Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Hohenwarter CSU spendet für Wünschewagen

(ty) Eine Spende in Höhe von 1000 Euro hat der CSU-Ortsverband von Hohenwart an den "Wünschewagen" München-Oberbayern des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) überreicht. Die Übergabe erfolgte im Namen der Christsozialen durch Dominik Priller, Bürgermeister-Kandidat bei der im März stattfindenden Kommunalwahl, und Andrea Widl, aktuell Dritte Bürgermeisterin der Gemeinde (Foto oben). Auf der jüngsten Herbst-Dult in Hohenwart hatte die CSU sowohl Apfel-Punsch als auch Apfel-Rum-Punsch gegen eine Spende angeboten. Der dadurch eingenommene Betrag sei schließlich aufgestockt worden, so die CSU.

"Der Wünschewagen erfüllt schwerst kranken Menschen ihren letzten Herzenswunsch – sei es ein Ausflug in die Berge, ein Konzert, das Wiedersehen mit lieben Angehörigen oder die Teilnahme an der Beerdigung des Partners", erklärt die CSU. "Mit großem Engagement organisiert und begleitet das Team des Wünschewagens diese besonderen Fahrten und schenkt den Fahrgästen sowie ihren Familien unvergessliche Momente." Man freue sich, mit dieser Spende einen Beitrag zu dieser wertvollen Arbeit leisten zu können, und danke alle Punsch-Trinkern für ihre Spende. Weitere Informationen gibt es auf www.wuenschewagen.de.

VHS bietet "Auszeit für Mama!"

(ty) Ab Samstag, 22. November, bietet die Volkshochschule des Landkreises Pfaffenhofen (VHS) nach eigenem Bekunden mit dem neuen Kurs "Auszeit für Mama!" die Möglichkeit zum bewussten Innehalten für Mütter, die zwischen Familien-Organisation, Beruf und Alltag oft zu kurz kommen. Unter der Anleitung einer Kindheits-Pädagogin lernen die Teilnehmerinnen der Ankündigung zufolge, Selbstfürsorge bewusst in den Alltag zu integrieren, gelassener mit Stress-Situationen umzugehen und ihren "Mental Load" positiv zu bewältigen. 

Der Kurs finde an drei Samstagen jeweils von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr in Pfaffenhofen statt – am 22. November, 29. November und 6. Dezember. Die Teilnahme koste 30 Euro pro Person. "Er richtet sich an alle Mütter – von Schwangerschaft bis Mehrfach-Mama", so die VHS. "Mit Austausch, kreativen Methoden und Meditationen entsteht ein geschützter Raum, in dem neue Kraft geschöpft und alltagstaugliche Strategien entwickelt werden können." Anmeldungen sind online unter diesem Link oder telefonisch unter der Rufnummer (0 84 41) 27 - 40 00 möglich.

Gedenken in Pfaffenhofen

(ty) Zum ehrenden Gedenken an die Opfer der beiden Weltkriege und jeglicher Gewaltherrschaft begeht die Bundesrepublik Deutschland am kommenden Sonntag, 16. November, den Volkstrauertag. Darauf weist die Stadtverwaltung von Pfaffenhofen hin und kündigt zudem örtliche Veranstaltungen an. Den Angaben zufolge finden zwei Gedenk-Gottesdienste statt; ab 8.30 Uhr in der katholischen Stadtpfarrkirche und ab 10 Uhr in der evangelischen Kirche. Nach dem Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche erfolge eine Toten-Ehrung mit Kranz-Niederlegung an der Gedächtnisstätte vor der Spitalkirche am oberen Hauptplatz. Die hiesigen Vereine mit ihren Fahnen-Abordnungen sowie die gesamte Bevölkerung seien zu Teilnahme eingeladen.

Vollsperrung in der Kreisstadt

(ty) Zur Erinnerung: Zu Verkehrs-Behinderungen im Stadtgebiet von Pfaffenhofen an der Ilm kommt es am morgigen Samstag, 15. November. Die Münchener Straße muss im Bereich des Anwesens mit der Haus-Nummer 34 von 6.30 Uhr bis 17 Uhr komplett gesperrt werden. Das wurde aus dem Landratsamt angekündigt. Als Grund für diese Einschränkungen wurde der Austausch einer Produktions-Anlage von der Behörde genannt. Der Verkehr werde während der Vollsperrung über die Joseph-Fraunhofer-Straße (B13) und die Moosburger Straße umgeleitet.

Reparatur-Treff in Wolnzach

(ty) Seit dem Ende der Sommer-Pause findet in Wolnzach bekanntlich wieder einmal im Monat ein so genannter Reparatur-Treff statt. Weiter geht es am morgigen Samstagnachmittag, 15. November. Beginn ist wie gehabt um 14 Uhr, die Aktion läuft dann bis 17 Uhr – und zwar im Werkraum im Untergeschoss der hiesigen Mittelschule an der Preysingstraße 13a. Bei diesem Angebot handelt es sich um eine Initiative des AWO-Ortsverbands. Wie das Organisations-Team betont, ist beim Reparatur-Treff die Dienstleistung kostenfrei. Etwaige Spenden würden für die Beschaffung von neuen Werkzeugen und Kleinteilen verwendet. Ausführlicher Bericht: Erfolgs-Format in Wolnzach: Kostenloser Reparatur-Treff

Kleider-Tausch-Event im "Haus im Moos"

(ty) Für den morgigen Samstag, 15. November, laden die Landjugend von Karlshuld und das "Haus im Moos" wieder zu einer Kleider-Tausch-Party ein. Die Veranstaltung findet von 14 Uhr bis 17 Uhr im "Haus im Moos" in Karlshuld-Kleinhohenried (Kreis Neuburg-Schrobenhausen) statt und steht allen Interessierten offen. "Jeder, der mindestens ein sauberes und gut erhaltenes Kleidungsstück mitbringt, darf sich von dem Angebot vor Ort mitnehmen, was ihm gefällt und er alleine tragen kann – ohne dafür etwas zu bezahlen", so die Organisatoren. Und auch der Eintritt sei kostenlos.

Die Auswahl besteht laut Ankündigung aus Damen-, Herren- und Kinder-Bekleidung, Schuhen, Taschen, Kopfbedeckungen sowie Schals. Außerdem gibt es diesmal eine Neuerung: "Gerne könnt ihr zum Tauschen auch Schmuck mitbringen, welchen ihr nicht mehr tragt", so die Landjugend. Außerdem wird erklärt: "Übrig bleibende Kleidungsstücke werden an gemeinnützige Organisationen gespendet." Weitere Infos zum "Haus im Moos" gibt es auf www.haus-im-moos.de.

Stadtführung in Schrobenhausen

(ty) Die Lenbach- und Spargelstadt Schrobenhausen können Interessierte am kommenden Sonntag, 16. November, wieder unter der Regie von Maria Weibl entdecken. Sie ist Gäste-Führerin des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen und auch bekannt durch ihre Hinterkaifeck-Touren. Die Führung durch Schrobenhausen beginnt um 13.45 Uhr am hiesigen Busbahnhof, verläuft über den Stadtwall entlang der historischen Stadtmauer und beinhaltet auch die Besichtigung des alten Friedhofs. Die Teilnahme-Gebühr beträgt acht Euro pro Person. Anmeldungen sind direkt bei Maria Weibl unter der Rufnummer (0 82 52) 34 22 möglich. Individuelle Stadtführungen für Gruppen ab zehn Personen sind nach Vereinbarung möglich. Lesen Sie auch: Der Sechsfach-Mord von Hinterkaifeck: Fackel-Tour zum Ort des Grauens 


Anzeige
RSS feed