Logo
Anzeige
Anzeige

Laut IHK entgeht durch den Engpass heuer alleine Bayern eine Wirtschaftsleistung von 17 Milliarden Euro

(ty) In Bayern wird die Fachkräftelücke in der Wirtschaft laut IHK immer größer. Bei Verfahrenstechnikern, Konstrukteuren und Industriemeistern kann fast jede fünfte Stelle im Freistaat nicht besetzt werden. Insgesamt fehlen heuer trotz des aktuellen Beschäftigungsrekords in allen Berufsgruppen 227 000 Fachkräfte. Damit ist die Fachkräftelücke binnen Jahresfrist um 47 Prozent gewachsen. Durch den Engpass bleiben rund fünf Prozent aller im Freistaat angebotenen Arbeitsplätze für Fachkräfte unbesetzt, so die jüngste Auswertung des IHK-Fachkräftemonitors Bayern. Gesucht werden in erster Linie keine Akademiker, sondern zu mehr als 85 Prozent beruflich qualifizierte Mitarbeiter.

Ganz oben auf der Wunschliste der Betriebe stehen laut IHK auch Industriekaufleute, Bürokaufleute und Fertigungsmechaniker. „Der Fachkräftemangel bremst die bayerische Wirtschaft massiv. Betriebe müssen Aufträge verschieben oder ablehnen, weil die Kapazitäten nicht vorhanden sind. So entgeht Bayern eine Wirtschaftsleistung von schätzungsweise 17 Milliarden Euro allein in diesem Jahr“, sagt Peter Driessen, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK).

 

„Der Fachkräftemangel ist aktuell das größte Problem der bayerischen Wirtschaft. 50 Prozent der Betriebe – so viele wie noch nie – sehen die zunehmenden Personalengpässe als Risiko für ihr Geschäft“, so Driessen weiter. In absoluten Zahlen sei Oberbayern am meisten vom Personalengpass betroffen. Hier fehlen 89 000 Fachkräfte, fast 40 Prozent des bayerischen Defizits.

Als Anteil der Personalnachfrage ausgedrückt ist der Fachkräftemangel dagegen in der Region Coburg am gravierendsten. Dort beträgt die Fachkräftelücke heuer bereits acht Prozent. Es folgen Oberfranken mit knapp sieben und Mittelfranken mit sechs Prozent. Bis zum Jahr  2030 werde die Fachkräftelücke im Freistaat wegen des demografischen Wandels auf 451 000 Beschäftigte oder elf Prozent der Personalnachfrage steigen, prophezeit die IHK. Am härtesten trifft es dann den Prognosen zufolge wieder die Region Coburg mit 16 Prozent, gefolgt von Ober- und Unterfranken. In Südbayern werde der Personalengpass auf zehn Prozent anwachsen.

 

„Viele Branchen leiden darunter, dass die Nachwuchskräfte an den Bedürfnissen des Arbeitsmarkts vorbei ein Studium und akademische Abschlüsse anstreben“, sagt Driessen. Dabei seien Meister und Fachwirte wegen ihrer großen Praxiserfahrung viel gesuchter und hätten oftmals bessere Karriere- und Verdienstaussichten als Akademiker. Der BIHK-Chef fordert auch mehr Frauen als Fach- und Führungskräfte, um den Personalengpass in der Wirtschaft zu lindern.

Außerdem setzt sich der BIHK angesichts des Fachkräftemangels für ein besseres Image der beruflichen Ausbildung, mehr Zuwanderung und flexiblere Renteneintritte ein. Den Vorschlägen für ein verlängertes Arbeitslosengeld zur Qualifizierung erteilt der BIHK eine klare Absage: „Das ALG-Q wäre als riesige Weiterbildungsbrücke in die Rente der neuerliche Beginn eines Fachkräfte-Aderlasses. Die ‚Rente mit 63‘ hat dem Arbeitsmarkt deutschlandweit bereits Hunderttausende dringend benötigte Fachkräfte vorzeitig entzogen.“


Anzeige
RSS feed