Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung
Wanderung auf den Breitenstein
(ty) Die jüngste Bergbus-Fahrt der Sektion Pfaffenhofen-Asch (DAV) des deutschen Alpenvereins (DAV) hatte am vergangenen Sonntag interessierte Ausflügler in die Schliersee-Region geführt. "Bei strahlendem Spätsommer-Wetter nutzten zahlreiche Wanderfreunde die Gelegenheit, die herrliche Berglandschaft zu erkunden", heißt es vom DAV. Im Rahmen einer geführten Tour ging es für einige von ihnen unter der Leitung von Dagmar Neumeier auf den Breitenstein.
Dort oben lauschten sie dann auch den festlichen Klängen der Blasmusik, die im Rahmen einer Bergmesse gespielt wurde. Im Anschluss kehrten sie auf der Bucheralm ein. Auch die übrigen Bergbus-Passagiere erkundeten die Umgebung rund um Schliersee, Breitenstein und Wendelstein auf verschiedenen Wander-Routen. Weitere Informationen rund um das Bergbus-Angebot sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es auf der Homepage der DAV-Sektion unter diesem Link.
Kostenloser Smartphone-Workshop
(ty) Welche hilfreichen Einstellungen gibt es auf dem Smartphone? Wie kann man Apps finden und installieren? Diese und ähnliche Fragen werden in einem "Smartphone-Workshop für Fortgeschrittene" beantwortet, den das städtische Senioren-Büro von Pfaffenhofen anbietet. Der Kurs startet den Angaben zufolge am 24. September und wird an insgesamt fünf Terminen, jeweils mittwochs von 10.15 Uhr bis 11.45 Uhr, fortgesetzt. Die Teilnahme sei kostenfrei. Anmeldungen sind im Senioren-Büro telefonisch unter der Rufnummer (0 84 41) 87 92 0 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich.
Laut Ankündigung werden Themen rund um das Smartphone besprochen sowie praktisch angewendet und geübt. Grundfunktionen würden wiederholt, es werde mit der Suchmaschine "Google" gearbeitet und gängige Apps würden besprochen sowie bei Bedarf installiert. "Dabei nehmen sich die ehrenamtlichen Trainer des Senioren-Büros viel Zeit für Fragen und berücksichtigen das individuelle Lerntempo", wird betont. Gelernt werde in kleinen Gruppen. Geeignet seien Smartphones mit dem Betriebs-System "Android". Die Teilnahme mit einem "Apple"-Gerät sei nicht möglich.
Natur-Erlebnis-Spiele
(ty) Insgesamt drei Mal hat die "Bund Naturschutz"-Ortsgruppe von Reichertshofen, Baar-Ebenhausen und Pörnbach im Rahmen von aktuellen Ferien-Programmen bereits die "Natur-Erlebnis-Spiele" unter der Leitung von Margret Hilbigund Alex Hilbig beziehungsweise Bettina Markl angeboten. Mit dabei waren auch die Hündinnen Elli und Lilly. Zuerst durften sich die Buben und Mädchen aus dem Raum Hohenwart als "Vogel-Eltern" sowie unter anderem bei einer Fluss-Überquerung als Team ausprobieren.
Regnerisch war es bei der Veranstaltung für Baar-Ebenhausen – doch vier Mädchen ließen sich von diesem Wetter nicht abschrecken (Foto) und waren mit Bettina Markl und Hündin Lilly unterwegs. Die Reichertshofener Kinder bereiteten sich auf das "Vogel-Eltern"-Spiel unter anderem mit dem Studium von Schmetterlingen und ihren Raupen vor. Am kommenden Freitag dürfen laut BN-Ankündigung noch einmal Buben und Mädchen aus Reichertshofen die Natur rund um die "Oase Steinerskirchen" in der Gemeinde Hohenwart entdecken. Lesen Sie auch: "Bund Naturschutz" startet neue Kinder-Gruppe im Landkreis Pfaffenhofen
Drei-Tages-Fahrt nach Berlin
(ty) Die BBV-Kreisverbände von Pfaffenhofen, Neuburg-Schrobenhausen und Eichstätt bieten zusammen mit der BBV-Touristik-GmbH für alle Interessierten eine Busfahrt nach Berlin mit einem Besuch der "Grünen Woche" an. Die Reise findet nach Angaben des bayerischen Bauernverbands (BBV) von Sonntag, 18. Januar, bis Dienstag, 20. Januar, statt. Das Vier-Sterne-Hotel liege in der Nähe des Alexanderplatzes. Anmeldungen seien bis 30. Oktober bei der BBV-Geschäftsstelle in Ingolstadt möglich; telefonisch unter der Rufnummer (08 41) 49 29 4 - 17 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Dort gibt es auch das komplett Programm sowie weitere Infos.
Gegen Mittag erreiche die Gruppe am ersten Reisetag Berlin. Dort gebe es eine Stadtrundfahrt, um die wichtigsten Sehenswürdigkeiten kennenzulernen. Im Anschluss bestehe die Möglichkeit, die Hauptstadt auf eigene Faust zu erkunden. Am Abend erfolge ein gemeinsames Abendessen im Hotel. Der zweite Tag stehe für den Besuch der weltweit bekannten "Grünen Woche" zur Verfügung. Der Abend könne frei gestaltet werden. Am dritten Tag geht es nach dem Frühstück nach Leipzig, wo eine Betriebs-Erkundung bei der zur "Amazone"-Gruppe gehörenden Tochter-Gesellschaft "BBG Boden-Bearbeitungs-Geräte Leipzig GmbH & Co. KG" ansteht. Nach Zeit zur freien Verfügung in Leipzig wird die Heimfahrt angetreten.
Dreimonatige Vollsperrung der ND21
(ty) Behinderungen im Kreis Neuburg-Schrobenhausen: Die Kreisstraße ND21 wird außerorts zwischen Berg im Gau und Brunnen ab diesem Freitag, 12. September, und bis Montag, 15. Dezember, gesperrt. Das wurde aus dem Landratsamt angekündigt. Ursache für diese Sperrung ist nach Angaben der Behörde der Neubau eines Geh- und Radweges entlang der Kreisstraße. Die Vollsperrung beginne am 12. September um 7 Uhr. Eine Umleitung über die Staatsstraßen 2044 und 2046 werde ausgeschildert. "Für Anlieger ist die Zufahrt bis zur Baustelle frei", wird betont. Lesen Sie auch: Staatsstraße zwischen Brunnen und Karlshuld wochenlang voll gesperrt
Tag der offenen Tür am neuen Gymnasium
(ty) Kurz bevor am neuen Gymnasium in Röhrmoos (Kreis Dachau) der reguläre Unterrichts-Betrieb startet, öffnet die Schule noch einmal ihre Türen für alle Interessierten: Am kommenden Samstag, 13. September, von 10 Uhr bis 12 Uhr lädt das Landratsamt von Dachau gemeinsam mit der Schul-Leitung und dem SpVgg Röhrmoos zum "Tag der offenen Tür" ein. "Bei einem ausgeschilderten Rundgang können Besucherinnen und Besucher das neue Schul-Gebäude erkunden und sich den Aufbau des Münchner Lernhaus-Konzepts ansehen", heißt es weiter. Eine Anmeldung sei nicht erforderlich.
In kleinen Gruppen fänden außerdem Führungen über die Sport-Anlagen statt. Zu beachten sei allerdings, "dass bei dieser Gelegenheit keine detaillierten Fragen zum künftigen Schulalltag beantwortet werden". Am nächsten Dienstag, 16. September, beginne die Schulfamilie dann offiziell ihr erstes gemeinsames Schuljahr in Röhrmoos: Rund 300 Schülerinnen und Schüler, etwa 30 Lehrerinnen und Lehrer sowie zahlreiche Mitarbeitende starten dann laut Landratsamt im neuen Gebäude und in das Schuljahr 2025/26.
Mehr Luftverkehr in Bayern
(ty) Im ersten Halbjahr haben die drei bayerischen Verkehrs-Flughäfen München, Nürnberg und Memmingen heuer insgesamt knapp 186 000 Starts und Landungen verzeichnet – das bedeutet eine Zunahme um 4,9 Prozent gegenüber dem Vorjahres-Zeitraum. Dabei wurden unterm Strich rund 23,4 Millionen Passagiere befördert, was ebenfalls einem Plus von 4,9 Prozent gegenüber dem Vorjahres-Zeitraum entspricht. Wie das Landesamt für Statistik weiter mitteilt, stieg die Menge der transportierten Luftfracht- und Luftpost insgesamt um 7,5 Prozent auf gut 162 000 Tonnen.
Der Airport München als größter Flughafen in Bayern registrierte im ersten Halbjahr insgesamt 157 119 Starts und Landungen, was einem Anstieg um 3,6 Prozent entspricht. Das Fracht- und Post-Aufkommen kletterte um 7,7 Prozent auf 160 736 Tonnen.
Nürnberg meldete über 1,9 Millionen Passagiere, was einen Anstieg um 10,3 Prozent bedeutet. Zudem wurden 16 289 Flugbewegungen registriert – ein Zuwachs von 8,9 Prozent. Im Gegensatz dazu sank das Fracht- und Post-Aufkommen hier um 6,1 Prozent auf 1636 Tonnen.
Der Flughafen Memmingen verzeichnete heuer im ersten Halbjahr mit knapp 1,7 Millionen Passagieren ein Plus von 14,7 Prozent gegenüber dem Vorjahres-Zeitraum. Der jüngste bayerische Flughafen registrierte insgesamt 12 579 Starts und Landungen, das waren 16,8 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2024.