Logo
Anzeige
Anzeige

Landratsamt hat Ergebnisse der jüngsten Wasser-Untersuchungen im Kreis Dachau veröffentlicht. Hier die Details zu den einzelnen Gewässern.

(ty) Nicht alle Bade-Seen im Kreis Dachau werden nach den jüngsten Erkenntnissen ihrem Namen als Bade-Gewässer gerecht. Das geht aus einer Presse-Mitteilung hervor, die am heutigen Dienstag aus dem Landratsamt herausgegeben wurde. Demnach ist die Wasser-Qualität zwar in den meisten der fachmännisch überprüften Seen "bakteriologisch einwandfrei". Für den Ebertshausener See gilt allerdings ein offizielles Bade-Verbot. Und was den Heiglweiher betrifft, wird vom Springen am Steg-Bereich ausdrücklich abgeraten. Wir fassen nachfolgend die aktuellen Informationen zusammen.

Laut heutiger Mitteilung waren zuletzt am 13. Mai jeweils Wasser-Proben aus folgenden Bade-Gewässern entnommen worden: Stadtweiher Dachau-Süd, Waldschweigsee, Birkensee, Neuhimmelreicher See, Bergkirchener See, Eisolzrieder See, Ebertshausener See, Mückensee, Obergrashofer See und Heiglweiher. Die Untersuchungen ergaben nach Angaben des Landratsamts, dass das Wasser hier jeweils "bakteriologisch einwandfrei" sei. Am 21. Mai habe die jüngste Beprobung des Karlsfelder Sees stattgefunden, heißt es weiter. Die Wasser-Temperatur habe hier an diesem Tag bei 19,0 Grad gelegen. Ergebnis der Untersuchung: Auch hier war das Wasser laut Landratsamt "bakteriologisch einwandfrei".

Im Ebertshausener See wurden laut heutiger Erklärung des Dachauer Landratsamts "erneut massenhaft Blaualgen/Cyanobakterien (Gattung Mycrocystis) mit sehr hohen Konzentrationen an Microcystinen (Cyanotoxine) nachgewiesen". Vor diesem Hintergrund heißt es aus der Behörde: "Daher bleibt der See, aufgrund der Gefährdung der menschlichen Gesundheit, weiterhin gesperrt." Auch Hunde seien vom Baden in diesem See abzuhalten, wird betont.

Aufgrund mangelnder Sicht-Tiefe, so heißt es abschließend, sei vom Springen am Steg-Bereich des Heiglweihers abzusehen.


Anzeige
RSS feed