Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Zwoa-Takt-Schnecken und Henasprenga

(ty) Ein besonderer Ausflug hat die "Zwoa-Takt-Schnecken" aus Hettenshausen am gestrigen Samstag gemeinsam mit den "Bembegga Henasprenga" aus Pörnbach zu den befreundeten "Schluchtenflitzern" nach Schrobenhausen geführt (Fotos). Im Nachbar-Landkreis stieg nämlich die 17. Auflage des weithin bekannten Schluchtenflitzer-Treffens. Um die 800 Mofas und Mopeds verschiedener Marken gab es dort zu sehen – viele Oldtimer und rollende Raritäten. Für die beiden Gruppen aus dem Kreis Pfaffenhofen begann der Tag traditionsgemäß: Die Hettenshausener steuerten erst einmal nach Pörnbach, gemeinsam stärkte man sich bei einem Weißwurst-Frühstück und besprach die anstehende Route.

  • 10
  • 11
  • 12
  • 12b
  • 13
  • 15
  • 20

"Genau solche Treffen machen unseren Klub aus – Gemeinschaft, Gemütlichkeit und die Freude am Fahren", heißt es von den "Zwoa-Takt-Schnecken". Nach dem Frühstück ging es auf die Mofas, Mopeds und Motorroller. Teil über idyllische Nebenstraßen führte die Tour in Richtung Schrobenhausen. Dort angekommen, gab es einen herzlichen Empfang. In geselliger Runde habe man sich über Technik, vergangene Touren und künftige Projekte ausgetauscht. Neben dem Fahrspaß habe vor allem das Miteinander im Mittelpunkt gestanden.

Ein besonderes Anliegen der "Zwoa-Takt-Schnecken" ist nach eigenem Bekunden das Familienleben im Klub. "Bei uns sind alle willkommen – egal welche Herkunft, egal welches Alter. Hauptsache, man lebt die Leidenschaft für die zwei Takte", heißt es aus dem Vorstand. Das Fazit der Teilnehmer sei eindeutig ausgefallen: "Die Ausfahrt war nicht nur ein fahrerisches Vergnügen, sondern auch ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und Freundschaft zwischen den Vereinen." Es gebe bereits Pläne für weitere gemeinsame Unternehmungen.

Neue Selbsthilfe-Gruppe trifft sich wieder

(ty) Der in Pfaffenhofen ansässige Verein "Schmerzfrei e.V." lädt für Dienstag, 16. September, zum nächsten Gesprächskreis in der Kreisstadt ein. Die Zusammenkunft findet im Bürger-Zentrums am Hofberg (hinter dem Landratsamt) statt und beginnt um 18 Uhr. Die Selbsthilfe-Gruppe für Menschen mit chronischen Schmerzen bietet den Angaben zufolge Betroffenen und ihren Angehörigen eine Plattform zum Austausch von Erfahrungen, zur Unterstützung und zur gemeinsamen Bewältigung von chronischen Schmerzen. Diesmal werde Heilpraktikerin Nicole Bretting aus Pfaffenhofen einen Vortrag über den Einsatz der Haemo-Laser-Therapie bei chronischen Schmerzen und Entzündungen halten.

Die Treffen dieser noch recht neuen Selbsthilfe-Gruppe böten "eine wertvolle Gelegenheit, neue Strategien zur Schmerz-Therapie kennenzulernen", heißt es aus dem Verein. Alle Interessierten seien zur Teilnahme eingeladen. Allerdings sei eine Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter der Mobilfunk-Nummer 01 51 - 16 59 34 71 erforderlich. Unter diesen Kontakt-Daten könne man sich auch näher informieren. Weiteres zu dem Verein gibt es auf dessen Internet-Seite unter www.schmerzfrei-ev.de.

Der "Schmerzfrei e.V." wurde, wie berichtet, im März vergangenen Jahres gegründet. Er hat sich nach eigenem Bekunden zum Ziel gesetzt, Menschen mit chronischen Schmerzen und deren Angehörige zu unterstützen sowie ihnen dabei zu helfen, ihre Lebensqualität zu verbessern. Die Vereins-Arbeit basiere dabei auf drei Säulen: Neben der Einrichtung der genannten Selbsthilfe-Gruppe geht es um die Vernetzung von Ärzten, Therapeuten und Wegbegleitern sowie um Informations-Veranstaltungen.

Schwammerl-Tour mit Börnie Scholz

(ty) Durch zahlreiche von ihm geleitete Schwammerl-Exkursionen ist Bernhard "Börnie" Scholz überregional bekannt. Bei einer neuerlichen Tour, die am kommenden Mittwoch, 10. September, durch den Stadtwald von Pfaffenhofen führt, teilt er einmal mehr seine Freude an der Natur im Allgemeinen und an Pilzen im Speziellen mit interessierten Leuten. Diese Veranstaltung wird Senioren-Büro der Stadt Pfaffenhofen angeboten; Anmeldungen sind dort telefonisch unter der Rufnummer (0 84 41) 87 92 0 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich.

Im Rahmen der rund zweistündigen Wanderung gibt Scholz der Ankündigung zufolge sein Pilz-Wissen in Theorie und Praxis weiter. Treffpunkt sei um 9 Uhr der Parkplatz des Trimm-Dich-Pfads – in der Nähe der "Kita Burzlbaam" an der Königsberger Straße. Die Teilnahme koste 14 Euro pro Person; diese Gebühr sei vor Ort zu entrichten. "Bitte einen Korb mitbringen und geeignetes Schuhwerk tragen", so ein Hinweis aus dem Senioren-Büro. Unter den genannten Kontakt-Daten gibt es auch Infos zu weiteren Veranstaltungen und Angeboten dieser städtischen Einrichtung.

Wertstoffhof in Pfaffenhofen öffnet wieder

(ty) Der Wertstoffhof am Martin-Binder-Ring 4 im Stadtgebiet von Pfaffenhofen an der Ilm ist bekanntlich seit 22. August komplett geschlossen. Als Grund für diese Service-Einschränkung war vom Landratsamt die Durchführung von Sanierungs-Maßnahmen auf dem Gelände genannt worden. Unter Berufung auf den Abfall-Wirtschafts-Betrieb des Landkreises (AWP) kündigte die Behörde an, dass dieser Wertstoffhof ab dem kommenden Dienstag, 9. September, wieder geöffnet hat. Zugleich wird auf die geänderten Öffnungszeiten hingewiesen. Hier die Details: Wertstoffhof öffnet wieder – zu geänderten Zeiten

Vollsperrung bei Petershausen

(ty) Der Kreis Dachau saniert die Fahrbahn-Decke sowie den angrenzenden Radweg der Kreisstraße DAH1 zwischen Petershausen und Kollbach. Die Vorarbeiten waren unter laufendem Verkehr bei halbseitigen Sperrungen durchgeführt. Ab dem morgigen Montag, 8. September, wird der Strecken-Abschnitt  (Petershausen, Abzweigung Freisinger Straße, bis Kollbach) nach Angaben der Kreis-Behörde nun komplett für den Verkehr gesperrt. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis kommenden Freitag, 12. September. An diesem Tag soll auch der Abbau der Sperrung erfolgen.

Für die Anlieger der Straße "Am Wendelstein" wird die Sperrung laut Landratsamt bereits am Dienstag, 9. September, gegen Abend soweit zurückgebaut, dass eine Zufahrt zu den Grundstücken wieder möglich ist. Mit dem Danuvius-Haus werde die Zufahrt individuell abgestimmt. Im Notfall könnten Rettungs-Fahrzeuge die Baustelle jederzeit passieren. Für alle anderen Verkehrsteilnehmer gelte: Der Verkehr werde über Kollbach, Weißling, B13, Hohenkammer, Glonnbercha und Petershausen beziehungsweise umgekehrt umgeleitet. 

Die Regionalbus-Linien 728, 771 und 785 verkehren den Angaben der Kreis-Behörde zufolge während der Bauzeit über Asbach. "Alle Haltestellen im Baustellen-Bereich entfallen", wird klargestellt. Passagiere werden darum gebeten, die nächst gelegenen Haltestellen zu nutzen.

Weitere Vollsperrung im Kreis Dachau

(ty) Ab dem morgigen Montag, 8. September, ist die Kreisstraße DAH18 in Thalhausen (Gemeinde Altomünster) aufgrund von Straßenbau- und Asphaltierungs-Arbeiten bis voraussichtlich Mitte Dezember voll gesperrt. Das wurde aus dem Landratsamt von Dachau angekündigt. Der Verkehr werde weiträumig umgeleitet. Die ausgeschilderte Umleitungs-Strecke verlaufe über Wollomoos, Staatsstraße 2047, DAH2, Altomünster, Pipinsried, DAH15, Tandern, DAH8, AIC2, Höfarten, AIC3 und DAH 18 beziehungsweise umgekehrt. 

Auch der öffentliche Personen-Nahverkehr (ÖPNV) sei von der Sperrung betroffen. "Auf der Linie 704 zwischen Altomünster und Aichach werden die Haltestellen Thalhausen und Wollomoos lediglich zu schulrelevanten Zeiten weiterhin angefahren", so die Behörde. "Zu allen anderen Zeiten entfallen diese Haltestellen." Einzelne Fahrten zwischen Altomünster und Aichach enden laut Landratsamt zudem bereits in Klingen an der Haltestelle beim Maibaum.

"Der Abschnitt der Linie 704 zwischen Dachau und Altomünster ist von der Sperrung nicht betroffen", wird betont. Auf der Linie 782 werde die Fahrt ab Markt Indersdorf (S) um 13.07 Uhr zwischen den Haltestellen Wollomoos-Schulweg, und Thalhausen über Xyger umgeleitet. Alle Änderungen im Fahrplan seien in der MVV-App sowie auf der MVV-Internet-Seite abrufbar. 

Umsatz-Rückgang im Kfz-Handel 

(ty) Laut aktueller Mitteilung des Landesamts für Statistik ist nach den vorläufigen Ergebnissen der "Monats-Statistik im Kfz-Handel (einschließlich Instandhaltung und Reparatur von Kfz)" der nominale Umsatz im bayerischen Kfz-Handel im ersten Halbjahr heuer gegenüber dem Vorjahres-Zeitraum um 3,2 Prozent gesunken und der reale Umsatz um 5,4 Prozent zurückgegangen. Die Zahl der Beschäftigten wuchs indes um 1,7 Prozent. Gegenüber dem Juni vergangenen Jahres ging der nominale Umsatz des bayerischen Kfz-Handels im Juni heuer um 6,4 Prozent zurück und der reale Umsatz fiel um 9,3 Prozent; die Zahl der Beschäftigten nahm um 1,3 Prozent zu.

Nach Erkenntnissen der Behörde gingen im ersten Halbjahr heuer nominaler und realer Umsatz in allen vier Branchen des Kfz-Handels im Vergleich zum Vorjahres-Zeitraum zurück. In der Wirtschafts-Gruppe "Handel mit Kraftwagen" verringerte sich der nominale Umsatz um 3,9 Prozent und der reale Umsatz sank um 6,4 Prozent; die Zahl der Beschäftigten stieg um 1,7 Prozent. In der "Instandhaltung und Reparatur von Kraftwagen" nahm der nominale Umsatz um 1,0 Prozent ab und der reale Umsatz fiel um 3,6 Prozent; die Zahl der Beschäftigten wuchs um 2,6 Prozent.

Ebenso sanken in den ersten sechs Monaten dieses Jahres der nominale Umsatz (minus 1,3 Prozent) und der reale Umsatz (minus 2,3 Prozent) beim "Handel mit Kraftwagenteilen und -zubehör". Die Zahl der Beschäftigten nahm hier um 0,6 Prozent zu. Umsatz-Rückgänge und weniger Beschäftigte meldete die vierte Wirtschafts-Gruppe: "Handel mit Krafträdern, Kraftradteilen und -zubehör; Instandhaltung und Reparatur von Kraft- rädern". Der nominale Umsatz sank hier um 4,6 Prozent, der reale Umsatz fiel um 5,9 Prozent und die Zahl der Beschäftigten reduzierte sich um 1,2 Prozent. 


Anzeige
RSS feed