Logo
Anzeige
Anzeige

Die Täter gaukeln den Opfern einen stolzen Gewinn vor, wollen aber in Wirklichkeit nur eiskalt abkassieren.

(ty) Immer wieder warnt die Polizei vor dieser Masche, doch immer wieder finden die Täter neue Opfer. Heute berichtet die Polizei von einem 79-Jährigen aus dem Landkreis Kelheim, der auf den Betrug mit einem falschen Gewinn-Versprechen hereingefallen ist. In der Hoffnung auf einen Geldregen wurde der Senior erst einmal um 300 Euro erleichtert. Und es hätte sogar noch deutlich schlimmer für den Mann kommen können, hätte der Mitarbeiter eines Geschäfts nicht entschlossen eingegriffen.

Der Rentner hatte laut Kelheimer Polizeiinspektion mehrere Anrufe von einer Frau bekommen, in denen ihm erklärt worden war, dass er bei einem Gewinnspiel gewonnen habe. Nach der Bezahlung von Gebühren in Höhe von 300 Euro, so wurde dem vermeintlichen Glückspilz vorgegaukelt, könne der Gewinn ausgezahlt werden. "Die Anruferin forderte den Mann auf, Gutschein-Karten zu kaufen und die Codes am Telefon durchzugeben", berichtet ein Polizei-Sprecher. Das Opfer tat, wie ihm aufgetragen.

Der 79-Jährige habe also 15 Gutschein-Karten erworben und die Codes im Wert von 300 Euro übermittelt. Einige Zeit später wurde er nach Angaben der Polizei erneut angerufen – und nun dazu aufgefordert, 900 Euro in Form von solchen Gutschein-Codes zu übermitteln. Als der Rentner auch die dafür nötigen Karten erstehen wollte, sei er glücklicherweise von einem Mitarbeiter auf die Betrugs-Masche hingewiesen worden. Außerdem weigerte der Angestellte sich, dem Mann diese Karten zu verkaufen.

Die Polizei begrüßt in ihrer heutigen Mitteilung das Verhalten des Verkäufers, der dadurch das Opfer vor einem noch größeren Schaden bewahrt habe. "Offenbar verfehlt die polizeiliche Aufklärungsarbeit immer noch die anvisierte Zielgruppe", so ein Sprecher. Daher appellieren die Beamten auch an Freunde und Verwandte, ihre älteren Mitbürger auf derartige Betrugs-Maschen hinzuweisen sowie entsprechend zu sensibilisieren. Die Polizei warnt immer wieder vor falschen Gewinn-Versprechen und betont: "Bei keinem seriösen Gewinnspiel ist eine Vorleistung nötig, um einen Gewinn einzulösen."   


Anzeige
RSS feed