Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung
Erich Deml ist jetzt Ehrenbürger
(ty) Große Anerkennung hat Erich Deml senior in Geisenfeld erfahren. Der 88-Jährige wurde nicht nur zum Ehrenbürger ernannt, sondern erhielt auch die Goldene Stadtmedaille – das sind die beiden höchsten Auszeichnungen, die die Stadt zu vergeben hat (Foto oben). Man würdige eine Persönlichkeit, die mit unternehmerischem Geschick, politischem Engagement und tiefer Verbundenheit zur Heimat Maßstäbe gesetzt habe, heißt es aus dem Rathaus.
In ihren Reden unterstrichen sowohl Bürgermeister Paul Weber (USB) als auch Landrat Albert Gürtner (FW) das herausragende Engagement von Deml. Besonders hervorgehoben wurden neben seinen unternehmerischen Erfolgen auch seine Verdienste als stellvertretender Landrat sowie als Zweiter Bürgermeister während zweier Amtsperioden. "Erich Deml hat mit Weitblick und Tatkraft sowohl in der Politik als auch in der Wirtschaft Großes für unsere Stadt geleistet", so Weber. "Seine Verdienste werden weit über seine Generation hinaus wirken."
Erich Deml prägte nach Angaben der Stadtverwaltung nicht nur die Kommunalpolitik in Geisenfeld maßgeblich, sondern auch die wirtschaftliche Entwicklung der Region. Als Gesellschafter der Firma Wolf habe er dem Unternehmen zu internationalem Renommee verholfen und es zum größten Arbeitgeber der Stadt gemacht. Der geehrte 88-Jährige zeigte sich sichtlich bewegt und erklärte: "Mit tiefer Dankbarkeit und großer Demut nehme ich diese Auszeichnung entgegen."
Vortrag zum Erben und Vererben
(ty) Der CSU-Ortsverband von Pfaffenhofen lädt alle Interessierten für den kommenden Mittwoch, 5. Februar, zu einer Informations-Veranstaltung mit dem Thema "Erben und Vererben" ein. Sie findet im Hofberg-Saal (hinter dem Landratsamt) in der Kreisstadt statt und beginnt um 19 Uhr. Als Referent angekündigt ist Steffen Vogel, der an diesem Abend unter anderem folgende Aspekte behandelt: Gesetzliche Erbfolge, Pflichtteilsrecht, Testament und Erbvertrag, Erbschafts-Steuer, Schenkung.
"Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich frühzeitig mit den rechtlichen Rahmenbedingungen rund um das Erben und Vererben auseinandersetzen möchten", so die Christsozialen. Man wolle einen Beitrag zur Aufklärung leisten sowie den Bürgern die Möglichkeit bieten, ihre Fragen zu stellen. Anwesend sein werde auch Christian Moser aus Pfaffenhofen, der hiesige Direkt-Kandidat der CSU bei der anstehenden Bundestagswahl. Die Teilnehmer könnten mit ihm über aktuelle politische Themen und seine Vorstellungen unterhalten.
Info-Veranstaltung zu glutenfreien Speisen
(ty) "Die Nachfrage nach glutenfreien Speisen steigt stetig", heißt es aus dem Kommunal-Unternehmen für Struktur-Entwicklung im Landkreis Pfaffenhofen (KUS). Um interessierten Gastronomen, Küchen-Chefs und Servicekräften das notwendige Wissen sowie praktische Tipps für den eigenen Betrieb zu vermitteln, bietet das KUS am kommenden Montag, 3. Februar, eine kostenfreie Info-Veranstaltung zum Thema Zöliakie an. Die Online-Veranstaltung beginnt um 15 Uhr, dauert rund eine Stunde und findet via "Zoom" statt. Eine Anmeldung unter diesem Link ist erforderlich; die Einwahl-Daten werden dann zugeschickt.
"Zöliakie ist eine chronische Erkrankung des Dünndarms und erfordert eine strikte glutenfreie Ernährung", erklärt das KUS zum Hintergrund. "Leider ist es Betroffenen oft nicht möglich, spontan ein Restaurant zu besuchen. Oftmals ist kein oder nur ein geringes Speisen-Angebot vorhanden", weiß Britta Lemloh vom KUS. Bei der Aufklärungsarbeit der gastronomischen Einrichtungen im Landkreis wolle man gerne unterstützen. Neben Andreas Feuerstein, Geschäftsführer des Gasthofes Obermaier aus München, der seinen Gästen bereits eine umfassende glutenfreie Speisekarte anbiete, werde ein Vertreter der deutschen Zöliakie-Gesellschaft mit Sitz in Stuttgart über den Umgang mit Zöliakie in der Gastronomie berichten.
Fahrplan-Wechsel im VGI
(ty) Der Verkehrs-Verbund Großraum Ingolstadt (VGI) weist auf den Fahrplan-Wechsel zum kommenden Montag, 3. Februar, hin. Bereits im September vergangenen Jahres seien "Straffungen im Fahrplan-Angebot" erfolgt. Mit dem Auslaufen des Förder-Projekts "VGI newMind" zum Ende des vergangenen Jahres seien weitere Fahrplan-Maßnahmen auf Wirtschaftlichkeit und Angebots-Akzeptanz geprüft worden Daraus ergeben sich laut VGI nun ab Montag folgende Fahrplan-Umstellungen.
Die Linien 20 und 21 werden laut VGI-Ankündigung im 20-Minuten-Takt geführt. Des Weiteren erfolge eine Optimierung der Taktlagen dieser beiden Linien 20 und 21 mit der Linie 22, sodass es entlang des gemeinsamen Linien-Laufwegs zwischen Goethestraße / Regensburger Straße und Rathausplatz zu einem besseren Angebot für die Fahrgäste komme. Zudem erfolge die Rücknahme des Zehn-Minuten-Taktes im Linien-Abschnitt Klinikum-Goethestraße.
Zum Grund für die zweitgenannte Umstellung wird erläutert: "Verkehrsbedingte Verspätungs-Situationen verhindern die Einhaltung des Zehn-Minuten-Taktes." Daher komme es zur Wiedereinführung des "Premium-Fahrplan-Angebots 15-Minuten-Takt" im gesamten Linienverlauf Klinikum-Mailing. Für den Ortsteil Mailing-Feldkirchen werde dadurch eine Taktverbesserung gegenüber dem aktuellen 20-Minuten-Takt erzielt. Eine Übersicht der neuen Fahrpläne gibt es auf der Homepage des VGI unter www.vgi.de/Fahrplanwechsel-2025.
Der erste Brei – selbstgemacht!
(ty) An Eltern mit einem Kind ab dem vierten Monat sowie an interessierte Großeltern und in der Tagespflege tätige Personen richtet sich ein Seminar des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Abensberg-Landshut mit dem Titel "Der erste Brei – selbstgemacht!". Die Veranstaltung findet am Montag, 10. Februar, von 18 bis 19.30 Uhr in der Lehrküche der Landwirtschafts-Schule in Abensberg (Münchener Straße 4) statt. Für Lebensmittel werden der Ankündigung zufolge maximal drei Euro per Person fällig. Anmeldungen sind bis Donnerstag, 6. Februar, unter www.weiterbildung.bayern.de oder www.familienportal-kelheim.de möglich; dort gibt es auch weitere Infos.
"Ab dem fünften Lebensmonat kann mit dem Füttern von Beikost begonnen werden", erklärt das AELF. Die Teilnehmer erfahren den Angaben zufolge in dem Seminar, wie sie die verschiedenen Breie schrittweise einführen können und welche Lebensmittel sich dazu eignen. "Die zubereiteten Breie werden hinsichtlich Geschmack, Konsistenz und Zutaten mit der Gläschen-Kost verglichen", heißt es weiter. "Dabei erhalten sie Informationen zur Zutaten-Liste und werden anhand von Geschmacks-Tests interessante Eindrücke erhalten. Nähere Auskünfte gibt es bei Birgit Dörr unter der Rufnummer (0 94 43) 70 4 - 11 33.
Neues Pilgerreisen-Programm
(ty/pba) Von Tagesfahrten über Kurzbesuche bis hin zu mehrtägigen Reisen – im Heiligen Jahr freilich auch nach Rom: Die Diözesan-Pilgerstelle des Bistums Augsburg, zu dem auch Teile des Landkreises Pfaffenhofen gehören, bietet auch heuer ein vielfältiges Programm. Elf Pilgerreisen mit geistlichen Begleitern aus dem Bistum führen zu traditionellen Zielen in Italien, Portugal und Frankreich, zu exotischen Zielen in der Türkei und Norwegen sowie an heimatnahe Orte des Glaubens. Organisiert werden sie in Zusammenarbeit mit dem bayerischen Pilgerbüro.
Pilgerreisen und Wallfahrten haben eine lange christliche Tradition und es gibt verschiedene Gründe dafür, sich darauf einzulassen. "Dem Alltag ein Stück weit zu entfliehen und auf andere Weise Kraft, Mut, Hoffnung und neue Gedanken zu schöpfen, kann ein solcher Anlass sein", beschreibt Diakon Andreas Martin als Leiter der Diözesan-Pilgerstelle die Faszination des Pilgerns. Papst Franziskus habe das Heilige Jahr unter das Leitwort "Pilger der Hoffnung" gestellt. "Dieser Gedanke fasst in besonderer Weise die vielen Themen der Menschen zusammen, die sich auf einen Pilgerweg oder eine Wallfahrt begeben", so Martin im Grußwort des neuen Programm-Flyers.
Neben beliebten Reisen zu Wallfahrtsorten wie Lourdes und Fátima, die jedes Jahr angeboten werden, wolle das Jahresprogramm auch mit Zielen überraschen, die zu neuen Entdeckungen einladen sollen. Der Katalog mit sämtlichen Reisezielen sei direkt über die Pilgerstelle erhältlich, ebenso wie Beratung und die Möglichkeit, sich für die einzelnen Reisen anzumelden. Zudem seien ausführliche Informationen und Sonder-Prospekte über die Pilgerstelle zu beziehen. Die Kontakt-Daten lauten: Pilgerbüro der Diözese Augsburg, Peutingerstraße 5, 86152 Augsburg, Telefon: (08 21) 31 66 - 32 40, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Internet: www.bistum-augsburg.de/pilgerstelle
Das bayerische Pilgerbüro feiert heuer sein 100-jähriges Bestehen. Zum Heiligen Jahr 1925 wurde es als "Landeskomitee für Pilgerfahrten" in München gegründet, 1954 folgte die Umbenennung. Ziel des Unternehmens, dessen Träger sechs bayerische Diözesen sind, war es von Anfang an, den Menschen Pilgerfahrten vor allem nach Rom zu ermöglichen. Die Angebots-Palette hat sich im Laufe der Jahrzehnte deutlich erweitert.