Logo
Anzeige
Anzeige

Sperrung Richtung Frickendorf

(ty) Die Gemeindeverbindungsstraße nach Frickendorf muss ab der Einmündung zur Staatsstraße 2045 (Kreisel) ab sofort und bis 26. November wegen Straßenbauarbeiten voll gesperrt werden. Das teilte das Landratsamt mit. Die Umleitung erfolgt über die Staatsstraße 2045, die Gemeindeverbindungsstraße Siebenecken und Altkaslehen sowie umgekehrt.

 

Welchen Wert hat (m)ein Haus?

(ty) Welchen Wert hat ein oder mein Haus? Dieser Frage geht Franz Xaver Niedermayr, Sachverständiger für Grundstücks- und Gebäudebewertung, am Dienstag, 11. November, auf den Grund. Ab 19.30 Uhr referiert er dazu in der Realschule Pfaffenhofen Niederscheyerer Straße 2, dritter Stock) im Rahmen eines Vortrags der Volkshochschule Pfaffenhofen. Anhand von Beispielen wird er aufzeigen, wie ein Wertgutachten aufgebaut ist, welchen Einfluss Ausstattungsstandard, das Alter des Gebäudes, Baumängel aber auch erfolgte Modernisierungsmaßnahmen auf den Gebäudewert haben. Auch die Frage, wann eine Modernisierung noch wirtschaftlich sinnvoll ist und welchen Einfluss ein Energiebedarfsausweis auf den Wert des Gebäudes hat, wird erläutert. Zusätzlich referiert Niedermayr über die Ermittlung des Beleihungswerts und über die Wertermittlung eines Hauses für steuerliche Zwecke. Die Teilnehmergebühr beträgt sechs Euro. Anmeldungen nimmt die VHS unter Telefon (0 84 41) 49 04 80 entgegen.

 

25 Jahre, 700 Wohnungen

(ty) Ein zünftiges Fest anlässlich seines 25-jährigen Jubiläums als Bauträger hat der Inhaber der Pfaffenhofener Firma Arcus Wohnbau, Hans Irchenhauser, auf seinem Privatanwesen in Kienhöfe gefeiert. Eingeladen hatte er alle seine Handwerker, die, wie er sagt, täglich bei Wind und Wetter in Lärm und Staub ihre Arbeit verrichten und so den größten Anteil zum Gelingen seiner Projekte beitragen. An die 250 Leute sind seiner Einladung gefolgt – vom Architekten über Maurer, Zimmerer, Installateur und Putzer bis zum Schreiner, Bodenleger und Gartenbauer. So war das eigens dekorierte und mit einer Bar versehene ehemalige Hopfenhaus gut gefüllt.

Zum gegrillten Rollbraten gab es Bier und andere Getränke sowie musikalische Untermalung mit Blasmusik unter der Leitung von Michael Eberwein. Zwischendurch hielt der Gastgeber eine Rede, in der er die vergangenen 25 Jahre Revue passieren ließ, die vertretenen Firmen begrüßte und auch die eine oder andere Anekdote aus diesem Vierteljahrhundert mit rund 700 gebauten Wohnungen erzählte. Unter den Firmenvertretern befanden sich auch einige, die bereits bei Irchenhausers erstem Objekt, einem Doppelhaus in Wolnzach 1989/90, mitgearbeitet hatten. Ab Mitternacht betätigte sich der Gastgeber dann auch noch als DJ, so dass die letzten Gäste erst in den frühen Morgenstunden "Feierabend" machten.

 

Pfaffenhofen und das Verbrechen

(ty) Zu einem ungewöhnlichen Vortrag über Kleinganoven, Schwerverbrecher und ihre Verurteilung, über das Stadtrecht und den Strafvollzug in Pfaffenhofen bis zum 19. Jahrhundert laden der hiesige Historiker Andreas Sauer und die Volkshochschule Pfaffenhofen am Donnerstag, 6. November ein. Ab 19.30 Uhr referiert Sauer im Haus der Begegnung über historische Kriminalfälle.

„Das Kurfürstentum Bayern besaß bis in das 19. Jahrhundert hinein das grausamste Strafgesetz Europas“, berichtet Sauer. „Zahlreiche Richtstätten machten der Bevölkerung deutlich, dass die Obrigkeit gewillt war, Recht und Ordnung mit drastischen Maßnahmen durchzusetzen.“ Bis heute zeugen in Pfaffenhofen die Burgfriedensteine, die den städtischen Rechtsbezirk begrenzten, von dieser Epoche der bayerischen Rechtsgeschichte. Eine Anmeldung zu dem Vortrag ist nicht notwendig; die Teilnahme kostet vier Euro an der Abendkasse.

 

Deutschkurse für Migranten in Manching

(ty) Die Volkhochschule des Landkreises bietet ab Januar in Manching Deutschkurse für Migranten. Die so genannten Integrationskurse richten sich an Neuzuwanderer aus der EU oder aus anderen Ländern, die auf Dauer in Deutschland bleiben wollen. Aber auch Ausländer, die schon längere Zeit in Deutschland leben, sowie Flüchtlinge und Asylbewerber mit einer Aufenthaltserlaubnis können teilnehmen. Der Kurs umfasst 660 Unterrichtsstunden und schließt mit einem Test auf B1-Niveau ab. Die Kosten werden zur Hälfte vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge übernommen, bei Migranten ohne oder mit nur sehr geringem Familieneinkommen sogar zu 100 Prozent.

„Der erfolgreiche Abschluss des Integrationskurses ist unter anderem eine Voraussetzung für die unbefristete Aufenthaltserlaubnis, also die Niederlassungserlaubnis, oder für die Einbürgerung. Vor allem ist er die Basis für eine gelingende Integration in unsere Gesellschaft“, erklärt Peter Sauer von der Geschäftstelle der VHS in Pfaffenhofen. Am 26. Januar soll der erste Kurs starten. Er wird an drei Abenden pro Woche (18 bis 21 Uhr) in der Mittelschule Lindenkreuz stattfinden. Interessenten empfiehlt die VHS, sich frühzeitig zu melden. Denn vor dem Kursbesuch seien in der Regel noch Formalitäten zu erledigen, damit die Kurskosten übernommen werden. Auskünfte erteilen die VHS-Geschäftsstelle Pfaffenhofen unter Telefon (0 84 41) 49 04 80, die VHS-Zweigstelle in Manching unter Telefon (0 84 59) 85 11 sowie das Bürgerhaus Miteinander unter Telefon (0 84 59) 32 46 26.


Anzeige
RSS feed