Erhebung erfolgt im Rahmen der kommunalen Wärme-Planung. Teilnahme ist per Papier-Fragebogen oder online möglich.
(ty) "Die Stadt Geisenfeld geht einen wichtigen Schritt in Richtung klimafreundliche Zukunft", heißt es aus dem Rathaus. Im Rahmen der kommunalen Wärme-Planung wird laut heutiger Mitteilung ermittelt, "wie sich Energie effizienter nutzen, Kosten senken und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern lassen". Damit diese Planung auf einer soliden Grundlage stehe, führt das "Institut für Energietechnik" (IfE) an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Amberg-Weiden im Auftrag der Stadt eine Umfrage unter allen Privat-Haushalten durch.
Abgefragt werden den Angaben zufolge unter anderem das Interesse am Anschluss an künftig geplanten Wärme-Netzen sowie der Sanierungs-Stand des jeweiligen Gebäudes. Außerdem gehe es um Angaben zur aktuellen Heizung sowie zu deren Energiequelle und um Verbräuche der jeweiligen Energieträger. Teilnehmen könne man online unter diesem Link oder durch das Ausfüllen eines Fragebogens. Der entsprechende Fragebogen finde sich im jüngsten "Bürgermagazin", außerdem könne er in der Stadtverwaltung in Zimmer 108 abgeholt werden. Fragebögen in Papierform seien an die Stadt Geisenfeld (Kirchplatz 4) zu senden.
Eine Teilnahme an der Umfrage sei bis spätestens 30. September dieses Jahres möglich. Warum sollte man sich an der Erhebung beteiligen? "Wir wollen wissen, wie die Situation vor Ort aussieht – und was die Bürgerinnen und Bürger sich wünschen", erklärt die Stadtverwaltung in einer heute veröffentlichten Presse-Information und unterstreicht: "Nur mit diesen Informationen können gezielte Lösungen entwickelt werden, die zu Geisenfeld passen." Jede Rückmeldung helfe dabei, die "besten Wege für eine sichere und bezahlbare Wärme-Versorgung zu finden".