Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung
Bestätigung für zwei Betriebe
(ty) Das Steuerbüro von Dieter Pfab in Pfaffenhofen und die "Bürohelden GmbH & Co. KG" aus Pfaffenhofen nehmen weiterhin am bayerischen Umwelt- und Klimapakt teil. Landrat Albert Gürtner (FW) überreichte an Dieter Pfab und an "Bürohelden"-Geschäftsführer Jürgen Obermeier die entsprechenden Urkunden (Foto oben), gratulierte ihnen und dankte ihnen für den Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz.
Laut Landratsamt haben beide Firmen die Zertifizierung erfolgreich abgeschlossen und wurden vom bayerischen Umweltministerium als Teilnehmer bestätigt. Der bayerische Umwelt- und Klimapakt stehe allen Unternehmen und Betrieben im Freistaat offen – unabhänging von der Größe. Die Teilnahme erfolge nach der Antragstellung für zunächst drei Jahre, mit Option auf Verlängerung, und sei kostenfrei.
Ferien-Programm in Wolnzach
(ty) Im Rahmen des aktuellen Ferien-Programms, das in der Gemeinde Wolnzach angeboten wird, stehen noch etliche Veranstaltungen auf der Agenda, für die es noch freie Plätze gibt. Wie aus einer Mitteilung der Gemeinde-Verwaltung hervorgeht, sind Anmeldungen unter anderem noch möglich für zwei Malkurse, für Gips-Schnitzen, für Glasmalerei und für "Ein buntes Bild auf einer Fliese malen". Weitere Informationen zum Ferien-Angebot der Kommune sowie die Möglichkeit zur Registrierung beziehungsweise Anmeldung gibt es online unter diesem Link.
Problem-Abfall-Sammlung
(ty) Wer im Kreis Pfaffenhofen wohnt und in diesem Monat noch kostenlos sowie unkompliziert seine so genannten Problem-Abfälle loswerden möchte, der sollte einen der nachfolgenden Termine in Anspruch nehmen. Denn nach Angaben des Abfall-Wirtschafts-Betriebs des Landkreises (AWP), stehen in diesem Monat noch drei Spezial-Termine zur Abgabe von solchen Problem-Abfällen an – und zwar in Reichertshausen, Jetzendorf und Vohburg. Weitere Termine dieser Art gibt es dann erst im September – in Reichertshofen, Ernsgaden, Gerolsbach und Scheyern.
Am morgigen Montag, 25. August, findet laut AWP eine Problem-Abfall-Sammlung von 11.30 Uhr bis 14 Uhr am Wertstoffhof in Reichertshausen statt sowie anschließend von 15.30 Uhr bis 18.30 Uhr am Wertstoffhof in Jetzendorf. Am Dienstag, 26. August, werden Problem-Abfälle am Wertstoffhof in Vohburg angenommen – von 11.30 Uhr bis 14 Uhr sowie von 15.30 Uhr bis 18.30 Uhr. Der ursprünglich für 26. August in Münchsmünster geplante Termin entfällt. Bekanntlich hatte es im dortigen Wertstoffhof gebrannt; lesen Sie dazu: Feuer auf Wertstoffhof in Münchsmünster: Laut Kripo wohl fahrlässige Brandstiftung
Am Mittwoch, 10. September, werden laut AWP dann Problem-Abfälle von 11.30 Uhr bis 14 Uhr auf dem Wertstoffhof in Reichertshofen angenommen sowie von 15.30 Uhr bis 18.30 Uhr im Wertstoffhof von Ernsgaden. Weitere Problem-Abfall-Sammlungen stehen am Donnerstag, 11. September, auf dem Programm: von 11.30 Uhr bis 14 Uhr auf dem Wertstoffhof von Gerolsbach sowie anschließend von 15.30 Uhr bis 18.30 Uhr im Wertstoffhof von Scheyern.
Vollsperrung in Hohenwart
(ty) Die Schenkenauer Straße (Kreisstraße PAF13) in Hohenwart muss im Bereich der Haus-Nummer 3 ab dem morgigen Montag, 25. August, komplett für den Verkehr gesperrt werden. Das wurde aus dem Landratsamt von Pfaffenhofen angekündigt. Als Gründe für diese Einschränkung werden die Erweiterung der Wasser-Leitung sowie Asphaltierungs-Arbeiten genannt. Nach derzeitigem Stand gilt diese Vollsperrung bis Freitag, 12. September. Die Umleitung erfolge über die Pfaffenhofener Straße beziehungsweise Staatsstraße 2043.
Behinderungen in der Quellengasse
(ty) Am morgigen Montag, 25. August, ist in der Quellengasse in Pfaffenhofen aufgrund von Kanal-Reinigungs-Arbeiten mit Verkehrs-Behinderungen zu rechnen. Ab 9 Uhr seien die Stadtwerke hier im Einsatz, heißt es aus dem Rathaus. Der Kanal-Bereich in der Quellengasse werde gereinigt, "da Anwohnende einen unangenehmen Geruch gemeldet hatten". Die Arbeiten dauern den Angaben zufolge voraussichtlich zwei bis drei Stunden.
Während dieser Zeit könne es aufgrund des Einsatzes des großen Spülwagens sowohl zu Durchfahrts-Beschränkungen als auch zeitweise zu verstärkter Geruchs-Entwicklung kommen. Eltern, die ihre Buben und Mädchen zur Kindertagesstätte bringen oder von dort abholen, werden von der Stadtverwaltung darum gebeten, hierfür den Zugang über den "Schleiferberg" mitzunutzen. Dort stünden ausreichend Parkmöglichkeiten zur Verfügung.
Die "grüne Seite" bekannter Arzneimittel
(ty) Am kommenden Donnerstag, 28. August, bietet der Apotheker Christian Pacher eine Führung durch den Arznei-Pflanzen-Garten des deutschen medizin-historischen Museums in Ingolstadt an. Laut Ankündigung geht es dabei speziell um die "grüne Seite" bekannter Medikamente. Pacher stelle bei dem Rundgang, der um 11 Uhr beginne, etliche Pflanzen vor und erläutere deren Anwendungsweise. Die Führung dauere eine Stunde und finde bei jedem Wetter statt. Die Teilnahme koste fünf Euro pro Person. Weitere Infos zum Museum gibt es auf www.dmm-ingolstadt.de; weitere Infos zu der Veranstaltung unter diesem Link.
Renten-Zahlungen in Bayern
(ty) Wie das bayerische Landesamt für Statistik anhand von Erkenntnissen aus der Statistik der Renten-Bezugs-Mitteilungen erklärt, sind im vergangenen Jahr an insgesamt 2,80 Millionen Menschen im Alter von mindestens 65 Jahren mit Wohnsitz im Freistaat insgesamt rund 52,01 Milliarden Euro an Renten-Leistungen ausgezahlt worden. Pro Person waren das im Durchschnitt 18 582 Euro – wobei Männer mit 21 062 Euro durchschnittlich höhere Leistungen erhielten als Frauen mit 16 654 Euro. Die mittlere bezogene Brutto-Jahresleistung erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 942 Euro (plus 4,7 Prozent) bei den Männern und um 781 Euro (plus 4,9 Prozent) bei den Frauen.
Im vergangenen Jahr erhielten in Bayern 95,1 Prozent der männlichen und 98,2 Prozent der weiblichen Renten-Empfänger im Alter von mindestens 65 Jahren Leistungen aus der gesetzlichen Renten-Versicherung. Die durchschnittliche Höhe der pro Person bezogenen Brutto-Jahresleistungen aus der gesetzlichen Renten-Versicherung belief sich auf 18 816 Euro bei den Männern und auf 14 850 Euro bei den Frauen.
Aus der landwirtschaftlichen Alterskasse bezogen 5,1 Prozent der männlichen und 5,1 Prozent der weiblichen Renten-Bezieher im Alter von mindestens 65 Jahren Leistungen, mit durchschnittlichen Brutto-Jahresauszahlungen in Höhe von 6634 beziehungsweise 6147 Euro.
Nur 2,7 Prozent bei den Männern und 1,5 Prozent bei den Frauen in der genannten Alters-Gruppe bezogen im vergangenen Jahr Renten-Leistungen aus berufsständischen Versorgungs-Einrichtungen. Hier betrugen die ausgezahlten Brutto-Jahresleistungen im Schnitt 31 517 Euro bei den Männern und 21 533 Euro bei den Frauen. Diese drei soeben genannten Arten der Renten-Leistungen gehören zu der so genannten Basis-Versorgung und unterliegen dabei dem Besteuerungs-Ansatz des so genannten Kohorten-Prinzips.
Auszahlungen aus privaten Renten-Versicherungen oder aus betrieblicher Alters-Versorgung erhielten im vergangenen Jahr in Bayern 38,0 Prozent der männlichen und 35,3 Prozent der weiblichen Rentenempfänger der Alters-Gruppe "65 plus". Diese Renten-Leistungen unterliegen dem Ansatz der vollen nachgelagerten Besteuerung oder der Ertragswert-Besteuerung – abhängig davon, ob sie in der Anspar-Phase steuerlich gefördert wurden oder nicht. Die durchschnittliche Höhe der Brutto-Leistungen aus diesen Zusatz-Versorgungen belief sich im vergangenen Jahr auf 5097 Euro bei Männern und auf 4024 Euro bei Frauen.
"Es ist zu beachten, dass bei den hier dargestellten Zahlenwerten ein- und dieselbe Person gleichzeitig aus mehreren Renten-Arten Leistungen für das Jahr 2024 bezogen haben kann", erklärt das Landesamt für Statistik.