Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Mario Ossovsky schnellster Skifahrer der Region

(ty) Mario Ossovsky vom Skiclub im FC Schweitenkirchen hat mit der Tagesbestzeit von 48,54 Sekunden – bei fast einer Sekunde Vorsprung – die Regionsmeisterschaft der Skifahrer aus den Landkreisen Pfaffenhofen, Ingolstadt und Eichstätt gewonnen. Doch auch weitere Starter des Skiclubs Schweitenkirchen haben gute Ergebnisse eingefahren. So gewannen die Geschwister Ida, Mona und Mats Arenz ihre Altersgruppen und auch Familie Grimps mit Olga, Sepp und Oliver konnten drei erste Plätze einfahren – wobei Olga ein so guter Lauf gelang, dass sie sogar noch die Klasse D41 gewonnen hätte.

Peter Weißbacher und Mario Ossovsky reihten sich auch ganz oben in ihrer Altersklasse ein. Die weiblichen Schüler U14 wurden sogar mit einem Rang eins und zwei aus den Reihen des Skiclubs Schweitenkirchen besetzt – Laura Hösl vor Antonia Sielski. Andreas und Tobias Förster sowie Katharina Wohlschläger fuhren auf den zweiten Platz in ihrer Startgruppe, was für Katharina und Andreas den dritten Platz der Regionsmeistertitel bedeutete. Thomas Fischer fuhr auf den dritten Platz bei den Junioren sowie in seiner Altersgruppe. Charlotte Deinhofer und Lorenz Jacobi konnten den dritten Platz der U10-Schüler erreichen, Leonhard Eichinger bei den Schülern U12 sowie auch Tamara Kordelosch bei den U16-Starterinnen.

 

Info-Veranstaltungen für Unternehmer im Landkreis

(ty) Drei Gelegenheiten bietet das  Kommunalunternehmen für Strukturentwicklung im Landkreis Pfaffenhofen (KUS) heuer interessierten Unternehmern, um sich zu den Themen Kundenkommunikation, Mitarbeiterführung und Gesundheits-Management auszutauschen.  In Kooperation mit dem Europäischen Institut für angewandtes Kundenmanagement (eifk) findet am Mittwoch, 21. März, im Kultustadl Vohburg das erste KUS-Unternehmer-Frühstück zum Thema „Die Top-Trends der modernen Kundenkommunikation“ statt. Einlass ab 8.30 Uhr, Beginn um 9 Uhr.

Welche Wege und welche Mittel der Kundenansprache funktionieren in Zeiten der Medienvielfalt noch? „Genau hier setzt mein Impuls-Vortrag an. Erfüllen Sie den Wunsch Ihrer Kunden nach Erlebnis, Abenteuer und Abwechslung. Wecken Sie die Neugier und den Spieltrieb der Leute. Und überraschen Sie Ihre Kunden jeden Tag von Neuem“, fragt eifk-Institutsleiter Alexander Schell, Jurymitglied von Europas größtem Kommunikations-Wettbewerb „Best of Content Marketing (BCM)“. Sein Vortrag soll Einblicke in das menschliche Rezeptionsverhalten geben und darauf aufbauend die Notwendigkeit für belebende Kommunikationsansätze aufzeigen.

Erfahrungen, wie man zu solch neuen Ansätzen in der Praxis kommt, wird ein Unternehmer aus dem Landkreis erläutern. „Trotz, oder vielleicht auch gerade wegen der ominpräsenz der digitalen Kommunikation, ist das persönliche Gespräch mit dem Kunden wichtiger denn je. Viele Unternehmen hier im Landkreis stellen sich darauf ganz wunderbar ein – das wollen wir zeigen“, sagt KUS-Leiter Johannes Hofner. Abgerundet wird die Veranstaltung durch eine Frage-und-Antwort-Runde sowie einem Erfahrungsaustausch.

Am Mittwoch, 27. Juni, steht der Vormittag in der Speisenmeisterei ‚“Zum Holzhof“ im Golfclub Reichertshausen unter dem Motto: „New Work: Führung zwischen Gegenwart und Zukunft.“ Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Veränderungen in der Führungskultur im Zuge des technischen Wandel und des Generationswechsels. Mit dem Thema „Wer länger sitzt, ist früher Tod“ widmet sich am Mittwoch, 26. September, im Sportheim Baar-Ebenhausen das dritte KUS-Unternehmer-Frühstück dem Gesundheits-Management für Betriebe. Eingeladen sind Unternehmensvertreter aller Branchen und Betriebsgrößen aus dem Landkreis. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung und weitere Infos unter  Teleon (0 84 41) 4 00 74 -46.

Besser merken – so geht’s!

(ty) Was wollte ich jetzt nochmal hier im Keller? Ohne Einkaufszettel vergesse ich die Hälfte! Wo habe ich meine Brille hingelegt? Wo ist schon wieder der Autoschlüssel? Hab’ ich wirklich die Türe zugesperrt? Für alle, die solche Situationen kennen oder die Befürchtung haben, immer vergesslicher zu werden, zeigt Verena Fleischmann, Coach für Gedächtnistraining, den Teilnehmern, woran das liegen kann und wie man im Alltag ohne Aufwand und mit viel Spaß fit im Kopf bleibt. Der Vortrag wird vom Pfarrgemeinderat Niederscheyern veranstaltet und findet am Dienstag, 13.März, um 19 Uhr im Pfarrheim Niederscheyern statt.

 

An alle Künstler: Wer macht mit?

(ty) Die Ausstellung „Hallertauer Künstler“ hat Tradition. Auch heuer lädt die Stadt Pfaffenhofen wieder alle interessierten Künstlerinnen und Künstler aus der ganzen Region zur Teilnahme ein. 2018 ist die Ausstellung Teil des Kulturfestivals Paradiesspiele, das alle fünf Jahre durchgeführt wird. Die Themen des Festivals kreisen dabei um den Pfaffenhofener Schriftsteller Joseph Maria Lutz und den Begriff Paradies. Das diesjährige Ausstellungsthema „Freiheit“ verheißt wahrlich paradiesische Zustände für die teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler: Das Thema kann sicherlich inhaltlich, aber auch formal in vielfacher Hinsicht interpretiert werden.

Die Gruppenausstellung der Hallertauer Künstler ist in der Zeit vom 15. Juni bis 15. Juli in der Städtischen Galerie im Haus der Begegnung zu sehen. Die Vernissage findet am Donnerstag, 14. Juni, um 19.30 Uhr statt. Jeder Künstler, der sich an der Ausstellung beteiligen möchte, kann eine Arbeit einreichen. Einlieferungstermin ist der 22. Mai. Über die Aufnahme in die Ausstellung entscheidet eine Jury. Alle weiteren notwendigen Informationen sowie die Ausschreibungsdetails und das Einreichungsformular findet man auf der städtischen Internetseite www.pfaffenhofen.de/staedtischegalerie .

Freiwillige Rentenbeiträge einzahlen

(ty) Wie die Deutsche Rentenversicherung in Bayern jetzt mitteilt, müssen freiwillige Beiträge für das vergangene Jahr spätestens bis zum 3. April eingezahlt sein. „Freiwillige Beiträge zur Rentenversicherung können in Deutschland lebende Personen zahlen, die nicht versicherungspflichtig und mindestens 16 Jahre alt sind“, erläutert dazu Lorenz Lochhuber, Leiter des Sachgebiets „Besondere Soziale Angelegenheiten“ am Pfaffenhofener Landratsamt.

Seit dem 1. Januar vergangenen Jahres können auch Altersvollrentner bis zum Erreichen der Regelaltersgrenze freiwillige Beiträge zahlen, um ihre Rente weiter zu erhöhen. Der monatliche Beitrag klnne zwischen dem Mindestbeitrag von 84,15 Euro und dem Höchstbeitrag von 1187,45 Euro in beliebiger Höhe gezahlt werden.

Lochhuber erklärt: „Freiwillige Beiträge können wichtig sein, um den Versicherungsschutz für eine Erwerbsminderungsrente aufrecht zu erhalten, die Wartezeit für eine Altersrente oder die versicherungsrechtlichen Voraussetzungen für Reha-Leistungen zu erfüllen.“ Weitere Informationen zum Thema gibt es bei allen Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung und am kostenlosen Servicetelefon unter der Rufnummer 08 00 10 00 4 80 88.

 

Flüchtlinge informieren sich

(ty) Die Berufsintregrations-Klasse an der Berufsschule Pfaffenhofen hat dieser Tage viel über das Thema Haftpflichtversicherung gelernt. Bernd Duschner war dazu vorbeigekommen und vermittelte den jungen Flüchtlingen die wichtigsten Informationen. Fazit: "Es war sehr interessant und hat viel Spaß gemacht."


Anzeige
RSS feed