Neben Fern-Touren und bekannten Routen enthält sie rund 20 weitere Strecken-Vorschläge sowie Tipps, Hinweise auf Sehenswürdigkeiten und einen Service-Teil.
(ty) Das Tourismus-Referat am Landratsamt von Freising hat die Fahrrad-Karte für die Region Freising komplett überarbeitet. Darauf hat die Kreis-Behörde heute hingewiesen. Das in modernem Design gestaltete Werk basiere auf der aktuellen Karten-Grundlage OSM (Open-Street-Map) und enthalte neben den Fern-Radwegen wie dem Isar-Radweg und dem Ammer-Amper-Radweg rund 20 unterschiedliche Vorschläge für Drahtesel-Touren. Erhältlich sei sie kostenlos beim Landratsamt, bei der Tourist-Info in Freising und in den Rathäusern im Landkreis. Zudem könne sie online unter diesem Link gratis bestellt oder heruntergeladen werden.
Unter der Rubrik "Erlebnis-Radtouren" sind laut Landratsamt verschiedene thematische Routen für Sportliche und E-Biker zu finden, "die kulturelle, landschaftliche und kulinarische Besonderheiten der Region Freising verbinden". Darunter fallen den Angaben zufolge beispielsweise die 84 Kilometer lange "Zwei-Flüsse-Radtour: Kirchentour" oder die rund 70 Kilometer lange "Große Isar-Hallertau-Schleife". Besonders geeignete Touren für E-Biker seien mit einem entsprechenden "E-Bike-Tipp" gekennzeichnet.
Leichte Halbtages- oder Ganztages-Touren für "Genuss-Radler" oder für die ganze Familie mit zahlreichen Gelegenheiten, um abzusteigen, in einen See zu springen oder eine Fahrrad-Pause einzulegen, böten die "Genuss-Radtouren". Besonders beliebt seien die 45 Kilometer lange "Kleine Naturschleife Isar-Amper" oder der 32 Kilometer lange "Bockerl-Radweg" entlang der ehemaligen Strecke der Hallertauer Lokalbahn. "Auch ist in der Radkarte das lokale Radwege-Netz des gesamten Landkreises integriert", wird betont.
Neben einer Kurzbeschreibung der Touren enthalte die Fahrrad-Karte einen großen Service-Teil. Darin zu finden seien Infos über fahrrad-freundliche "Bett+Bike"-Unterkünfte, Fahrrad-Werkstätten, E-Bike-Lade-Stationen sowie zur Anreise und Fahrrad-Mitnahme im öffentlichen Personen-Nahverkehr (ÖPNV).
Zudem seien 50 Tipps und Sehenswürdigkeiten wie Kirchen, Museen, Gärten, landschaftliche Besonderheiten oder Freizeit-Angebote entlang der Fahrrad-Strecken aufgeführt und kurz beschrieben. Alle Service-Punkte und Sehenswürdigkeiten seien direkt in der Karte eingezeichnet
Digital aufbereitet sowie mit weiteren Informationen wie GPS-Daten, Höhenprofil, Touren-Beschreibung oder Einkehr-Möglichkeit versehen, seien die Fahrrad-Touren im Internet unter diesem Link zu finden und stünden zum Download bereit. Außerdem seien die Touren sowohl auf dem Touren-Portal "outdooractive" als auch auf "komoot" integriert.
"Komoot" gehöre zu den führenden Outdoor-Plattformen mit einer großen Nutzer-Basis. Thematisch in so genannte "Collections" sortiert, stünden die Routen aus der Region Freising dort einer großen outdoor-affinen Zielgruppe zur Verfügung.
"Die aktuelle Rad-Karte gibt Rad-Interessierten einen kompakten Überblick und erste Inspirationen zu Fern-Radwegen und Rad-Touren in der Region Freising", fasst Martina Mayer, die Tourismus-Referentin am Landratsamt von Freising, zusammen. Sie unterstreicht: "Wer sich für eine Tour entschieden hat, kann über die Webseite und über Touren-Portale detaillierte Infos abrufen. Wichtig ist, dass wir multi-channel präsent sind und unser Rad-Angebot auch auf den relevanten Plattformen sichtbar machen.