Logo
Anzeige
Anzeige

FCI verlängert Vertrag mit Torwart Ortag

(ty) Christian Ortag bleibt dem FC Ingolstadt mindestens bis Sommer 2017 erhalten. Nachdem die Schanzer gestern die Vertragsverlängerung mit Offensivakteur Stefan Lex verkünden konnten, kann heute selbiges in Sachen des des 19-jährigen Nachwuchskeepers vermeldet werden.

"Er ist ein junger Torwart mit hervorragenden Anlagen. Wir sind froh, dass wir ihn langfristig binden konnten und überzeugt davon, dass er die nächsten Entwicklungsschritte durch die Kombination von täglicher Trainingsarbeit mit den Profis und regelmäßiger Spielpraxis in unserer U 23 zügig machen wird", sagt FC-Sportdirektor Thomas Linke. Ortag, der im Sommer 2013 vom Karlsruher SC zu den Schanzern gewechselt war, hat in der laufenden Saison bisher sieben Einsätze in der Regionalliga-Mannschaft absolviert. "Ich bin glücklich, langfristig beim FCI planen zu können. Ich möchte mich weiterentwickeln und zusammen mit dem Verein Erfolg haben“, so der 19-Jährige.

 

Flutpolder bei Münchsmünster: Planung geht weiter

(ty) Der Freistaat Bayern wird die Planung für den Donau- Flutwasserpolder in der Katzau bei Münchsmünster weiter verfolgen. Diese Mitteilung erhielt der Pfaffenhofener Landrat Martin Wolf (CSU) aus dem bayerischen Umweltministerium. „In den kommenden Wochen wird daher das Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt die so genannte vorläufige Sicherung der Flächen beim Landratsamt beantragen“, teilte Dr. Marcel Huber, bis vor kurzem noch Umweltminister, dem Kreischef mit. Um insbesondere den Sorgen der durch den Bau von Flutpoldern betroffenen Bürger nachzukommen, werde das Ministerium in einem ersten Schritt mit detaillierten Untersuchungen der Grundwasserverhältnisse beginnen. „Die Untersuchungen sind unter anderem Grundlage für ein anschließend durchzuführenden Raumordnungsverfahren“, so Huber.

Für den Polder Katzau bedeutet dies nach Angaben des Landratsamts konkret eine Vertiefung und Aktualisierung der Untersuchungen, insbesondere die Beauftragung eines Grundwassermodells. Die Machbarkeits-Studie mit positiver landesplanerischer Beurteilung aus dem Jahr 2006 liege bereits vor.

Gestartet werde außerdem in Münchsmünster und an vier weiteren Poldern ein „Hochwasserdialog vor Ort“. Die Informationen und Anregungen der Bürger aus der Veranstaltungsreihe werden „vollumfänglich in die Untersuchungen einfließen“, teilte das Ministerium weiter mit. „Durch den Bau von Flutpoldern dürfte es zu keiner Verschlechterung für Dritte kommen“, so Huber. Er bittet alle Donau-Anlieger um Unterstützung bei der weiteren Umsetzung des bayernweiten Hochwasserschutzkonzepts. Er begründet die weiteren Planungen mit den Erfahrungen des Jahres 2013. Es sei wichtig, Vorsorge zu treffen und den Hochwasserschutz weiter zu verbessern. Gesteuerte Flutpolder seien ein wichtiger Baustein des Gesamtkonzepts und würden dazu beitragen, Hochwasserereignisse beherrschbar zu machen und damit große Schäden und menschliches Leid zu verhindern.

„Wir nehmen den Minister beim Wort“, kommentiert Landrat Wolf. „Nur wenn das noch zu rechnende Grundwassermodell eindeutig belegt, dass es zu keinen Beeinträchtigungen für Dritte kommt, darf weiter geplant werden“, betont er. Neben den Privatanwesen müsse dabei ein besonderes Augenmerk auf die grundwassersensiblen Industrieanlagen gelegt werden.

 

Änderung bei der Müllabfuhr

(ty) Aufgrund des Tags der Deutschen Einheit am 3. Oktober ändern sich die Abfuhrtermine (14-tägliche Leerung der Bio- und Restabfalltonnen, vierwöchentliche Leerung der Papiertonnen) im Landkreis Pfaffenhofen wie folgt: Die Leerung der Abfalltonnen am Montag, 29. und Dienstag, 30 September sowie Mittwoch, 1., und Donnerstag, 2. Oktober, bleiben unverändert. Die Leerung von Freitag, 3. Oktober (Tag der Deutschen Einheit), wird auf Samstag, 4. Oktober, verschoben. Die genannten Änderungen sind in den Abfuhrterminplänen bereits berücksichtigt, wie der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises (AWP) mitteilt.

 

Sperrung noch bis morgen

(ty) Die Gemeindeverbindungsstraße Frickendorf ist ab der Einmündung zur Staatsstraße 2045 wegen Kanalbauarbeiten bis voraussichtlich Freitag, 26. September, voll gesperrt. Das teilt das Landratssamt mit. Die Umleitung erfolgt demnach über die Staatsstraße 2045, die Gemeindeverbindungsstraße Siebenecken und Altkaslehen sowie umgekehrt.

 

Mütterrente: Anspruch auch ohne Beitragszahlung möglich

(ty) Wie die Deutsche Rentenversicherung in Bayern mitteilt, kann von der Mütterrente auch profitieren, wer bisher noch keine Altersrente erhält, selbst wenn man schon 65 Jahre oder älter ist. „Vor allem Mütter mit mehreren Kindern können jetzt erstmals zu einem Rentenanspruch kommen“, sagt Lorenz Lochhuber, Leiter des Sachgebiets für besondere soziale Angelegenheiten am Landratsamt Pfaffenhofen. Die für eine Regelaltersrente notwendigen fünf Jahre mit Beitragszeiten, zu denen auch Zeiten der Kindererziehung zählen, lassen sich jetzt leichter erreichen. Grund: Für vor 1992 geborene Kinder gibt es jetzt nicht nur ein, sondern zwei Erziehungsjahre pro Kind. Beispiel: Einer 66-jährigen Mutter mit drei Kindern, die vor 1992 geboren wurden, werden seit 1. Juli 2014 sechs Jahre Kindererziehungszeit angerechnet. Damit sind die erforderlichen fünf Jahre erfüllt. Wenn sie bis 31. Oktober 2014 einen Rentenantrag stellt, erhält sie rückwirkend zum 1. Juli 2014 ihre Regelaltersrente. Fehlen trotz verlängerter Kindererziehungszeiten noch einige Monate für die fünf Jahre, zum Beispiel bei nur zwei vor 1992 geborenen Kindern, könne es sinnvoll sein, freiwillige Beiträge zu zahlen. Der Mindestbeitrag beträgt derzeit 85,05 Euro pro Monat. 

Die Deutsche Rentenversicherung empfiehlt den Betroffenen, sich beraten zu lassen. Wer bereits am 30. Juni 2014 eine Rente bezogen hat, erhält die höhere Mütterrente automatisch, ein Antrag ist nicht erforderlich. Mehr Infos zur Mütterrente und zum Rentenpaket erhält man in allen Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung und im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung.de

 

Schnell und fehlerfrei Tippen 

(ty) Der PC ist heute überall: Zu Hause, in der Schule, im Studium oder am Arbeitsplatz. Wer früh lernt, mit allen zehn Fingern flüssig und fehlerfrei zu tippen, hat große Vorteile. Zwei Kurse für Schüler mit dem Titel „Maschinenschreiben am PC“ bietet die Volkshochschule Pfaffenhofen ab Montag, 29. September, in der Realschule Pfaffenhofen an. Die Kurse umfassen fünf Nachmittage. Der erste Kurs läuft von 13.30 bis 15.30 Uhr, der zweite von 16 bis 18 Uhr. Nach einem wissenschaftlich erstellten Konzept lernen die Schüler, die Tastatur schnell und sicher zu beherrschen. Erste Erfolge stellen sich schnell ein. Die Kursgebühr beträgt inklusive Lehrunterlagen 73 Euro. Ein fünfteiliger Kurs für Erwachsene wird ebenfalls am Montag, 29. September, von 19 bis 21 Uhr zum Preis von 73 Euro angeboten. Anmeldungen nimmt die VHS Pfaffenhofen unter Telefon (08441) 49 04 80 entgegen.

 

Wie im Kaffeehaus

(ty) Nach Wien entführen die „Schanzer Schrammeln“ Claudia Fabian, Eva Bonk, Eva Kornas und Günther Hausner am Sonntag, 28. September, ihre Zuhörer in der „Kulturwerkstatt Gemeindebücherei Reichertshausen“. Das Quartett spielt ab 16 Uhr original Wiener Musik mit dem unverwechselbaren Flair von Kaffeehaus und Heurigenlokal. Begleitet werden die Instrumentalisten von Evelyn Thalmair; sie singt österreichische Lieder, die man kennt und liebt. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Karten im Vorverkauf sind erhältlich bei Schreibwaren Loibl, Münchener Straße 8, in Reichertshausen. Erwachsene zahlen zehn Euro; Schüler und Studenten sieben, Ehrenamtskarten-Inhaber neun Euro.

 

Autogenes Training

(ty) Ab Dienstag, 7. Oktober, bietet die Volkshochschule Pfaffenhofen einen Anfängerkurs und eine Trainingsgruppe für Autogenes Training (AT) an. Bei regelmäßiger Übung kann AT wirksam dabei helfen, in einen vertieften Entspannungszustand umzuschalten. So könne man in Stresssituationen zu mehr Entspannungsfähigkeit und Gelassenheit finden. Der Anfängerkurs läuft jeden Dienstagabend von 17.15 bis 18.15 Uhr in den VHS-Räumen in der Spitalstraße 7 in Pfaffenhofen und umfasst zehn Abende zum Preis von 40 Euro. Wer schon einmal einen Anfängerkurs besucht hat oder AT gemeinsam mit anderen üben möchte, kann am Auffrischungskurs teilenehmen, der ebenfalls am 7. Oktober beginnt und an fünf Abenden, jeweils von 19 bis 20 Uhr, alle 14 Tage in den VHS-Räumen stattfindet. Kombiniert mit Übungen aus der Progressiven Muskelentspannung bietet die Gruppe die ideale Gelegenheit zum regelmäßigen Üben, Entspannen und Kraft schöpfen. Die Teilnehmergebühr beträgt 20 Euro. Anmeldungen nimmt die VHS Pfaffenhofen unter Telefon (0 84 41) 49 04 80 entgegen.

 

50 Leute bei Stadtwerke-Wanderung

(ty) Etwa 50 interessierte Pfaffenhofener Bürger trafen sich am vergangenen Samstag am alten Bauhofareal zur zweiten Stadtwerke-Wanderung. Nach einer kurzen Begrüßung durch Bürgermeister Thomas Herker (SPD) und den Vorständen der Stadtwerke, Stefan Eisenmann und Ernst Reng, wurde entlang der Ilm zum Klärwerk spaziert. Auf diesem Weg konnte auch ein Blick auf das neue Pfandregal geworfen werden. Anschließend erläuterte Betriebsleiterin Franziska Heigl den Betrieb des Klärwerks und beantwortete Fragen rund ums Thema Abwasser.

Anschließend wanderte die Gruppe über den Friedhof, auf dem die neuen Baumgräber begutachtet wurden, zurück zum Bauhof. Unterwegs wurde über den Stand der Baumaßnahmen am Eisstadion und der Sportplätze sowie über die anstehende Gartenschau „Natur in Pfaffenhofen“ 2017 informiert. Schließlich erfolgte ein Rundgang über das alte Bauhofareal, wo die Vertreter  der Stadtwerke zu einem kleinen Imbiss einluden und alle noch offenen Fragen klärten.


Anzeige
RSS feed