Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

99 Prozent für Plöckl-Media-Group

(ty) Als moderner und innovativer Spezial-Anbieter von RFID-, Spezial- und Barcode-Etiketten ist die Plöckl-Media-Group-GmbH aus Pfaffenhofen nach eigenem Bekunden ein weltweit führender Lieferant für Hersteller, Logistik- und Dienstleistungs-Unternehmen. "Aufgrund der immer umfangreicheren Regelungen im Bereich Arbeits-Schutz", so heißt es aus dem Betrieb, habe man sich einem freiwilligen Audit nach dem "Workplace Conditions Assessment"-Standard (WCA) von "Intertek" unterzogen. "Auch hinsichtlich des starken Wachstums in der letzten Zeit auf nunmehr 42 Mitarbeiter am Standort Pfaffenhofen wurde es Zeit, die Abläufe von unabhängiger Stelle prüfen zu lassen", sagt Roman Plöckl, der geschäftsführende Gesellschafter (Foto oben).

Bei dem Audit seien alle relevanten Punkte überprüft worden. "Angefangen vom Gefahrstoff-Management, Kran-, Regal-, Leiter- und Elektro-Prüfungen, Brandschutz, Notfall-Evakuierung weiter über das gesamte Notfall-Management wurden sowohl die arbeits-sicherheits-relevanten Punkte im Detail abgeprüft wie auch die sozialen Komponenten wie Stellung der Gleichstellungs-Beauftragten, Beschwerde-Management, Einhaltung der Arbeitszeiten, gerechte Entlohnung, Code of Conduct, Compliance-Richtlinien, Sozial- und Nachhaltigkeits-Themen", erklärt das Unternehmen. Ein großes Augenmerk sei auch auf das Nachhaltigkeits- und Umwelt-Management gelegt worden. Außerdem seien bezogen auf die Umwelt-Strategie auch die bisher erreichten "Key Performance Indicators" überprüft und für sehr gut befunden worden. 

Insgesamt seien bei dem Audit 99 Prozent erreicht worden. "Ein Ergebnis, das weltweit nur wenige Unternehmen schaffen", freut sich Roman Plöckl. Deshalb sei die Plöckl-Media-Group auch gleich noch für den Intertek-internen Achievement-Award nominiert worden. "Die beim Audit noch fehlende jährlich notwendige Unterweisung für die Flurfahrzeugführer wurde selbstverständlich bereits nachgeholt", erklärte die GmbH und betonte: "Ohne unsere Mitarbeiter wäre das Ergebnis so nicht möglich gewesen."

 

Fakten und Storys zum Zukunfts-Programm der SPD

(ty) Wie entsteht eigentlich ein Wahlprogramm? Was steht jetzt genau drin? Was hat es mit diesen "Zukunfts-Missionen" auf sich? Und seit wann stehen die Sozialdemokraten denn für die Entkriminalisierung von Cannabis? Diese Fragen und noch viele weitere wird der hiesige SPD-Bundestags-Kandidat Andreas Mehltretter nach eigenem Bekunden zusammen mit seinem Parteifreund Sebastian Roloff, SPD-Bundestags-Kandidat aus dem Münchner Süden, am kommenden Montag, 31. Mai, ab 19.30 Uhr im Rahmen einer Online-Veranstaltung per "Zoom" erklären. Das Motto des Events lautet: "Lust auf Fortschritt – Fakten und Storys zum Zukunfts-Programm der SPD."

Roloff kenne das Zukunfts-Programm der SPD und dessen Entstehungs-Prozess so gut wie nur wenige, da er die Bayern-SPD in der Antrags-Kommission für den Bundesparteitag vertreten habe und dort an der Erarbeitung des Programms maßgeblich beteiligt gewesen sei. Mehltretter lädt alle Interessierten dazu ein, "das Zukunfts-Programm näher kennenzulernen und zu erfahren, was hinter den Kulissen bei der Entwicklung eines Regierungs-Programms so passiert". Fragen zum Programm oder zu bestimmten Themen könnten auch vorher schon per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gestellt werden. Den Zugangs-Link zu der Online-Veranstaltung und weitere Infos gibt es auf www.lust-auf-fortschritt.de.

Pfaffenhofener Artothek öffnet inzidenz-abhängig

(ty) Wenn es die Corona-Pandemie zulässt, hat die "Artothek" der Stadt Pfaffenhofen am Donnerstag, 10. Juni, zur Ausleihe geöffnet. Das wurde jetzt aus dem Rathaus mitgeteilt. Je nach Infektions-Geschehen gelten unterschiedliche Regeln: Wenn die Sieben-Tage-Inzidenz im Landkreis stabil unter 50 liege, sei keine Anmeldung erforderlich. Bei einer Inzidenz wischen 50 und 100 sei ein Besuch mit Anmeldung möglich. Diese nimmt Marion Friedl vom zuständigen Sachgebiet in der Stadtverwaltung unter der Rufnummer (0 84 41) 78 - 23 00 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! entgegen. Sollte die Sieben-Tage-Inzidenz an drei aufeinanderfolgenden Tagen im Landkreis über 100 liegen, bleibe die Artothek geschlossen.

Die Artothek befindet sich im Anbau der Spitalkirche (Hauptplatz 32); geöffnet ist von 15 bis 18 Uhr. In den Räumen gelten die üblichen Hygiene-Regeln, wie zum Beispiel FFP2-Masken-Pflicht und Abstands-Gebot. "In den Beständen der Artothek befinden sich knapp 400 Kunstwerke unterschiedlichster Künstler, Techniken und Stilrichtungen aus weit über sechs Jahrzehnten – ein Querschnitt der Pfaffenhofener Kunstgeschichte", so die Stadtverwaltung. Mit der Artothek mache die Stadt große Teile ihrer Sammlung der Öffentlichkeit zugänglich.

Jeder Bürger aus Pfaffenhofen oder aus der Region könne gegen eine kleine Leihgebühr Kunstwerke von bekannten oder auch unbekannten Künstlern für das heimische Wohnzimmer, für Praxen, Firmen und Betriebe ausleihen. Üblicherweise hat die Artothek jeden ersten Donnerstag im Monat geöffnet, im Juni wegen des Feiertags am 3. Juni eine Woche später. Weitere Infos gibt es unter www.pfaffenhofen.de/artothek

Zeugen-Suche in Reichertshausen

(ty) Ein bislang noch unbekannter Täter hat irgendwann in der Nacht zum Pfingst-Sonntag in Reichertshausen einen ungefähr 35 Kilogramm schweren Stein-Löwen geklaut, der auf einem Mülltonnen-Häuschen an der Pütrichstraße abgestellt war. Nach Angaben der Pfaffenhofener Polizeiinspektion wird der Wert der Beute auf knapp 200 Euro beziffert. Hinweise etwaiger Zeugen, die zur Aufklärung des Diebstahls beitragen könnten werden unter der Telefonnummer (0 84 41) 80 95 0 entgegengenommen.

Virtuelle Lourdes-Wallfahrt mit Bischof

(pba) Sie hätte ein Höhepunkt im Jahreskalender des Bistums Augsburg werden sollen, zu dem auch Teile des Landkreises Pfaffenhofen gehören: Die Lourdes-Wallfahrt mit Bischof Bertram Meier, geplant für die Woche nach Pfingsten. Seit Längerem ist klar, dass sie corona-bedingt ausfallen muss. Aber in einer virtuellen Lourdes-Wallfahrt können Pilgerinnen und Pilger nun dennoch dem wohltuenden Geist dieses Ortes nachspüren, wie aus der Diözesan-Verwaltung mitgeteilt wurde.

Das bayerische Pilgerbüro und die Diözese Augsburg haben gemeinsam ein Angebot organisiert, das von 27. bis 30. Mai die Möglichkeit bietet, sich mit Lourdes und seiner Botschaft zu verbinden. Auf den Homepages des Bistums und des Pilgerbüros werden der Ankündigung zufolge mindestens vier Mal am Tag zu festgesetzten Zeiten besondere Akzente gesetzt: Live-Gottesdienste mit Bischof Meier, Live-Übertragungen aus Lourdes selbst und auch Filmbeiträge, zum Beispiel mit einem Kreuzweg auf dem Kalvarienberg bei Kloster Wettenhausen oder mit Glaubens-Bekenntnissen begeisterter Lourdes-Pilger. Außerdem werden Vorträge über Lourdes und über das Leben der Heiligen Bernadette gezeigt.

Der Bischof lädt ein, auch auf diesem virtuellen Wege mitzupilgern: "Auch wenn wir nicht körperlich zur Lourdes-Grotte gehen können, obwohl wir uns nicht beim gemeinsamen Essen und Trinken, bei Gesprächen und Gottesdiensten hautnah begegnen dürfen, bietet eine virtuelle Wallfahrt die Gelegenheit, zur Lourdes-Madonna aufzuschauen, dem Herrn in der Eucharistie und in seinem Wort geistlich zu begegnen und uns auf diese Weise auch untereinander als Gemeinschaft zu erfahren. So freue ich mich auf unseren gemeinsamen Weg nach Lourdes, auch wenn wir körperlich daheimbleiben müssen."

Den Auftakt zur virtuellen Lourdes-Wallfahrt macht ein Eröffnungs-Gottesdienst mit Bischof Meier am Donnerstag, 27. Mai, um 9 Uhr aus der bischöflichen Hauskapelle in Augsburg. Die weiteren Termine der virtuellen Lourdes-Wallfahrt und zusätzliche Informationen gibt es auf www.pilgerreisen.de/lourdes-digital. Dort sowie auf www.bistum-augsburg.de ist dann auch die virtuelle Lourdes-Wallfahrt zu sehen.

Zeugen-Suche nach Feuer-Alarm

(ty) Unbekannte haben am Sonntagabend um 19.28 Uhr in Neuburg an der Donau mutwillig die Scheiben zweier Brandmelder eingeschlagen und so den Feuer-Alarm in der Tiefgarage "Fürstgarten" am Seter Platz ausgelöst. Infolgedessen rückte die örtliche Feuerwehr mit mehreren Fahrzeugen an. Wie die Polizei mitteilte, wurde ein Strafverfahren wegen Sachbeschädigung und wegen Missbrauchs von Notrufen eingeleitet. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden darum gebeten, sich telefonisch unter der Nummer (0 84 31) 67 11 -0 mit den Ermittlern in Verbindung zu melden.


Anzeige
RSS feed