Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Neue Abteilungs-Leiterin

(ty) Am Landratsamt von Pfaffenhofen gibt es eine neue Ressort-Chefin: Julia Metzner leitet jetzt die Abteilung "Umwelt, Klima, Gesundheit" an der Kreis-Behörde. Die 34 Jahre alte Juristin, die in Ingolstadt lebt, hat Mitte des vergangenen Monats die Nachfolge von Katharina Baschab angetreten. Baschab hatte das Landratsamt nach mehr als sechs Jahren verlassen. Landrat Albert Gürtner (FW) hat die neue Abteilung-Leiterin freilich bereits offiziell begrüßt (Foto oben).

Die Führung der Abteilung "Umwelt, Klima, Gesundheit" bezeichnete das Landkreis-Oberhaupt als eine sehr vielschichtige und spannende, aber auch herausfordernde Aufgabe. "Ich wünsche Ihnen dabei viel Erfolg, eine glückliche Hand bei allen Entscheidungen, ein offenes Ohr für Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie stets die nötige Gelassenheit in herausfordernden Momenten", sagte Gürtner an die Adresse von Metzner.

Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität in Bayreuth und dem anschließenden Rechts-Referendariat in Ulm war Julia Metzner zuletzt knapp 4,5 Jahre lang bei der Regierung von Oberbayern als juristische Referentin in den Bereichen Gesundheits- und Veterinärrecht tätig. "Ich freue mich sehr darauf, in diesem herausfordernden Bereich tätig zu werden und so die Zukunft des Landkreises aktiv mitzugestalten", sagt sie zu ihrer neuen Tätigkeit.

"Musikalische Zeitreise"

(ty) Am kommenden Dienstag, 23. September, wird vom städtischen Senioren-Büro in Pfaffenhofen eine "musikalische Zeitreise" für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen sowie alle Interessierten angeboten. Die Veranstaltung findet im Hofberg-Saal statt und beginnt um 14.30 Uhr. Für die Bewirtung mit Kaffee und Kuchen sorgt das Team vom "Café Hofberg". Die Möglichkeit zur Anmeldung sowie weitere Infos gibt es beim Senioren-Büro telefonisch unter der Rufnummer (0 84 41) 87 92 0 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

"Jeder Mensch verbindet bestimmte Lieder oder eine Musik-Epoche mit persönlichen Erlebnissen und Gefühlen", wird zum Hintergrund der Veranstaltung erklärt. "Erklingt das Lied, laufen die Erinnerungen wie in einem Film ab." Der Musiker Rainer Berg begebe sich an diesem Nachmittag mit den Gästen auf eine musikalische Zeitreise in die 1950er-Jahre. "Für Menschen mit Demenz ist Musik oft ein Türöffner zu Erinnerungen und Emotionen", wird betont.

Dauer-Karten-Verkauf für Tiefgarage

(ty) Zur Erinnerung: Der Verkauf von Dauer-Tickets für das vierte Quartal dieses Jahres für die so genannte Post-Tiefgarage in der Innenstadt von Pfaffenhofen findet laut Mitteilung der Stadtwerke am morgigen Freitag, 19. September, statt und erfolgt wieder telefonisch – und zwar zwischen 7 Uhr und 8 Uhr unter der Rufnummer (0 84 41) 40 52 - 32 24. Insgesamt gebe es wieder ein Kontingent von 60 Quartals-Karten. Wer eine davon ergattert, bekommt diese nach Angaben des Kommunal-Unternehmens inklusive der Rechnung auf dem Postwege zugeschickt. Pro Person werde nur eine Quartals-Karte ausgegeben. Jahres-Karten werden auch weiterhin nicht angeboten.

"Baumlauf" in Pfaffenhofen

(ty) Der hiesige ÖDP-Kreisverband veranstaltet an diesem Samstag, 20. September, in der Stadt Pfaffenhofen den zweiten "Baumlauf". Wie von den Ökodemokraten mitgeteilt wurde, handelt es sich dabei um ein Benefiz-Event, das von 9 Uhr bis 12 Uhr stattfindet. Der gesamte Erlös fließe in das Regenwald-Aufforstungs-Projekt des Pfaffenhofener Vereins "Maninoy". Und so funktioniere das Ganze: "Die Läufer oder Walker oder Rollstuhlfahrer jeden Alters suchen sich vor dem Lauf einen Sponsor – das können Partner, Eltern, Großeltern, Kollegen oder sonstige Bekannte sein. Diese sagen dem Läufer oder Walker für jede zurückgelegte Runde einen festgelegten Geldbetrag zu." Hier die Details, auch zur Anmeldung: ÖDP veranstaltet Benefiz-Lauf in Pfaffenhofen

Volksfest-Auftakt in Geisenfeld

(ty) In Geisenfeld beginnt am morgigen Freitag, 19. September, das diesjährige Volksfest. Gefeiert wird bis einschließlich Dienstag, 23. September. Die Stadtverwaltung verspricht ein vielfältiges Programm mit bewährten Traditionen sowie zahlreichen Höhepunkten für Alt und Jung. Die Mass Bier kostet der Ankündigung zufolge 11,40 Euro mit Bedienung sowie 10,50 Euro ohne Bedienung. "Biermarken aus dem Vorjahr behalten ihre Gültigkeit und können ohne Aufpreis eingelöst werden", heißt es aus dem Rathaus. Hier das Volksfest-Programm sowie weitere Informationen, auch zum kostenlosen Shuttle-Service, im Überblick: In Geisenfeld steigt das Volksfest: Was alles geboten ist

Kreisbücherei am Samstag geschlossen

(ty) Die Bücherei des Landkreises in der Stadt Pfaffenhofen muss am kommenden Samstag, 20. September, geschlossen bleiben. Das wurde aus der Kreis-Behörde angekündigt. Zum Grund für diese Service-Einschränkung wurde in einer kurzen Presse-Information erklärt: "Aufgrund von Wartungs-Arbeiten an der Strom-Versorgung ist kein regulärer Betrieb möglich." Die Internet-Seite der Kreisbücherei sei zwar an diesem Tag erreichbar, möglicherweise stünden jedoch die Online-Dienst nur eingeschränkt zur Verfügung.

"Babybrei trifft Fingerfood"

(ty) An Eltern mit einem Kind im Alter ab dem vierten Monat sowie an interessierte Großeltern und an in der Tagespflege engagierte Personen richtet sich ein kostenloses Online-Seminar, das am Mittwoch, 24. September, vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Abensberg-Landshut angeboten wird. Es findet von 19 Uhr bis 20.30 Uhr statt und steht unter dem Titel "Babybrei trifft Fingerfood". Anmeldungen sind bis Sonntag, 21. September, unter www.familienportal-kelheim.de möglich. 

Wie man den Übergang von der Milch zur Beikost Schritt für Schritt gestalten könne, das sei Inhalt dieser Veranstaltung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten der Ankündigung zufolge dabei nicht nur Informationen zur klassischen Brei-Beikost, sondern auch Hinweise zu aktuellen Trends sowie hilfreiche Anregungen für die Praxis. Nähere Informationen gibt es telefonisch unter der Rufnummer (0 94 43) 7 04 - 11 33. Das Seminar kann laut AELF auch individuell von Eltern-Kind-Gruppen als Präsenz-Veranstaltung gebucht werden. 


Anzeige
RSS feed