Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Schlager-Event in Geisenfeld

(ty) Versprochen wird ein musikalischer Abend, "der Erinnerungen weckt und Generationen verbindet": Am Samstag, 21. Juni, gastiert das beliebte Ensemble "Conny und die Sonntagsfahrer" (Foto oben) mit seinem Erfolgs-Programm "Schön war die Zeit" im malerischen Khanngarten in Geisenfeld. Beginn der Veranstaltung ist um 20 Uhr; Einlass ist ab 19 Uhr. Der Eintritt kostet 27 Euro, teilte die Stadtverwaltung mit. Karten seien im Vorverkauf online über www.okticket.de erhältlich. Aufgrund der begrenzten Platzkapazität wird eine frühzeitige Ticket-Reservierung empfohlen.

"Inmitten der besonderen Kulisse unter freiem Himmel erwartet das Publikum ein musikalisches Erlebnis der Extraklasse", heißt es aus dem Rathaus. "Mit viel Liebe zum Detail, originalgetreuen Kostümen und charmanten Moderationen nehmen die vier Musikerinnen und Musiker ihr Publikum mit auf eine Zeitreise in die 1950er- und 1960er-Jahre – eine Ära, die geprägt war von Aufbruchs-Stimmung, Optimismus und der Blütezeit des deutschen Schlagers." Ob "Souvenirs, Souvenirs", "Liebeskummer lohnt sich nicht", "Sugar Baby" oder "Marina" – angekündigt werden die bekanntesten Ohrwürmer dieser Zeit.

Sperrung in Pfaffenhofen

(ty) Verkehrs-Behinderungen in der Innenstadt von Pfaffenhofen: Wegen Arbeiten am Fernwärme-Netz muss die Straße "Hofberg" im Bereich der Haus-Nummern 9 und 13 ab dem kommenden Montag, 28. April, und bis einschließlich Freitag, 23. Mai, gesperrt werden. Das wurde aus dem Rathaus gemeldet. Die Zufahrt vom Hauptplatz aus sei dann bis Haus-Nummer 3 und von der Ingolstädter Straße aus bis Haus-Nummer 13 frei. "Der Zugang zu den Geschäften am Hofberg bleibt erhalten", wird versichert.

Wegen dieser Bauarbeiten entfalle die Wende-Möglichkeit für den Stadtbus am Hofberg. Dies führe zu Änderungen auf den Linien 2 und 3. Die Haltestelle am Hauptplatz entfällt den Angaben zufolge auf Linie 2 (Abschnitt Kornstraße) und Linie 3 (Abschnitt Görlitzer Straße) jeweils auf dem Hin- und Rückweg. Alternativ könne die Haltestelle "Schulstraße" genutzt werden, um in die Innenstadt zu gelangen, erklärt die Stadtverwaltung.

Vollversammlung des "Bündnis für Familie"

(ty) Am Donnerstag, 15. Mai, dem "Tag der Familie", findet von 10 Uhr bis 12 Uhr findet im großen Sitzungs-Saal des Landratsamts in Pfaffenhofen die elfte Vollversammlung des "Bündnis für Familie" im Landkreis statt. "Dazu sind auch alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen", betont die Kreis-Behörde. Fragen oder Themen, die bei der Zusammenkunft diskutiert werden sollen, können vorab per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gesendet werden. Eine Anmeldung zur Vollversammlung ist bis 9. Mai ebenfalls über diese E-Mail-Adresse möglich.

"In der Versammlung geht es insbesondere um einen Status-Bericht zu zwölf Jahren Bündnis", heißt es aus dem Landratsamt. Nach dem Grußwort von Landrat Albert Gürtner (FW) und der Begrüßung der neuen Bündnis-Partner stünden unter anderem die Berichte aus den drei Arbeits-Gruppen – "Kinder-Betreuung, Ganztags-Betreuung, Bildung", "Inklusion, Pflege, Behinderung" und "Familien-Leistungen" an. Das "Bündnis für Familie" war 2013 mit dem Ziel gegründet worden, die Lebensbedingungen von Kindern, Jugendlichen, Familien und älteren Menschen im Landkreis zu verbessern.

Flughafen versteigert Fundstücke

(ty) Der Countdown für die beliebte Fundstück-Auktion des Münchner Airports beim Volksfest in Hallbergmoos läuft. Fundsachen, die am Flughafen vergessen oder verloren worden sind, werden dort versteigert. Am morgigen Samstag, 26. April, schwingt Auktionator Alfred Mittermeier wieder den Hammer und sorgt für unterhaltsame Versteigerungen. Beginn des Spektakels ist um 13 Uhr im Festzelt (Am Söldnermoos / Predazzoallee). Interessierte haben zwischen 10.30 Uhr und 12.30 Uhr die Gelegenheit, die Auktions-Gegenstände zu besichtigen. "Die ersteigerten Fundstücke müssen in bar bezahlt werden", wird betont.

Für Schnäppchen-Jäger bietet diese Veranstaltung die Chance, aus einem breiten Spektrum an Fundsachen zu wählen und darauf zu bieten. "Neben Uhren, E-Books und Regenschirmen werden auch Kameras und hochwertiger Schmuck versteigert", kündigt die Flughafen-Gesellschaft (FMG) an. "Zudem gibt es ein paar außergewöhnliche Wertsachen wie Motorsägen, ein Hoverboard oder einen Rasentrimmer." Besondere Highlights seien die Themen-Koffer – zum Beispiel mit Kinderspielzeug – oder die Überraschungs-Koffer. Ein Teil der Erlöse werde für karitative Zwecke in der Flughafen-Region verwendet.

Vollsperrung wird früher aufgehoben

(ty) Die Arbeiten an der Kanalisation und an der Wasserleitung in der Ortsdurchfahrt von Aich (Kreis Freising) sind zügig vorangegangen. Deshalb könne die Vollsperrung bereits früher als ursprünglich geplant aufgehoben werden, teilte das Landratsamt mit. Die Komplett-Sperrung gilt nach Angaben der Behörde nur noch für den heutigen Freitag. Ab dem morgigen Samstag, 26. April, sei die Staatsstraße 2054 dann wieder für den Verkehr freigegeben. "Im Zeitraum von Montag, 28. April, bis Freitag, 2. Mai, werden weitere Arbeiten unter halbseitiger Sperre mit Ampelschaltung durchgeführt", kündigt das Landratsamt an.

"Unverzichtbarer Teil unseres Brandschutz-Systems"

(ty) Der bayerische Innen- und Katastrophenschutz-Minister Joachim Herrmann (CSU) hat bei der heutigen Landes-Tagung des bayerischen Werkfeuerwehr-Verbands in Röthenbach an der Pegnitz betont: "Die Werk- und Betriebsfeuerwehren sind ein unverzichtbarer Teil unseres effektiven und leistungsstarken Brandschutz-Systems." Sie seien der Garant für die Sicherstellung des betrieblichen Brandschutzes im Freistaat – Tag und Nacht.

Die vom Werkfeuerwehr-Verband vertretenen mehr als 60 Werk- und 50 Betriebsfeuerwehren tragen maßgeblich zur Sicherheit in den Betrieben bei, heißt es aus dem Innenministerium. Die enge Zusammenarbeit zwischen Werkfeuerwehren und öffentlichen Feuerwehren, insbesondere bei so genannten Großschadenslagen, ist laut Herrmann während der Hochwasser-Katastrophe im vergangenen Jahr eindrucksvoll unter Beweis gestellt worden. "Hier haben die Werkfeuerwehren dankenswerter Weise ihr Wissen und ihre Sondergeräte zur Verfügung gestellt."

Die Werkfeuerwehrleute leisten nach den Worten des Ministers neben der Brandbekämpfung auch professionelle und engagierte Arbeit im vorbeugenden Brandschutz. Das gelte etwa bei der Überprüfung und Wartung von Lösch-Einrichtungen und -Geräten sowie bei der betrieblichen Gefahren-Abwehr. "Ihre Arbeit im vorbeugenden Brandschutz ist entscheidend, um Brände zu verhindern und im Notfall Schäden zu minimieren", so Herrmann. Mit dem Werkfeuerwehr-Verband hätten, Werk- und Betriebsfeuerwehren seit fast 60 Jahren einen kompetenten Vertreter ihrer Interessen an der Seite.

Der Verband gilt als unverzichtbarer Partner, der nicht nur die Belange der Feuerwehren vertritt, sondern auch aktiv an der Gestaltung von Rahmenbedingungen mitwirkt, die für die Sicherheit und Effizienz der Einsatzkräfte von entscheidender Bedeutung sind. "Unser gemeinsames Ziel und unsere gemeinsame Verpflichtung ist und bleibt, das hervorragende Know-How unserer Feuerwehren zu erhalten", so Herrmann. "Wir werden im engen Schulterschluss auch in Zukunft künftige Herausforderungen für unsere Werkfeuerwehren meistern." 


Anzeige
RSS feed