Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung
Inklusions-Klettern im "PAF-Rock"
(ty) Ein besonderes Event für Kinder hat kürzlich wieder in der Kletterhalle "PAF-Rock" in Pfaffenhofen stattgefunden (Foto oben). Das neuerliche "Inklusions-Klettern" war von der Sektion Pfaffenhofen-Asch des deutschen Alpenvereins (DAV) und dem hiesigen Lions-Club organisiert worden. Ziel der Veranstaltung war es den Angaben zufolge, den insgesamt 22 Buben und Mädchen mit und ohne Beeinträchtigung einen spannenden Vormittag voller Bewegung, Teamgeist und gegenseitiger Unterstützung zu ermöglichen.
Unter der Anleitung von fünf DAV-Trainern sowie Claudia Voigt, Erzieherin an der Adolf-Rebl-Schule und ebenfalls ausgebildete Kletter-Trainerin, wagten sich die Kinder an die bunten Wände. "Mit viel Begeisterung, Mut und gegenseitiger Motivation meisterten sie unterschiedlich schwierige Routen und konnten so spielerisch ihre Grenzen austesten und erweitern", berichtet der Lions-Club. "Die Trainerinnen und Trainer sorgten nicht nur für Sicherheit und Technik, sondern auch für eine Atmosphäre, in der jedes Kind seinen Platz fand – unabhängig von körperlichen Voraussetzungen oder Erfahrung."
Das Miteinander habe dabei klar im Vordergrund gestanden und die Aktion "zu einem besonderen Erlebnis des gemeinsamen Wachsens" gemacht. Andreas Höckmayr, der aktuelle Präsident des Lions-Clubs zeigte sich begeistert: "Es war wunderbar, zu erleben, wie viel Freude und Selbstvertrauen die Kinder beim Klettern entwickelt haben." Solche gemeinsamen Aktionen zeigen seinen Worten zufolge, "dass Inklusion im Alltag lebendig werden kann – mit Offenheit, Respekt und ganz viel Spaß". Das "Inklusions-Klettern" soll laut Lions-Club fortgesetzt werden.
Cannabis-Diskussion in Baar-Ebenhausen
(ty) Der "Cannabis-Social-Club Hallertau" aus Baar-Ebenhausen und die örtlichen Grünen veranstalten am morgigen Donnerstag, 30. Oktober, einen runden Tisch zum Thema "Cannabis in Bayern". Die Zusammenkunft findet im Gasthaus Flotzinger in Baar-Ebenhausen statt, beginnt um 19 Uhr und steht ausdrücklich allen Interessierten offen. Angekündigt hat sich auch der Bundestags-Abgeordnete Leon Eckert (Grüne), dessen Wahlkreis die Landkreise Pfaffenhofen und Freising sowie Teile des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen umfasst. Mit Eckert und weiteren Gästen aus der Politik soll die aktuelle Lage beleuchtet und diskutiert werden.
Im April vergangenen Jahr war Cannabis in Deutschland zu Genuss-Zwecken freigegeben und der Zugang zu medizinischen Produkten vereinfacht worden. Während das auf der einen Seite gefeiert wurde, gab es harsche Kritik von der anderen Seite. "Inzwischen befinden wir uns mitten in einer Evaluierungs-Phase, deren Zwischen-Ergebnis vor Kurzem veröffentlicht wurde", erklärt der "Cannabis-Social-Club Hallertau". Wo stehe man rund 1,5 Jahre nach der Entkriminalisierung? Wir groß sei das "Problem Cannabis"? Seien Kinder in Gefahr? Wie könne sinnvoller Jugendschutz aussehen? Wie gehe es mit Telemedizin weiter? Darum soll es morgen Abend gehen. Lesen Sie auch: "Dass Joint oder Verdampfer genauso normal werden wie die Feierabend-Halbe"
Morgen wieder Normal-Betrieb
(ty) Wie am heutigen Mittwoch aus dem Landratsamt von Pfaffenhofen gemeldet wurde, ist am morgigen Donnerstag, 30. Oktober, wieder ein normaler Dienst-Betrieb bei der Fahrerlaubnis-Behörde möglich. Zum Hintergrund: Fahrerlaubnis-Behörde vorerst geschlossen
Geisenfelder Wochenmarkt wird vorverlegt
(ty) Da in der Stadt Geisenfeld der reguläre Wochenmarkt am kommenden Samstag, 1. November, aufgrund des Feiertags nicht stattfinden kann, wird er auf Freitag, 31. Oktober, vorverlegt. Das wurde aus dem Rathaus bekannt gegeben. Der Markt werde an diesem Tag in verkleinerter Form stattfinden, dafür bitte man um Verständnis.
Gründer-Preis Ingolstadt 2026
(ty) Der "Gründer-Preis Ingolstadt" (GPI) zählt zu den bedeutendsten Wettbewerben für Gründer und junge Unternehmen in der Region 10 und feiert nächstes Jahr sein 15-Jähriges. Zum Auftakt der Neuauflage im Existenzgründer-Zentrum in Ingolstadt kamen rund 120 Leute; darunter auch Gründer und Unternehmens-Vertreter aus dem Kreis Pfaffenhofen. Das Kommunal-Unternehmen für Struktur-Entwicklung im Landkreis Pfaffenhofen (KUS) ist nach eigenem Bekunden seit diesem Jahr offizieller Partner des Wettbewerbs.
Im Rahmen des Netzwerk-Treffens "Connect & Grow" wurde der Startschuss für den neuen Wettbewerbs-Jahrgang gesetzt. Nach einem Impulsvortrag von Gero Gode folgte eine Einführung in die Ziele und Mehrwerte des GPI durch Andrea Funk. Anschließend konnten sich die Teilnehmenden in Workshops einbringen. Die Themen reichten von "Coporate meets startups" über "Zukunfts-Navigator" und "Gesund gründen" bis hin zu "Fehlerkultur". Ein Höhepunkt des Abends war die offizielle Eröffnung des "Gründer-Preises Region Ingolstadt 2026" mit der Unterzeichnung des neuen Kooperations-Vertrags (Foto).

Karl-Heinz Schlamp (von links), Professor Walter Schober, Professor Georg Rosenfeld, Landrat Peter von der Grün (Neuburg-Schrobenhausen), Landrat Alexander Anetsberger (Eichstätt), Johannes Hofner, Maximilian Aschka. Foto: KUS
Alexandra Kröner von der Wirtschafts-Förderung in Ingolstadt (IFG) und Jörg Tiedt, Vertreter der Sparkasse Ingolstadt-Eichstätt, stellten "starTen" als Gründer-Netzwerk der Region 10 mit dem KUS als Partner vor. KUS-Chef Johannes Hofner unterzeichnete die neue Partnerschaft. Bewerbungs-Schluss für den GPI 2026 ist am 31. März. Weitere Infos zum Wettbewerb und zu den Teilnahme-Bedingungen gibt es beim KUS unter der Rufnummer (0 84 41) 4 00 74 - 40.
"Gründen bedeutet, Verantwortung zu übernehmen – für die eigene Idee, für das Team und für die Region", betont Saskia Stadlmeir vom KUS. "Mit dem Gründer-Preis möchten wir Gründerinnen und Gründern Mut machen, ihre Visionen sichtbar zu machen und in die Tat umzusetzen." Der Wettbewerb sei eine großartige Chance, sich zu vernetzen, Feedback zu erhalten und neue Perspektiven zu gewinnen. Stadlmeir betont, dass der Kreis Pfaffenhofen jedes Jahr mit einer starken Gründer-Szene überzeuge.
Illegale Aktion
(ty) In Markt Indersdorf wurde laut Landratsamt über die Briefkästen eine Straßensammlung von unter anderem Elektro-Geräten für den morgigen Donnerstag, 30. Oktober, angekündigt. Es handele sich dabei um eine illegale Sammlung, die von der Kreis-Behörde nicht genehmigt sei. Das Landratsamt bittet die Bürger darum, sich an derartigen Straßensammlungen nicht zu beteiligen und Elektro-Altgeräte kostenlos über die Recyclinghöfe zu entsorgen. Elektro-"Geräte sind aufgrund der kritischen Inhaltsstoffe als gefährlicher Abfall einzustufen und gehören nicht in die Hände unbekannter Sammler", wird betont.
Eine Sammlung oder Rücknahme von Elektro-Altgeräten dürfe ausschließlich von der kommunalen Abfall-Wirtschaft (kostenlose Annahme der Elektro-Geräte auf den Recyclinghöfen), entsprechenden Verkaufsstellen und Herstellern von Elektro-Geräten vorgenommen werden. "Fachfirmen zerlegen diese Altgeräte und sorgen dafür, dass enthaltene Wertstoffe wiederverwertet und Schadstoffe fachgerecht entsorgt werden", so das Landratsamt. "Jeder Besitzer von Elektro-Altgeräten ist daher verpflichtet, die Entsorgung über einen dieser Wege vorzunehmen."
Sperrung bis Mitte Dezember
(ty) Im Zuge der Neugestaltung der Ortsdurchfahrt von Oberhausen (Kreis Neuburg-Schrobenhausen) wird die Sperrung der Hauptstraße (ND31) für den Durchgangs-Verkehr bis Montag, 15. Dezember, verlängert. Das wurde vom Landratsamt mitgeteilt. Der Abschluss der Baumaßnahmen – es werden ein neuer Geh- und Radweg sowie auf der gegenüberliegenden Seite ein durchgehender Gehweg errichtet – habe sich witterungsbedingt verzögert, erklärt die Kreis-Behörde. Wegen des Einbaus der Asphalt-Decken-Schicht bleibe die Sinninger Straße außerdem von Dienstag, 4. November, 7 Uhr, bis Donnerstag, 6. November, 17 Uhr, gesperrt. Eine Umleitung sei ausgeschildert. Für Anlieger sei die Fahrt bis zur Baustelle möglich.





