Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

"Wem schadet dein Drink?"

(ty) Die bundesweite "Aktionswoche Alkohol 2024" läuft noch bis zum kommenden Sonntag, 16. Juni. Die zentrale Fragestellung lautet: "Wem schadet dein Drink?" Denn: "Alkohol schädigt nicht nur die, die ihn trinken", erklärt der "Prop e.V." und betont: "Alkohol-Konsum wirkt sich auf das soziale Umfeld und die Gesellschaft aus." Betroffene fänden sich in nahezu allen Lebensbereichen – in der Familie, am Arbeitsplatz, im Straßenverkehr oder bei Freizeit-Aktivitäten. Bundesweit finden zahlreiche Info-Veranstaltungen rund um dieses Thema statt, auch die "Prop"-Beratungsstelle aus Pfaffenhofen beteiligt sich. Sie war am Dienstag mit einem Informations-Angebot auf dem Hauptplatz in der Kreisstadt vertreten (Foto oben).

Das Prop-Team informierte über die Aktionswoche und räumte mit verschiedenen "Alkohol-Mythen" auf. Dafür hatten die Mitarbeiter nicht nur Selbst-Tests sondern auch eine so genannte Rausch-Brille dabei, die den Zustand der Beeinträchtigung durch Alkohol simuliert. "Mit dieser Aktion wollten wir möglichst viele Menschen in Pfaffenhofen über das Thema informieren und für einen maßvollen Alkohol-Konsum gewinnen", sagt Annett Grabowski, die Leiterin der "Prop"-Beratungsstelle in Pfaffenhofen. "In jedem Fall gilt: Weniger ist für jeden besser."  Die Beratungsstelle in Pfaffenhofen wurde 1995 gegründet und war die erste Anlaufstelle ihrer Art im Landkreis.

Im Jahr 2008 erweiterte sich die Beratungsstelle um eine der 22 bayernweiten Fachstellen zu Glücksspiel-Sucht. Seit 2003 bietet die Beratungsstelle auch ambulant betreutes Wohnen (BEW) an. Neben der beratenden und behandelnden Funktion gehören die Sucht-Prävention sowie die Schulung von Multiplikatoren zum grundlegenden Aufgaben-Bereich der Beratungsstelle. Betroffenen wird das (Sucht-)Hilfe-System aufgezeigt und mit ihnen gemeinsam der bestmögliche Weg gesucht. Die Beratungsstelle arbeitet nach eigenem Bekunden ganzheitlich in einem multiprofessionellen Team. Weitere Infos gibt es auf www.prop-ev.de.

Millionenschwere Aufträge vergeben

(ty) Der Bau- und Vergabe-Ausschuss des Pfaffenhofener Kreistags hat in seiner jüngsten Sitzung den Auftrag für die Tiefbau- und Landschaftsbau-Arbeiten im Rahmen der Generalsanierung des Schyren-Gymnasium von Pfaffenhofen vergeben. Den Zuschlag erhielt für 1,15 Millionen Euro die Firma Hochschober aus Walkertshofen. Mehrere Beschlüsse wurden im Rahmen des Neubaus der Realschule von Geisenfeld mit Sporthalle und Mensa gefasst. Hier wurden bisher Aufträge im Wert von rund 33,82 Millionen Euro vergeben. Teilweise lagen die Vergaben unter, teilweise über der Kosten-Berechnung. "Insgesamt bewegen wir uns aber im Rahmen der Kosten-Berechnung", so Landkreis-Kämmerer Walter Reisinger.

In Zusammenhang mit dem Realschul-Neubau in der Stadt Geisenfeld ging der Auftrag für die Brandschutz-Türen an die Harrer-Metallbau-GmbH aus Eggenfelden für rund 420 000 Euro. Die Maler-Arbeiten werden von der "Heinrich Schmid GmbH & Co. KG" aus Gersthofen übernommen. Der Zuschlag für die Schlosser-Arbeiten ging für rund 980 000 Euro an die Englmeier-GmbH aus Michelsneukirchen. Um die technischen Anlagen im Außen-Bereich kümmert sich die Firma Schelle aus Pfaffenhofen für rund 1,08 Millionen Euro.

Vollsperrung bei Münchsmünster

(ty) Im Gemeinde-Bereich von Münchsmünster kommt es auch weiterhin zu Verkehrs-Behinderungen. Wie aus einer heutigen Mitteilung des Landratsamts von Pfaffenhofen hervorgeht, muss die Kreisstraße PAF29 zwischen den Ortsteilen Mitterwöhr und Niederwöhr voraussichtlich noch bis Freitag, 28. Juni, komplett gesperrt bleiben. Als Grund dafür werden Kanalbau-Maßnahmen genannt. Der Verkehr wird nach Angaben der Landkreis-Behörde über die Bundesstraße B16a, die Staatsstraße 2233, die Tassilostraße (Kreisstraße PAF29) und die Wöhrer Straße (Kreisstraße PAF29) beziehungsweise umgekehrt umgeleitet.

Rathaus in Scheyern weiterhin geschlossen

(ty) Der Umzug der Gemeinde-Verwaltung von Scheyern ins neue Rathaus läuft bekanntlich derzeit. Diese große Aktion findet seit dem vergangenen Montag und noch bis zum kommenden Mittwoch, 19. Juni, statt. Während dieser Zeit bleibe das Rathaus für die Bürgerinnen und Bürger geschlossen und sei zudem weder telefonisch noch per E-Mail erreichbar, wurde dazu erklärt. "Insbesondere Personen, die einen neuen Personal-Ausweis beziehungsweise Reisepass benötigen, sollten dies beachten und ihre Ausweis-Dokumente bereits frühzeitig beantragen", wird betont.

Außerdem werden die Bürgerinnen und Bürger darum gebeten, etwaige Veröffentlichungen der Kommunal-Verwaltung auf der Gemeinde-Homepage unter www.scheyern.de sowie in den Medien zu beachten. In Notfällen sei die Gemeinde-Verwaltung unter der Mobilfunk-Rufnummer 0 15 22 - 84 72 86 2 zu erreichen. Ab Donnerstag, 20. Juni, sei die Gemeinde-Verwaltung dann im neuen Rathaus unter den gewohnten Kontakt-Daten erreichbar: Gemeinde Scheyern, Rathausplatz 1, 85298 Scheyern, Telefon (0 84 41) 80 64 0.

Gratis: Vor-Ort-Beratung für Hochwasser-Opfer

(ty) Nach der jüngsten Flut-Katastrophe in Bayern haben betroffene Menschen zahlreiche Fragen. Antworten zu den Themen Heizung oder Fassade bietet die Energie-Beratung des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen zusammen mit dem "Verbraucher-Service Bayern" im katholischen deutschen Frauenbund (KDFB) sowie dem Verein "Energie effizient einsetzen". Laut Landratsamt werden Hochwasser-Geschädigte ab sofort mit einer kostenlosen und unbürokratischen Erstberatung vor Ort unterstützt. "Den sonst anfallenden Eigenanteil an der Beratung trägt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz", heißt es aus der Kreis-Behörde.

Wie es heißt, werden die Gebäude der Hochwasser-Geschädigten von einem Energie-Berater begutachtet und eine erste Einschätzung abgegeben. Wenn die Heizung erneuert werden müsse, würden sinnvollen Lösungen und Förder-Möglichkeiten empfohlen. Bei Fassaden-Schäden werde über Trocknung und Wiederherstellung beraten. Betroffene können einen Termin über das Klimaschutz-Management des Landkreises, Telefon (0 84 31) 57 - 8 93, oder über den genannten Verbraucher-Service, Telefon (08 41) 95 15 99 90, vereinbaren. "Wenn Bürgerinnen und Bürger dabei angeben, dass sie von der Flut betroffen sind, werden sie bei der Termin-Vergabe bevorzugt berücksichtigt", so das Landratsamt

Dem Eisvogel auf der Spur

(ty) Das Auen-Zentrum Neuburg-Ingolstadt und die Untere Naturschutz-Behörde des Kreises Neuburg-Schrobenhausen bieten am kommenden Sonntag, 16. Juni, von 14 Uhr bis 17 Uhr eine geführte Wanderung zu Eisvogel & Co. an. Treffpunkt ist der Eingang zum Schloss Grünau bei Neuburg an der Donau. Die Teilnahme kostet für Erwachsene je acht Euro; Kinder bis zum Alter von zwölf Jahren dürfen kostenlos dabeisein. Anmeldungen nimmt das Landratsamt bis einschließlich morgen unter der Rufnummer (0 84 31) 57 - 39 0 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! entgegen.

Erforderlich für diese zirka sechs Kilometer lange Tour sind der Ankündigung zufolge feste Schuhe sowie dem Wetter angepasste Kleidung. "Die Runde ist für Familien geeignet", wird aus dem Landratsamt betont. Der Eisvogel wird wegen seiner Schönheit und Farbenpracht gerne als "fliegender Edelstein" bezeichnet. "Auf unserem Spaziergang an Schloß- und Albenschüttweiher sowie Ottheinrichbach und entlang der Donau werden wir seine Lebensweise und der im gleichen Lebensraum vorkommenden Vogelarten kennenlernen", heißt es in der Ankündigung.

Bewerbungs-Frist endet morgen

(ty) Zum 16. Mal hat die hiesige Bezirks-Regierung bekanntlich den oberbayerischen Integrations-Preis ausgelobt. Bewerbungen sind über ein einfaches Online-Verfahren noch bis einschließlich morgen, 14. Juni, möglich. "Mit Mitteln des bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration in Höhe von insgesamt 6000 Euro werden Initiativen aus dem Regierungsbezirk Oberbayern ausgezeichnet", wurde bei der Ausschreibung bereits erklärt. Gesucht werden den Angaben zufolge "Projekte, die sich in den Bereichen Wirtschaft, Kultur, Bildung, Sport, Soziales, Gesundheit und Demografie für ein interkulturelles Miteinander und gegen Antisemitismus und Rassismus einsetzen". 

Ziel des oberbayerischen Integrations-Preises sei es, das Bewusstsein für Integration weiter zu steigern, die engagierten Projekt-Teams zu unterstützen sowie zur Nachahmung anzuregen. "Zur Bewerbung aufgerufen sind deshalb vor allem beispielhafte Projekte aus dem Regierungsbezirk, die die Integration von Zuwanderern in der Gesellschaft fördern und eine Gemeinschaft von Menschen mit und ohne Migrations-Hintergrund schaffen." Das Preisgeld sei zweckgebunden für die Förderung der prämierten Projekte oder deren Fortentwicklung einzusetzen. Die Preisträger werden von einer Jury unter Vorsitz von Regierungs-Vizepräsidentin Sabine Kahle-Sander ausgewählt.

Wie weiter erklärt wurde, können sich Verbände, Vereine, Vereinigungen, juristische Personen, Selbsthilfe-Einrichtungen und Privat-Personen selbst bewerben oder von Dritten vorgeschlagen werden. Auch Kommunen, Landratsämter, kreisfreie Städte oder Ausländer-Beiräte, die Integrations-Projekte durchgeführt haben oder durch Aktivitäten die Integration fördern, könnten ihre Bewerbung einreichen. Vorschläge und Bewerbungen können den Angaben zufolge unter www.reg-ob.de/Integrationspreis bei der Regierung von Oberbayern eingereicht werden. 


Anzeige
RSS feed