Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Neue Biber-Berater und weiterer Naturschutz-Wächter

(ty) Bei einem gemeinsamen Termin sind jetzt vom Pfaffenhofener Landrat Albert Gürtner zwei neue Biber-Berater sowie ein neuer Naturschutz-Wächter ernannt worden (Foto oben). Kreis-Chef dankte den Ehrenamtlichen für ihr Engagement und ihre Unterstützung. "Sie leisten damit einen sehr wichtigen Beitrag für unsere Natur, unsere Artenvielfalt und vor allem für die Arterhaltung", so Gürtner. Durch die verschiedenen Berater-Netzwerke und durch die persönliche Beratung der Bürgerinnen und Bürger sollen laut Landratsamt die Akzeptanz für den Natur- und Artenschutz gesteigert sowie ein friedliches Zusammenleben zwischen Mensch und Tier erreicht werden.

Mit Josef Loy und Thomas Schram werde das bestehende Biber-Berater-Team auf acht Personen erweitert. "Die Beratung über bestehende Alternativen bei Konflikten mit den Bibern sowie die Information der Betroffenen über die rechtlichen Voraussetzungen sind unter anderem die Aufgaben der Biberberater", erklärt Carina Frank von der Unteren Naturschutz-Behörde am Landratsamt. Auch die Mithilfe bei der Abwicklung von Ausgleichs-Zahlungen sei eine Aufgabe der Biber-Berater. "Mit den Bibern ist eine Schlüsselart für Landschaften in und an Gewässern zurückgekehrt, sie schaffen eine größere Strukturvielfalt, wovon eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten profitieren", sagt sie. "In von Bibern gestalteten Lebensräumen kommen mehr Amphibien, Vögel, Libellen und Fischarten vor." Wichtige Aufgabe der Biber-Berater sei es daher, sowohl den Interessen der Grundstücks-Eigentümer als auch des Artenschutzes gerecht zu werden.

Zum neuen und damit insgesamt zwölften Naturschutz-Wächter im Landkreis wurde Wolfgang Hertlin ernannt. "Die Naturschutz-Wächter gestalten als Bindeglied in der Natur das Verhältnis zwischen der Bevölkerung und der Verwaltung. Dies geschieht durch konkrete Aufklärung, Beratung und Information vor Ort", so Frank. Die Naturschutz-Wächter haben laut Landratsamt zudem die Aufgabe, Beeinträchtigungen und Zerstörungen von Natur und Landschaft zu verhindern. Sie beteiligen sich zudem aktiv an Artenschutz- und Landschafts-Pflege-Maßnahmen. Die Naturschutz-Wächter seien eine wertvolle Hilfe für die Naturschutz-Behörde bei der Erfüllung ihrer Aufgaben.

Aktionen gegen Rassismus

(ty) Auch in diesem Jahr beteiligen sich wieder zahlreiche Organisationen aus dem Raum Pfaffenhofen an den "Internationalen Wochen gegen Rassismus". Die Aktions-Wochen beginnen am kommenden Montag, 14. März, und laufen bis 27. März. Unter dem Motto "Haltung zeigen" beteiligt sich Pfaffenhofen nach Angaben der Stadtverwaltung zum vierten Mal in Folge an der Aktion. "Aufgrund der Corona-Pandemie finden die Programmpunkte als eine Mischung aus Live- und Online- Events statt", heißt es in einer kurzen Vorab-Info aus dem Rathaus.

Den Auftakt mache die Volkshochschule des Landkreises Pfaffenhofen (VHS) am Dienstag, 15. März mit der Filmvorführung "Beale Street" im "CineradoPlex"-Kino im Gewerbe-Gebiet vor den Toren der Stadt. Weitere Aktionen seien unter anderem ein Info-Stand von "Amnesty International" und dem Bündnis "Pfaffenhofen ist bunt" beim Wochenmarkt sowie ein Aktionstag im neuen Hallenbad. Weitere Informationen zu diesen Aktionen sowie das komplette lokale Programm gibt es unter diesem Link

MdB Huber fordert sofortige Steuer-Senkungen

(ty) Angesichts der "astronomischen" Energie- und Kraftstoff-Preise sieht der hiesige Bundestags-Abgeordnete Johannes Huber "die Lösung für die Menschen vor Ort nicht in Sonntags-Fahrverboten, sondern wie im europäischen Ausland in sofortigen Steuer-Senkungen". Das teilte der mittlerweile parteilose Abgeordnete aus dem Landkreis Freising mit, der bekanntlich der AfD den Rücken gekehrt hat. Die Preise in Deutschland liegen seinen Worten zufolge europaweit an der Spitze – mit einem tagesaktuellen Preis von durchschnittlich 2,33 Euro pro Liter Diesel, 2,26 Euro pro Liter Super-Benzin und 180 Euro pro 100 Liter Heizöl. "Die gestiegenen Preise sind eine Zumutung für die durch die Inflation bereits belasteten Bürger", so Huber.

"Tanken und Heizen darf nicht zum Luxus werden, daher müssen wie im europäischen Ausland sofortige Maßnahmen wie die Abschaffung der CO2-Steuer sowie die Senkung der Mehrwertsteuer und der Energiesteuer in die Wege geleitet werden." In Polen beispielsweise seien erste Schritte mit der Senkung der Mehrwertsteuer auf Kraftstoffe bereits seit Februar geschehen. "Die Finanzämter dürfen nicht die Gewinner dieser Entwicklung sein, indem jede Erhöhung des Verkaufs-Preises entsprechend höhere Steuer-Einnahmen beschert." Der Wahlkreis von Huber umfasst neben den Landkreisen Pfaffenhofen und Freising auch Teile des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen.

Zeugen-Suche in Pfaffenhofen

(ty) Wegen des unerlaubten Entfernens vom Unfallort laufen strafrechtliche Ermittlungen nach einem Vorfall, der sich am gestrigen Nachmittag gegen 14.30 Uhr in Pfaffenhofen auf dem Volksfest-Areal an der Türltorstraße ereignet hat. Ein 22-jähriger Einheimischer hatte seinen weißen Mercedes dort abgestellt. Als er wenig später zu seinem Pkw zurückgekehrt sei, habe er feststellen müssen, dass der Kühlergrill gebrochen war. Außerdem habe es nun verschiedene Beschädigungen am Heck gegeben. Der Schaden wurde auf insgesamt etwa 2500 Euro beziffert.

Der junge Mann sei von einem Unbekannten angesprochen worden. Dieser habe den Schaden an dem Mercedes fotografiert und zugesichert, gleich wieder zurückzukehren. Als dieser Mann allerdings nach 20 Minuten immer noch wieder erschienen sei, habe der 22-Jährige den Fall bei der örtlichen Polizeiinspektion gemeldet. Die bittet nun um Hinweise von etwaigen Zeugen, insbesondere freilich zum Unfall-Hergang und zum Verursacher. Sachdienliche Angaben werden unter der Rufnummer (0 84 41) 80 95 0 entgegengenommen.

Kultur-Veranstaltung in Reichertshausen fällt aus

(ty) Unter anderem um geheimnisvolle Plätze in der Hallertau und um den Dialekt in der Region sollte es in Reichertshausen bei einer Veranstaltung mit dem Pfaffenhofener Heimat-Forscher und Autor Reinhard Haiplik gehen, die – wie berichtet – für den kommenden Sonntag terminiert war. Die Gemeinde-Verwaltung teilte jetzt allerdings mit, dass dieses Kultur-Event ersatzlos abgesagt wird – "wegen zu wenig verkaufter Karten".

Stadtführung durch Schrobenhausen

(ty) Maria Weibl, Gäste-Führerin des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen, bietet am Sonntag, 20. März, eine Führung durch die Lenbach- und Spargelstadt Schrobenhausen an. Die Tour beginn um 13.45 Uhr am Busbahnhof und dauert bis 15.45 Uhr. Laut Ankündigung geht es über den Stadtwall an der Stadtmauer entlang, Station wird auch an der Stadtpfarrkirche "St. Jakob" und am alten Friedhof gemacht. Die Teilnahme kostet sieben Euro. Anmeldungen sind direkt bei Maria Weibl unter der Rufnummer (0 82 52) 34 22 möglich. 

Angeblich hatten alle Grün: Unfall-Zeugen gesucht

(ty) Nach einem Unfall, der sich am gestrigen Morgen kurz vor 6 Uhr an der A9-Anschlussstelle Ingolstadt-Süd ereignet hat, bittet die Polizei um Zeugen-Hinweise. Nach Angaben der Verkehrspolizei ist folgendes passiert. Ein 52-Jähriger aus dem Landkreis Pfaffenhofen mit einem Audi-Avant und ein 54-Jähriger aus dem Kreis Eichstätt mit einem Audi-Avant fuhren von der Autobahn ab zur Einmündung in die Manchinger Straße. Beim Abbiegen nach links stieß der Wagen des 52-Jährigen, der vom rechten Links-Abbieger-Streifen in die Einmündung zur Manchinger Straße steuerte, mit einem von rechts kommenden Seat-Ibiza zusammen, der von einem 33-jährigen Ingolstädter gesteuert wurde. 

Der 33-Jährige fuhr mit seinem Seat auf der linken Spur der Manchinger Straße ortsauswärts und erfasste beim Überqueren der Einmündung mit der linken Front den Audi des 52-Jährigen an dessen vorderem rechten Kotflügel. Daraufhin geriet der Seat nach rechts und streifte die dortige Leitplanke. Der Pkw des 52-Jährigen geriet nach links und stieß dabei mit dem linken Heck gegen die rechte Front des Audi des 54-jährigen, der auf dem linken Links-Abbieger-Streifen fuhr. Laut Polizei entstand ein Sachschaden von über 10 000 Euro; verletzt wurde zum Glück niemand.

Nicht mehr fahrbereit war der Seat des 33-Jährigen. Bis zur Bergung des Seat übernahm die Ingolstädter Berufsfeuerwehr die Absicherung der Unfallstelle. Da sowohl die beiden Links-Abbieger, als auch der auf der Manchinger Straße fahrende 33-Jährige gegenüber der Polizei angaben, sie seien jeweils in die Einmündung eingefahren, als die Ampel für sie Grünlicht zeigte, bittet die Verkehrspolizei-Inspektion aus Ingolstadt darum, dass sich Zeugen unter der Telefonnummer (08 41) 93 43 - 44 40 melden.

Zum Umsatz im bayerischen Gastgewerbe

(ty) Nach den vorläufigen Ergebnissen des bayerischen Landesamts für Statistik zur "Monats-Statistik im Gastgewerbe" ist der nominale Umsatz der Branche im Freistaat im Januar dieses Jahres verglichen mit dem Vorjahres-Monat um 134,1 Prozent gestiegen. Dabei wiesen sowohl die Beherbergung als auch die Gastronomie eine enorm hohe nominale wie auch reale Umsatz-Steigerung auf. Diese Entwicklung bildete sich in allen Wirtschafts-Gruppen ab. Auch die Zahl der Beschäftigten im bayerischen Gastgewerbe insgesamt wuchs gegenüber Januar vergangenen Jahres mit knapp 15 Prozent deutlich – in der Beherbergung um 7,4 Prozent und in der Gastro um 19,2 Prozent

Trotz der enormen Steigerung zum Vorjahres-Monat, wurde das Vor-Corona-Level 2019 des bayerischen Gastgewerbes bei Umsatz und Beschäftigtenzahl im Januar 2022 allerdings weiterhin nicht erreicht. Der nominale Umsatz des bayerischen Gastgewerbes lag insgesamt heuer im Januar noch gut 26 Prozent unter dem im Januar 2019. Die Beschäftigtenzahl im bayerischen Gastgewerbe lag insgesamt im Januar 2022 noch knapp 20 Prozent unter der vom Januar 2019.

Zum Dezember 2021 sank der nominale Umsatz des bayerischen Gastgewerbes im ersten Monat dieses Jahres um 1,2 Prozent. Während sich der nominale Umsatz in der Gastronomie um 3,1 Prozent verringerte, stieg er in der Beherbergung um 2,8 Prozent. Der Rückgang der Beschäftigtenzahl im Gastgewerbe von 3,0 Prozent zum Vormonat setzte sich aus der Minderung der Zahl der Beschäftigten in der Beherbergung von 3,7 Prozent und in der Gastronomie von 2,6 Prozent zusammen. "Von der rückläufigen Beschäftigtenzahl ist keine Wirtschafts-Gruppe des Gastgewerbes ausgenommen", so das Landesamt für Statistik.


Anzeige
RSS feed