Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Neuer Spielplatz für Uttenhofen

(ty) Bei einer "Ideenwerkstatt" im Pfaffenhofener Ortsteil Uttenhofen haben sich etliche große und kleine Bürger an der künftigen Gestaltung des Spielplatzes beteiligt. Rund 30 Kinder, Jugendliche und Erwachsene waren an der Schmädelstraße zusammengekommen (Fotos). Im Beisein von Bürgermeister Thomas Herker (SPD) und Spielplatz-Referent Quirin Schratt (Grüne) sowie Mitarbeitern der Stadtverwaltung und der Stadtwerke sammelten sie Anregungen, wie die etwa 400 Quadratmeter große Fläche gestaltet werden kann. "Nach einer kurzen Begrüßung durch den Bürgermeister brachten vor allem die Kinder ihre Vorschläge für verschiedene Spielgeräte ein", fasst die Stadtverwaltung zusammen.

Die Wünsche wurden schriftlich festgehalten. "Anschließend konnte jedes Kind fünf Spielgeräte markieren, die es sich am meisten für den neuen Spielplatz wünscht." Hohe Priorität haben demnach eine "Seilbahn", ein großes Spielhaus, eine große und eine kleine Rutsche sowie ein Sandkasten mit Bagger. Weitere Ideen waren unter anderem ein Karussell, eine Tischtennis-Platte, eine "Matsch-Küche" und eine Kletterwand. Die Ideen und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger werden nach Angaben aus dem Rathaus nun auf Umsetzbarkeit geprüft. Anschließend werde ein Spielplatz-Plan entwickelt. "Der Spielplatz soll noch heuer gebaut werden", wurde aus dem Rathaus erklärt.

Änderungen bei der Tonnen-Leerung

(ty) Wegen des Feiertags ("Tag der Arbeit") am kommenden Montag, 1. Mai, kommt es im Landkreis Pfaffenhofen zu Termin-Verschiebungen bei der Leerung der Restmüll-, Bio- und Papier-Tonnen. Darauf weist der Abfall-Wirtschafts-Betrieb des Landkreises Pfaffenhofen (AWP) in einer vom Landratsamt veröffentlichten Presse-Mitteilung hin. Wir haben nachfolgend die für nächste Woche anstehenden Änderungen zusammengefasst, die aber auch bereits in den Abfuhr-Terminplänen für dieses Jahr berücksichtigt sind.

Die Tonnen, die normalerweise am Montag, 1. Mai, geleert würden, kommen laut AWP wegen des Feiertags erst am Dienstag, 2. Mai, an die Reihe. Die Tonnen, die üblicherweise am Dienstag geleert würden, werden deshalb diesmal erst am Mittwoch, 3. Mai, geleert. Die Mittwoch-Leerungen verschieben sich dadurch auf Donnerstag, 4. Mai, und die Donnerstag-Leerungen erfolgen deswegen erst am Freitag, 5. Mai. Und schließlich verschieben sich die üblicherweise am Freitag durchgeführten Leerungen ausnahmsweise auf Samstag, 6. Mai.

Maibaum-Wettbewerb im Kreis Pfaffenhofen

(ty) Auch heuer gibt es im Kreis Pfaffenhofen wieder einen Maibaum-Wettbewerb. Das wurde aus dem Landratsamt mitgeteilt. Wer mitmachen will, muss den Angaben zufolge lediglich ein Foto vom aufgestellten Maibaum an die Behörde schicken. "Unter allen Einsendungen werden dann per Losentscheid fünf Gewinner ermittelt", heißt es weiter. "Diese erhalten jeweils einen Geldbetrag in Höhe von 200 Euro." Alle eingereichten Bilder sollen außerdem auf der Homepage des Landratsamts veröffentlicht werden. 

Alle Ortsgemeinschaften, Vereine und sonstige Gruppe, die heuer zum 1. Mai einen Maibaum aufstellen und an dem Wettbewerb teilnehmen möchten, schicken laut heutiger Mitteilung einfach ein Foto von ihrem Maibaum an das Landratsamt in Pfaffenhofen. Die Übermittlung könne per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erfolgen. Dabei sei unbedingt der Verein mit Ansprechpartner, Anschrift, Telefonnummer und Ort der Aufstellung anzugeben. Einsendeschluss sei am 10. Mai dieses Jahres. "Von Gemeinden offiziell mit Hilfe von hauptamtlichen Kräften errichtete Maibäume können nicht am Wettbewerb teilnehmen", wird betont.

SEB-Abende in Vohburg und Geisenfeld

(ty) "Die ersten zehn Veranstaltungen waren ein voller Erfolg", findet der hiesige Bundestags-Abgeordnete Erich Irlstorfer (CSU). Im Mai gehe es mit voller Fahrt und großem Engagement für die "Waisen der Medizin‘ weiter". Damit meint er die Kampagne "Seltene Erkrankungen Bayern" (SEB), die er im Dezember feierlich gestartet hatte und die "gesamtgesellschaftliche Sensibilisierung für verschiedene seltene Erkrankungen" zum Ziel hat. Über individuelle Veranstaltungs-Formate solle niederschwellig ein gesamtgesellschaftliches Bewusstsein für Betroffene hergestellt werden. Im Mai stehen im Rahmen der Kampagne zwei Themen-Abende im Landkreis Pfaffenhofen auf dem Programm.

Zusammen mit der Selbsthilfe-Gruppe Bayern Süd-Ost, findet den Angaben zufolge am kommenden Donnerstag, 4. Mai, ab 18 Uhr im Bürgersaal des Rathauses von Vohburg (Ulrich-Steinberger-Platz 12) eine Veranstaltung zum Alpha-1-Antitrypsin-Mangel statt – einer seltenen, angeborenen Stoffwechsel-Erkrankung, an der in Deutschland schätzungsweise 20 000 Menschen schwer erkrankt sind an. Am Dienstag, 16. Mai, ab 19 Uhr geht es im Saal des Rathauses von Geisenfeld (Kirchplatz 4) weiter. Im Vordergrund stehe bei dieser Veranstaltung die Mukoviszidose. An dieser seltenen, angeborenen Stoffwechsel-Erkrankung leiden laut Irlstrofer in Deutschland etwa 8 000 Menschen. Referieren wird an diesem Abend Henriette Staudter als Vorsitzende des "cfi-aktiv e.V".

Der Eintritt sei bei allen Veranstaltungen der SEB-Kampagne frei. "Interessierte haben die Möglichkeit, sich mit Betroffenen sowie Experten auszutauschen, um mehr über die seltenen Krankheiten zu erfahren", heißt es aus dem Büro von Irlstorfer Beide Veranstaltungen seien barrierefrei. Um Anmeldung werde per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gebeten. Auch Kurzentschlossene seien willkommen. Zudem bestehe die Möglichkeit der digitalen Teilnahme; den Link dafür erhalte man per E-Mail.

Gratis-Seminar für Ehrenamtliche

(ty) Das Koordinierungs-Zentrum für bürgerschaftliches Engagement im Kreis Neuburg-Schrobenhausen vermittelt in einem kostenlosen Online-Kurs am Montag, 8. Mai, welche Möglichkeiten es für einen Verein gibt, ortsunabhängig in Teamprojekten digital zusammenzuarbeiten. Dabei wird laut Ankündigung des Landratsamts ein Einblick zur Nutzung der verschiedenen Werkzeuge gegeben und die Vielfalt digitaler Anwendungen vermittelt, mit denen Vereins-Mitglieder zukünftig zeitsparend und interaktiv gemeinsam an Projekten arbeiten können.

Konkret gebe das Seminar "Online-Zusammenarbeit im Verein" Antworten auf folgende Fragestellungen: Was sind Chancen und Nutzen von Online-Tools? Wie können diese Werkzeuge im Verein eingeführt werden? Was gibt es bei Videokonferenzen und Online-Seminaren zu beachten? Wie behält man den Überblick über alle Aufgaben im Verein? Wie können gemeinsam Ideen, ohne sich vor Ort zu begegnen, erarbeitet werden? Was ist eine Cloud und wie wird diese organisiert? Was sagt eigentlich die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) dazu?

Der Kurs findet online von 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr statt. Die Teilnahme ist gratis. Um eine verbindliche Anmeldung bis Donnerstag, 4. Mai, wird per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gebeten. Die Interessierten erhalten dann rechtzeitig einen Einwahl-Link übermittelt.

Kurs zu "Klimafreundlich leben"

(ty/pba) Spielerisch CO2-Emissionen reduzieren und das eigene Konsum-Verhalten bewusster gestalten: Darum geht es beim Kurs "Klimafreundlich leben" des katholischen Kreisbildungswerks von Traunstein macht es möglich. Ab sofort können sich Pfarreien und kirchliche Verbände aus dem Bistum Augsburg – zu dem auch Teile des Landkreises Pfaffenhofen gehören – für den Kurs bewerben und Fördergelder erhalten. Das wurde aus der Diözesan-Verwaltung in Augsburg mitgeteilt.

Die mindestens fünf bis maximal zehn Kursteilnehmer werden laut Ankündigung von einem zertifizierten Spiel-Leiter begleitet. "In insgesamt sechs Treffen erhalten sie die Möglichkeit, die Quellen ihres eigenen CO2-Fußabdrucks kennenzulernen und Potenziale zur Einsparung zu erkennen", heißt es weiter. Der Kern von "Klimafreundlich leben" bestehe darin, sich jeweils eigene Ziele zu setzen und mit den anderen in einen spielerischen Wettkampf zu treten. Dies trage zu einer sehr hohen Umsetzungs-Quote bei sowie zu einer nachhaltigen Neugestaltung des individuellen Lebensstils. Erfahrungsgemäß könne jeder Teilnehmer den persönlichen CO2-Fußabdruck im Schnitt um 3,9 Tonnen senken – mehr als ein Drittel des durchschnittlichen deutschen Jahresverbrauchs von elf Tonnen.

Im Bistum Augsburg werde "Klimafreundlich leben" von der katholischen Erwachsenen-Bildung (KEB) in Zusammenarbeit mit dem diözesanen Fachbereich "Kirche und Umwelt" sowie dem katholischen Kreisbildungswerk Traunstein angeboten. Aus bayernweiten Mitteln der Erwachsenen-Bildung stünden pro Kurs jeweils 600 Euro zur Verfügung. Damit könnten insbesondere die Kosten für die Spiel-Leiter finanziert werden. Die Kurse könnten direkt auf der Projekt-Homepage  www.600xklimafreundlich-leben.de gebucht werden. Infos gibt es auch beim Bistum Augsburg unter diesem Link oder telefonisch unter (08 21) 31 66 - 25 61. 


Anzeige
RSS feed