Logo
Anzeige
Anzeige

Die wichtigsten Infos zu dem Event, zum Eintritt sowie zu den Verkehrs-Behinderungen und Straßen-Sperrungen im Überblick.

(ty) In Wolnzach läuft die 75. Auflage des Hallertauer Volksfestes. Das Spektakel begann am gestrigen Freitagabend. Gefeiert wird jetzt bis einschließlich übernächsten Montag, 18. August. Ein Highlight ist der historische Festzug, der unter dem Motto "Wolnzach – im Lauf der Geschichte" an diesem Sonntagnachmittag, 10. August, ab 14 Uhr stattfindet. Nachfolgend die wichtigsten Informationen zu diesem großen Event, das Eintritt für die Zuschauer kostet und das erhebliche Verkehrs-Behinderungen sowie Straßen-Sperrungen mit sich bringt.

Aufgrund des Festzugs kommt es am Sonntag, 10. August zu erheblichen Verkehrs-Einschränkungen. Nach Angaben der Gemeinde-Verwaltung ist die Hopfenstraße bereits ab 8 Uhr komplett gesperrt. Weitere Sperrungen gebe es ab 12 Uhr. Diese betreffen laut Mitteilung aus dem Rathaus "das komplette innere Zentrum" sowie die komplette Festzug-Strecke mit folgenden Straßen: Hopfenstraße, Auenstraße, Preysingstraße, Marktplatz, Marienplatz, Klosterstraße, Elsenheimestraße, Ingolstädter Straße, Quellenweg.

Des Weiteren seien wegen Einmündungen von oben genannten Straßen folgende Straßen gesperrt: Schleifmühlstraße, Herrnstraße, Hoholt-Pilgrim-Straße, Gottesackerweg, Ziegelstraße, Jägerstraße, Amperberg, Hanslmühlweg, Mühlgasse, Schmidgasse, Bäckernandlgasse, Ledererweg, Schloßstraße, Am Starzenbach, Schwarzengäßchen, Herzogring. Außerdem gelten an diesem Tag von 8 Uhr bis 18 Uhr beidseitige Halte-Verbote auf etlichen Straßen. Die Details dazu sowie weitere Hinweise hat die Gemeinde unter diesem Link zusammengefasst. "Widerrechtlich geparkte Fahrzeuge werden unmittelbar zu Lasten des Fahrzeug-Halters abgeschleppt", wird betont.

Eintritt

Kinder und Jugendliche bis einschließlich 15 Jahren haben nach offiziellen Angabe freien Eintritt zum historischen Festzug. Besucherinnen und Besucher ab 16 Jahren zahlen jeweils fünf Euro. "Der Eintrittspreis berechtigt zum Zutritt ins Zentrum und zum Zuschauen des historischen Festzuges, einem farbenprächtigen Spektakel, das Ihnen durch 1700 Mitwirkende, mit vielen Pferden, über 50 liebevoll geschmückten Wägen und Kutschen sowie über 20 Musik-Gruppen geboten wird", so die Gemeinde-Verwaltung. "Sitzplätze sind nicht darin enthalten", wird klargestellt: "Die Tribüne ist geladenen Gästen vorbehalten."

Standorte für den Erwerben der Eintritts-Bänder – solange der Vorrat reiche – seien voraussichtlich am Friedhof, an der Kinderkrippe, in der Elsenheimerstraße, beim Kino, am deutschen Hopfen-Museum, am Marienplatz, am Marktplatz, an mehreren Stellen entlang der Preysingstraße, in der Auenstraße, in der Nähe der Nepomuk-Kreuzung. "Des Weiteren gehen Marketenderinnen dem Festzug voraus, bei denen Sie ebenfalls das Eintrittsband – solange der Vorrat reicht – inklusive Programmheft erwerben können", heißt es weiter. Offizielle Angaben zum Verlauf des Festzugs gibt es hier. Weitere Infos rund um dieses Event finden Sie hier.

Dieser Volksfest-Sonntag im Überblick:

  • 09:00 Uhr: Festgottesdienst Kirche "St. Laurentius" mit Marsch
  • 10.30 Uhr: Öffnung Festzelt, Biergarten und Vergnügungspark
  • 11.30 Uhr: Mittagstisch in der Festhalle mit den Schloßberg-Musikanten
  • 14:00 Uhr: Beginn des historischen Festzuges "Wolnzach – im Lauf der Geschichte"
  • 17.00 Uhr: Volksfest-Betrieb mit den Schloßberg-Musikanten
  • 22.30 Uhr: Musik- und Ausschank-Ende im Festzelt

Das gesamte offizielle Volksfest-Programm finden Sie hier: In Wolnzach steht das Volksfest bevor: Das komplette Programm im Überblick


Anzeige
RSS feed