Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Schützenverein "Spielhahn" im Steigflug

(ty) 42 Mitglieder sind zur Jahresversammlung des SV "Spielhahn" Affalterbach gekommen, die im Gasthaus Lindermeier stattgefunden hat – ein Drittel mehr als im vergangenen Jahr. Begrüßten wurden sie vom Ersten Schützenmeister Fabian Kaindl, der auch auf die jüngste beachtliche Entwicklung des Pfaffenhofener Ortsteil-Vereins verweisen kann: Die Zahl der Mitglieder kletterte binnen eines Jahres von 82 auf 104 – also fast ebenso um ein Drittel (Foto oben). Nach der Verlesung des jüngsten Hauptversammlungs-Protokolls durch Schriftführerin Ramona Kaindl und einer Gedenkminute für die gestorbenen Mitglieder gab Schützenmeister Kaindl den Rechenschaftsbericht. 

Er hob dabei die Ausrichtung der 42. Stadt-Schützenmeisterschaft im Frühjahr heraus: Die sieben Schützen-Klubs aus der Gemeinde Pfaffenhofen waren an den sechs Schießtagen mit insgesamt 266 Sportlern nach Affalterbach gekommen. Für den kleinen SV "Spielhahn" war dieses Großereignis eine organisatorische Herausforderung und gleichzeitig der Anlass dafür, den eigenen Schießstand im Vorfeld zu modernisieren. Unglücklicherweise gab die Auswertungs-Maschine vor dem Event ihren Geist auf, sodass kurzfristig Ersatz beschafft werden musste. Die Affalterbacher selbst belegten am Ende als Gastgeber den sechsten Rang.

Beim Volksfest-Auszug in der Kreisstadt war der SV "Spielhahn" ebenso vertreten wie bei der Standarten-Weihe der Schützen-Gesellschaft Müllerbräu. Der Vereins-Ausflug führte heuer an den Chiemsee, mit Brauerei-Besichtigung in der benachbarten "Camba Bavaria". Für nächstes Jahr wurde eine zweitägige Ausflugs-Variante diskutiert, da es immer schwieriger werde, Omnibus-Unternehmen für Ein-Tages-Ausflüge zu gewinnen. Beim erstmaligen Steckerlfisch-Grillen am Karfreitag herrschte rege Nachfrage, dies habe der Klub-Kasse gutgetan. Fürs kommende Jahr ist wieder ein Steckerlfisch-Grillen geplant, dazu ist bereits ein neuer Grill gefertigt.

Jugend-Leiter Martin Berger freute sich über ein Plus von vier Nachwuchs-Schützen, sodass nun sieben Jugendliche mit dem Lichtgewehr trainieren. Kassier Josef Geißler berichtete von soliden Finanzen, jedoch waren zuletzt deutlich mehr Ausgaben als Einnahmen zu verzeichnen: Die Auswertungs-Maschine, die Beschaffung neuer Schieß-Jacken und die Modernisierung des Schießstands schlugen am deutlichsten zu Buche. Das Vereins-Vermögen schrumpfte um etwa 1400 Euro auf rund 2350 Euro. Das so genannte Anfangs-Schießen findet am kommenden Samstag, 8. November, im Gasthaus Lindermeier statt.

Einbahnstraße zur Ilmtalklinik

(ty) Verkehrs-Behinderungen vor den Toren von Pfaffenhofen: Die Krankenhausstraße muss von der Einmündung der Michael-Weingartner-Straße bis zur Einmündung der Straße "Am Gartenfeld" ab dem morgigen Montag, 3. November, und nach derzeitigem Stand bis Freitag, 28. November, halbseitig gesperrt werden. Das wurde vom Landratsamt angekündigt. "Die Anfahrt zur Ilmtalklinik bleibt jederzeit möglich", versichert die Landkreis-Behörde.

Als Grund für die Einschränkung wird die Durchführung von Arbeiten zur Kabel-Verlegung genannt. Es gelte während der halbseitigen Sperrung eine Einbahnstraßen-Regelung: Von der Schrobenhausener Straße (Staatsstraße 2045) her sei die Krankenhausstraße in Richtung der Ilmtalklinik befahrbar. Der Verkehr in der Gegenrichtung werde über "Am Gartenfeld", Posthofstraße und Schrobenhausener Straße umgeleitet. 

Landratsamt sammelt Angebote ein

(ty) Das Landratsamt von Pfaffenhofen bittet interessierte Betriebe darum, Angebote für die Annahme von Hackgut und Strauchmaterial aus der Gehölz- und Grünpflege entlang der Kreisstraßen einzureichen. Der Zeitraum umfasst nach Behörden-Angaben den Zeitraum von Dezember dieses Jahres bis Dezember nächsten Jahres. "Die anfallenden Mengen werden gegen Höchstgebot abgegeben", heißt es weiter. Das Material stamme aus der Pflege des so genannten Straßen-Begleit-Grüns durch die Kreisstraßen-Meisterei und bestehe überwiegend aus kompletten Bäumen inklusive Stammholz sowie weichem Strauchmaterial wie Heckenschnitt und Straßenrand-Schnitt.

Zur Orientierung erläutert die Behörde: Basierend auf den Erfahrungen der vergangenen Jahre sei mit einem Volumen von etwa 260 Tonnen Hackgut (holzreich, überwiegend ganze Bäume mit Stamm) sowie 100 Tonnen Strauchmaterial (Äste, Sträucher, Heckenschnitt) zu rechnen. "Abweichungen sind möglich", wird betont. Es werde darum gebeten, bei dem jeweiligen Angebot einen Annahmepreis pro Tonne inklusive Mehrwertsteuer anzugeben. Das Strauchmaterial sei mit einzukalkulieren.

Für die Anlieferung sei ein mit Lkw befahrbarer Lagerplatz im Kreis Pfaffenhofen oder in unmittelbarer Umgebung erforderlich, der über eine geeichte Waage verfüge und Wiegescheine ausstelle. Angebote könnten bis spätestens 14. November dieses Jahres per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! geschickt werden. Fragen werden von der Kreisstraßen-Meisterei telefonisch unter der Rufnummer (0 84 41) 27 - 4 11 beantwortet.

"Café Vergissmeinnicht"

(ty) Die Alzheimer-Gesellschaft im Landkreis Pfaffenhofen (Selbsthilfe Demenz) lädt für den kommenden Samstag, 8. November, wieder zum "Café Vergissmeinnicht" ein. Die Veranstaltung findet erneut im Hofberg-Saal in Pfaffenhofen statt, beginnt um 15 Uhr und dauert bis zirka 17 Uhr. "Menschen mit Demenz und ihre Zu- und Angehörigen sind sehr herzlich zu einer gemütlichen Runde mit Kaffee eingeladen", heißt es in der Ankündigung. Versprochen wird außerdem: "Zur Unterhaltung lassen wir uns immer etwas Besonderes einfallen." Damit die Kuchen-Bäckerinnen besser planen könnten, werde um eine Anmeldung bis spätestens einen Tag vor der Veranstaltung gebeten – und zwar telefonisch unter der Rufnummer 01 51 - 57 61 08 25.

Vollsperrung der DAH12 

(ty) Ab dem morgigen Montag, 3. November, und vermutlich bis folgenden Freitag, 7. November, führt das Landratsamt von Dachau eine Fahrbahn-Sanierung auf der Kreisstraße DAH12 durch. Betroffen ist nach Angaben der Behörde davon der Abschnitt von der Grenze des Landkreises München (Münchner Straße) bis zum Abzweig nach Gröbenzell (Eschenrieder Straße). Für die Dauer der Arbeiten müsse der betroffene Abschnitt komplett gesperrt werden. Die Sperrung beginne am morgigen Montag um 6 Uhr

"Im Rahmen der Maßnahme wird zunächst die bestehende Fahrbahn-Decke abgefräst und dann die neue Asphalt-Deckschicht aufgebracht", so das Landratsamt. "Auch die Arbeiten an den Banketten sowie die Fahrbahn-Markierungen sollen – witterungsabhängig – im genannten Zeitraum abgeschlossen werden. Die Markierungs-Arbeiten erfolgen gegebenenfalls im Anschluss, jedoch ohne erneute Vollsperrung." Die Anlieger sind bereits informiert; außerdem werden Informations-Schilder aufgestellt. Eine Umleitung wird über Gröbenzell und Lochhausen eingerichtet und entsprechend ausgeschildert.

Es geht um 12,83 Milliarden Euro

(ty) "Bayern steht weiterhin fest an der Seite seiner Kommunen – das zeigt der neue kommunale Finanz-Ausgleich 2026 ganz deutlich", sagt der Landtags-Abgeordnete Karl Straub (CSU) aus dem Landkreis Pfaffenhofen anlässlich des Spitzen-Gesprächs zum kommunalen Finanz-Ausgleich, das am Donnerstag in München stattfand. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen sei es gelungen, gemeinsam mit den kommunalen Spitzenverbänden ein sehr gutes Ergebnis zu erzielen. 

Insgesamt erhalten die Kommunen im Freistaat laut Straub im nächsten Jahr 12,83 Milliarden Euro aus dem kommunalen Finanz-Ausgleich – das sind 845,8 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Zusätzlich stelle Bayern 3,9 Milliarden Euro aus dem "Sondervermögen Infrastruktur" des Bundes für kommunale Investitionen bereit. "Damit stehen den Städten, Märkten und Gemeinden im kommenden Jahr insgesamt 4,7 Milliarden Euro mehr zur Verfügung – das ist ein starkes Signal für die kommunale Familie in Bayern", so Straub.

Ein besonderer Schwerpunkt liege nächstes Jahr auf der Stärkung der Verwaltungs-Haushalte, insbesondere zur Entlastung der Bezirke, die durch stetig steigende Sozial-Ausgaben stark belastet seien. Die Zuweisungen an die Bezirke stiegen daher um 480 Millionen Euro auf 1,32 Milliarden Euro. Dies bedeute ein Plus von 57,4 Prozent. Davon profitierten auch Landkreise, kreisfreie Städte und mittelbar die Gemeinden. Zur strukturellen Verbesserung der Kommunal-Finanzen werde der Kommunal-Anteil am allgemeinen Steuerverbund bis zum Jahr 2027 schrittweise von 13 auf 13,5 Prozent angehoben. Schon nächstes Jahr bedeute das 150 Millionen Euro zusätzlich für die bayerischen Kommunen.

Die so genannten Schlüsselzuweisungen, die wichtigste Finanz-Säule für die Städte und Gemeinden, steigen laut Straub um 131,1 Millionen Euro auf knapp fünf Milliarden Euro. "Diese Mittel sind das Rückgrat der kommunalen Selbstverwaltung, gerade in Zeiten steigender Ausgaben", betont er. Die bayerischen Kommunen investierten seit Jahren auf Rekord-Niveau, so der Abgeordnete. Im vergangenen Jahr lag seinen Angaben zufolge ihre Investitions-Quote bei 23,1 Prozent und damit deutlich über dem Bundes-Durchschnitt. "Das zeigt die enorme Leistungsfähigkeit unserer Kommunen – und die unterstützen wir weiterhin kraftvoll." 

Es würden gezielt neue Investitions-Impulse gesetzt. "Gerade unsere Kommunen im ländlichen Raum profitieren von diesen Investitionen enorm und sichern damit Zukunft, Lebensqualität und Arbeitsplätze", betont Straub. Zusätzlich würden über das "Sondervermögen" 447,5 Millionen Euro für wichtige Zukunfts-Projekte bereitgestellt, beispielsweise für Glasfaser-Ausbau, Wohnungsbau, Digitalisierung und Dorferneuerung.


Anzeige
RSS feed