Logo
Anzeige
Anzeige

Beide können jetzt im Rahmen einer besonderen Spenden-Aktion des dm-Markts in Pfaffenhofen unterstützt werden.

(ty) Der Verein "A.p.e." aus Hettenshausen setzt sich bereits seit 2006 für nachhaltige Kinder-, Jugend- und Familien-Projekte ein, der Inter-Kultur-Garten in Pfaffenhofen seit 2013 für interkulturelle Begegnung und Urban-Gardening. Im Rahmen der offiziellen Woche des bürgerschaftlichen Engagements sind nun beide Einrichtungen die aktuellen Spendenpartner des dm-Drogeriemarkts in Pfaffenhofen. Bis zum kommenden Samstag, 22. September, wird dazu auf gerufen, "Herz zu zeigen". Gestern ist die Aktion angelaufen – und um Unterstützung wird gebeten.

Millionen Menschen in Deutschland nehmen sich täglich Zeit, um sich innerhalb der Gesellschaft zu engagieren. Der "A.p.e. e.V." und der Inter-Kultur-Garten gehören ebenfalls dazu: „Mit unserem Förderverein ist es uns ein besonderes Anliegen, uns für Natur-, Wildnis- und erlebnis-pädagogische Projekte einzusetzen. Um dies zu realisieren, sind wir für jede Unterstützung dankbar. Daher freuen wir uns sehr, Spendenpartner der dm-Aktion ‚Herz zeigen!’ zu sein“, sagt Claudia Daniel von "A.p.e.".

„Nachdem wir 2016 den Integrationspreis der Regierung von Oberbayern und 2017 den von der Stiftung Mensch und Umwelt durchgeführten bayernweiten Pflanzwettbewerb ‚Wir tun was für Bienen’ den ersten Platz in der Kategorie Gemeinschaftsgärten gewannen, freuen wir uns schon sehr über die Nominierung zur dm-Aktion“, erklärt Manfred "Mensch" Mayer, GfG-Stadtrat und Koordinator des Inter-Kultur-Gartens.

Bei der nun laufenden Aktion können Interessierte im Pfaffenhofener dm-Markt für ein "A.p.e."-Projekt ("Insektenhotel im Bauwagen – ein Natur-Ruhe-Raum zur achtsamen und respektvollen Beobachtung") und für ein Projekt des Inter-Kultur-Gartens (eine Humus-Toilette) abstimmen. Das Ergebnis der Abstimmung entscheidet über die jeweilige Spendensumme – jedoch wird keine der beiden Organisationen leer ausgehen. „Es ist für uns eine tolle Gelegenheit unsere Arbeit zu präsentieren und in unserem Vorhaben unterstützt zu werden“, sagen Daniel und Mayer. "Wir hoffen, dass sich möglichst viele dm-Kunden für unser jeweiliges Vorhaben begeistern." 

Die Aktion läuft seit gestern und bis kommenden Samstag. Sie findet in der offiziellen Woche des bürgerschaftlichen Engagements statt. Der dm-Markt ruft dazu auf, zwischen jeweils zwei lokal engagierten Spendenempfängern abzustimmen und sich so für eine lokale Organisation einzusetzen. Im Fokus der Aktion steht die Sichtbarmachung des vielfältigen gesellschaftlichen Engagements. Die insgesamt rund 3800 lokalen Spendenempfänger, denen dm mit dieser Aktion eine Plattform gibt, stehen dabei beispielhaft für den Einsatz vieler Menschen und Organisationen in Deutschland.

"A.p.e." – das steht für "ambulantes pädagogisches Einsatzteam und stationäre Hilfen" – ist ein anerkannter, freier Träger mit Förderverein in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe und bietet präventiv sowie in Konflikt- und Krisensituationen verschiedene, vielseitige und kreative Hilfen unter einem Dach an. Die Haltung ist systemisch, ressourcenorientiert und ganzheitlich. 

Neben ambulanten und stationären Hilfen zur Erziehung, wie sozialpädagogische Familienhilfe, Erziehungs-Beistandschaft, Clearing oder individual-pädagogischen Hilfen, ist "A.p.e." die soziale Gruppenarbeit im Sozialraum, in der nahen Umgebung der Kinder und Jugendlichen ein besonderes Anliegen. Soziales Lernen in und mit der Natur, mit allen Sinnen erfahren und erfassen und natürliche Grenzen spüren ist auf der "A.p.e."-Ilminsel ganzjährlich möglich. In der Wildnisgruppe, in erlebnis-pädagogischen Projekten, oder in der neuen Gruppe über den Förderverein "NaturSinn" spielen Natur und Wildnis die Hauptrolle. 

Der interkulturelle Gemeinschaftsgarten liegt zentrumsnah auf dem ehemaligen Bunkergelände in Pfaffenhofen. Durch seine Hanglage bietet er einen schönen Blick auf Stadt und Ilmlandschaft. Der Garten entwickelt sich. Im vergangenen Jahr war er Bestandteil der kleinen Landesgartenschau. In Planung und Realisierung befindliche Gestaltungs-Elemente sind: Terrassierung mit Wegebau, Trockenmauern, Kräuterspirale, Hoch- und Hügelbeete, Wild- und Honigbienenstände, Bienenweiden, Skulpturen, Lehmbackbrot- und Pizzaofen, Grill, Friedens-Fahnenmast, Maibaum, Versammlungsplatz mit Feuerstelle, Bänke zum Verweilen, Steingarten, Regenwasser-Sammelbehälter, Humus-Toilette, Kompostbehälter, Gemüse- und Obstanbau. 

Im Inter-Kultur-Garten gelten Konzeption und Ethik der Permakultur. Pünktlich zum Anfang der Gartensaison 2014 wurden die erste Parzelle zum Eigenanbau von Gemüse an die siebenköpfige Familie Francis vergeben. Daniela Francis kommt aus Kroatien und ihr Mann aus Nigeria. Mittlerweile sind viele weitere Parzellen bewirtschaftet – von Gärtnern aus Afghanistan, Pakistan, Syrien, dem Kosovo, aus der Türkei, Tunesien, Kamerun, Frankreich oder Spanien.

Die Aktivitäten im Inter-Kultur-Garten stellen den Kontakt zwischen Geflüchteten, Migranten und Migrantinnen und den Einheimischen her und fördern so das gegenseitige Verstehen. Projekte wie diese werden vom dm-Drogeriemarkt unterstützt. Wer mehr über die Arbeit von "A.p.e." und im Inter-Kultur-Garten erfahren will, findet weitere Infos unter  www.ape-familienhilfe.de und www.hallertauer-regional.de/interkulturgarten 


Anzeige
RSS feed