unter anderem ein Bericht aus dem zweiten Netzwerk-Treffen zum Hochwasserschutz mit Initiativen entlang der Paar sowie die Planung des Wildbienen-Projekts rund um den Windsberg.
Außerdem geht es um Aktionen mit Buben und Mädchen im laufenden Jahr. "Wer Kindern die Begeisterung für die Natur vermitteln möchte und unsere Kinder-Aktionen mit planen und betreuen will, der kann sich am Stammtisch unverbindlich informieren", erklärt Bettina Markl, die Vorsitzende dieser BN-Ortsgruppe. Sie betont, dass auch Nicht-Mitglieder einfach ohne Anmeldung zu dem Stammtisch kommen könnten.
"Café Vergissmeinnicht" in Pfaffenhofen
(ty) Die Alzheimer-Gesellschaft im Landkreis Pfaffenhofen (Selbsthilfe Demenz) lädt für den kommenden Samstagnachmittag, 3. Mai, wieder zum "Café Vergissmeinnicht" ein. Die Veranstaltung findet erneut im Hofberg-Saal in Pfaffenhofen statt, beginnt um 15 Uhr und dauert bis zirka 17 Uhr. "Menschen mit Demenz und ihre Zu- und Angehörigen sind sehr herzlich zu einer gemütlichen Runde mit Kaffee eingeladen", heißt es in der Ankündigung.
Versprochen wird außerdem: "Zur Unterhaltung lassen wir uns immer etwas Besonderes einfallen." Damit die Kuchen-Bäckerinnen besser planen könnten, werde um eine Anmeldung bis spätestens einen Tag vor der Veranstaltung gebeten – und zwar telefonisch unter der Rufnummer 01 51 - 57 61 08 25 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Unter diesen Kontakt-Daten gibt es auch weitere Infos.
Noch Restplätze für Mühlviertel-Reise
(ty) Auf Anregung der Landfrauen im Pfaffenhofener Kreisverband des bayerischen Bauernverbandes (BBV) bietet die BBV-Touristik-GmbH eine dreitägige Lehrfahrt ins Mühlviertel an. Diese findet von Freitag, 4. Juli, bis Sonntag, 6. Juli, statt. Anmeldeschluss ist am 15. Mai. Nach jüngstem Stand gibt es noch Restplätze. Das komplette Programm sowie weitere Informationen erhalten Interessierte bei der BBV-Geschäftsstelle in Ingolstadt unter der Telefonnummer (08 41) 49 29 4 - 17 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Auf dem Weg ins Mühlviertel legen die Ausflügler der Ankündigung zufolge einen Zwischenstopp in Loiching ein. Dort erwarte sie ein reichhaltiges Frühstücks-Büfett. Am frühen Nachmittag besichtige die Gruppe eine österreichische Bergkräuter-Genossenschaft. Dort sei zu erfahren, wie die Kräuter angebaut und schließlich verarbeitet werden. Nach der Führung erreiche man das Hotel, um den ersten Reisetag bei einem gemeinsamen Abendessen ausklingen zu lassen.
Am zweiten Reisetag lerne man die Stadt Freistadt bei einer Führung näher kennen. Es bestehe die Gelegenheit zur Verkostung der örtlichen Bierpraline und es gebe Zeit zur freien Verfügung. Das Abendessen werden wieder im Hotel eingenommen. Die Heimreise werde am dritten Tag über das Innviertel angetreten. Auf dem Weg besichtige die Gruppe eine Garnelen-Zucht. Zudem bestehe die Möglichkeit, die Stadt Schärding auf eigene Faust zu erkunden.
Weniger Flüchtlinge in Bayern
(ty) "Im ersten Quartal 2025 gab es mehr Aufenthalts-Beendigungen und deutlich weniger ankommende Flüchtlinge in Bayern als in den ersten drei Monaten des Vorjahres. Damit haben wir bereits wichtige Schritte hin zu einer Wende in der Migrations-Politik gemacht." Das hat der bayerische Innenminister Joachim Herrmann (CSU) mitgeteilt. Von 1. Januar bis 31. März gab es nach Angaben des bayerischen Innenministeriums insgesamt 4339 Aufenthalts-Beendigungen: 3398 freiwillige Ausreisen sowie 941 Abschiebungen insbesondere in die Herkunfts-Länder Türkei, Georgien und Nigeria.
"Mit 347 Rückführungen allein im März haben wir den höchsten Monatswert seit Februar 2016 erreicht", so Herrmann. Bayern werde auch weiterhin bei Abschiebungen nicht nachlassen. "Als Nächstes müssen wir auf Bundes-Ebene erreichen, dass Rückführungen nach Syrien und Afghanistan ermöglicht werden." Er freue sich, dass der designierte Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) bereits angekündigt habe, dieses Thema schnellstmöglich anzugehen. "Ganz klar ist nämlich", sagt Herrmann: "Wer kein Aufenthaltsrecht hat oder gegen geltende Gesetze in Deutschland verstößt, muss schnellstmöglich in seine Heimat zurückgebracht werden."
Als weiteres positives Signal wertet der bayerische Innenminister die sinkenden Zugangs-Zahlen im Asyl-Bereich, die auf 3570 Asylbewerber im ersten Quartal dieses Jahres zurückgegangen sind – im Vorjahres-Zeitraum waren es 7573. "Zum ersten Mal seit Langem übersteigt in Bayern die Zahl der Aufenthalts-Beendigungen die Zahl neu ankommender Asylbewerber", betont Herrmann. "Die Maßnahmen zur Eindämmung der illegalen Migration, vor allem die strengen Grenzkontrollen zu allen deutschen Nachbarländern, zeigen Wirkung."
"Das ist für uns ein Ansporn, uns weiter dafür einzusetzen, dass die Migrations-Zahlen dauerhaft auf ein deutlich niedrigeres Niveau zurückgehen", so der Minister weiter. "Ich bin zuversichtlich, dass sich unter der neuen Bundesregierung rasch weitere Erfolge zeigen werden, vor allem auch durch Zurückweisungen illegaler Einreisender an den Grenzen." Nur durch eine langfristige Begrenzung und Steuerung der Migration könnten auch die Kommunen endlich entlastet und die Integrationsfähigkeit der Gesellschaft wieder sichergestellt werden.