Logo
Anzeige
Anzeige

Startschuss für Azubi-Akademie im Landkreis Pfaffenhofen – 13 Unternehmen und 30 junge Leute nehmen teil

(ty) „Gerade mittelständische Unternehmen sichern sich durch eine überbetriebliche Zusatzqualifizierung ihrer Auszubildenden einen Vorteil im Wettbewerb um zukünftige Fachkräfte“, findet man beim Kommunalunternehmen für Strukturentwicklung im Landkreis Pfaffenhofen (KUS). Bei der Vermittlung unternehmerischer Kompetenz an ihren Fachkräfte-Nachwuchs können die hiesigen Betriebe jetzt auf ein Netzwerk zurückgreifen. Denn das KUS hat in Kooperation mit dem „Bund der Selbstständigen – Gewerbeverband Oberbayern-West“ (BDS) die so genannte Azubi-Akademie im Landkreis ins Leben gerufen. „Durch dieses Zusatzangebot unterstützt das KUS kleine und mittelständische Unternehmen dabei, ihre Attraktivität als Ausbildungsbetrieb zu steigern“, sagt KUS- Chef Johannes Hofner.

Zahlreiche Unternehmer sowie Vertreter der Berufsschule und verschiedener Institutionen waren der Einladung zur Auftaktveranstaltung ins Landratsamt gefolgt. Landrat Martin Wolf (CSU), Schirmherr der Azubi-Akademie, begrüßte außerdem Ingolf F. Brauner, Präsident des BDS Bayern, sowie Uwe Jennerwein, den Geschäftsführer des BDS Oberbayern-West.

Als Erfinder des Konzepts berichtete Brauner in seinem Impulsvortrag, wie die Idee der Ausbildungsakademie entstand. Im Gespräch mit einem befreundeten Unternehmenslenker hatten beide beschlossen, für die Weiterqualifizierung ihrer Auszubildenden Energien zu bündeln und ehrenamtlich auch den Fachkräftenachwuchs anderer Unternehmen zu unterrichten. Im Gegenzug erhielten die eigenen Auszubildenden Unterricht von allen beteiligten Unternehmen, wodurch die Zahl der Schulungen deutlich gesteigert werden konnte. Seit der Gründung im Jahr 2006 entstanden immer mehr Azubi-Akademien in ganz Bayern. Diese erhielten bereits diverse Auszeichnungen. Inzwischen gibt es 30 Standorte und über 1000 Jugendliche aus 200 Betrieben qualifizieren sich auf diesem Wege weiter.

Das Konzept ist einfach: Jedes teilnehmende Unternehmen übernimmt ein bis zwei Unterrichtseinheiten pro Schuljahr. „Dadurch erhalten die Azubis regelmäßige Zusatzschulungen, Einblicke in andere Unternehmen sowie branchenübergreifende Kontakte“, erklärt Hofner. Das KUS hat die zentrale Koordination der Azubi-Akademie im Landkreis übernommen, dazu gehört unter anderem die Organisation der Ausbildertreffen, die Erarbeitung der Unterrichtspläne zusammen mit den teilnehmenden Betrieben, die Verwaltung der Teilnehmerdaten und schließlich die Vergabe der Zertifikate an die erfolgreichen Teilnehmer.

Wie sich bei der Dozenten-Konferenz im Anschluss an die Auftaktveranstaltung zeigte, sind Themen wie soziale Kompetenz und Werte den Unternehmen bei ihren Auszubildenden besonders wichtig, heißt es aus dem KUS. Und genau hier sollen die Workshops ansetzen: „Teamfähigkeit und Sozialkompetenz werden gefördert und Zusatzqualifikationen vermittelt, die der Fachunterricht nicht abdeckt.“

Die Azubi-Akademie versteht sich indes nicht als Konkurrenz zur Berufsschule, sondern will die Lehrpläne sinnvoll und gezielt ergänzen. Mögliche Schwerpunkte der Workshops sind unter anderem ein Business-Knigge, Kundenservice, Projektmanagement, Kreativitätstechniken, unternehmerisches Denken und Körpersprache. Die Betriebe legen zu Beginn jedes Schuljahrs selbst fest, welche Kompetenzen vermittelt werden sollen. „Es freut mich, dass für das Sommerhalbjahr bereits fünf Themen gemeinschaftlich festgelegt werden konnten und dass sich erfahrene Unternehmer für die Vorbereitung und Vorstellung dieser Themen in der Azubi-Akademie bereiterklärt haben“, sagt Hofner.

Die erste Workshop-Runde startet am 17. April mit dem Thema „Talente und Potenzialqualifizierung“. Es folgen Unterrichtseinheiten zu „Persönlicher und sozialer Kompetenz“, „Erarbeitung eines Wertesystems“, „Azubi-Knigge“ und der Frage „Wie tickt ein mittelständischer Geschäftsführer?“ Bereits zum Start engagieren sich 13 Landkreisbetriebe in der Azubi-Akademie und ermöglichen dadurch rund 30 Auszubildenden den kostenlosen Zusatzunterricht.

Die Teilnahme an der Azubi-Akademie steht Unternehmen aus allen Branchen offen. Interessenten können sich im KUS bei Melanie Krauß melden; per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter (0 84 41) 40 07 44 6. Weitere Infos sowie eine Liste der teilnehmenden Betriebe gibt es unter azubis.kus-pfaffenhofen.de.


Anzeige
RSS feed