Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung
"Stammtisch-Musi" in Aufham
(ty) Unter dem Motto "Stammtisch-Musi" findet für gewöhnlich an jedem dritten Donnerstag im Monat im Landgasthof Weiß im Schweitenkirchener Ortsteil Aufham ein Musikanten-Stammtisch statt (Foto oben). Beginn ist jeweils um 19 Uhr, wie die Verantwortlichen mitteilen. Das Event findet – nach einer kurzfristigen Absage für April – damit wieder am kommenden Donnerstag, 15. Mai, statt.
"Freunde der traditionellen Volksmusik sind hierzu herzlich willkommen", heißt es in der Ankündigung. Der Eintritt ist nach wie vor kostenlos. Interessierte Musikanten, die aktiv an der Veranstaltung teilnehmen möchten, werden darum gebeten, sich vorab bei Edwin Stelzmüller unter der Telefonnummer (0 84 44) 91 99 90 1 anzumelden. Unter dieser Rufnummer werden auch weitere Fragen beantwortet.
Vollsperrung in Pfaffenhofen
(ty) Die Pettenkoferstraße im Stadtgebiet von Pfaffenhofen muss im Bereich der Außenstelle des Landratsamts ab dem kommenden Montag, 12. Mai, und bis Samstag, 14. Juni, komplett für den Verkehr gesperrt werden. Das wurde aus dem Landratsamt bekanntgegeben. Als Grund für diese Maßnahme werden Bauarbeiten für das Fernwärme-Netz genannt. Die Umleitung erfolge über die Joseph-Fraunhofer-Straße (Bundesstraße B13), Anton-Schranz-Straße und Ingolstädter Straße. Die Zufahrt zur Landratsamt-Außenstelle sei während der Vollsperrung über die Ingolstädter Straße möglich.
Die Bushaltestelle "Montessorischule" könne wegen der Sperrung von den Omnibus-Linien 9202 und 9314 nicht angefahren werden, so die Behörde. Sämtliche Fahrpläne sowie weitere Infos zum öffentlichen Personen-Nahverkehr (ÖPNV) in der Region können auf der Internet-Seite des Landkreises eingesehen werden; hier der direkte Link. Infos zu Ruf- und Bürgerbussen findet man unter diesem Link. Außerdem sind umfangreiche Informationen sowie sämtliche Fahrpläne zum Linien- und Bedarfs-Verkehr auf der Internet-Seite des VGI zu finden; hier der direkte Link.
Vollsperrung im Raum Hohenwart
(ty) Verkehrs-Behinderungen im Bereich von Hohenwart: Die Kreisstraße ND17 bei Waidhofen-Schenkenau (Kreis Neuburg-Schrobenhausen) sowie weiterführend die PAF13 bis Hohenwart sind ab dem kommenden Montag, 12. Mai, und bis einschließlich 21. Mai, komplett für den Verkehr gesperrt. Das wurde aus dem Landratsamt von Neuburg-Schrobenhausen angekündigt. Grund für diese Behinderungen sei die Errichtung einer Schutzplanke.
Diese Baumaßnahme ist den Angaben zufolge in zwei Bauphasen aufgeteilt. Zunächst werde im Bereich "Allee" von 12. Mai bis 15. Mai gewerkelt, anschließend von 16. Mai bis 21. Mai im Bereich "Weiher". Die Straße sei zu den beiden genannten Sperrzeiten abschnittsweise jeweils auf der anderen Teilstrecke befahrbar. Die Umleitung des Verkehrs erfolge über die Staatsstraße 2043 und sei ausgeschildert.
Flugreise nach Lanzarote
(ty) Der Pfaffenhofener Kreisverband des bayerischen Bauernverbands (BBV) sowie die BBV-Kreisverbände für Neuburg-Schrobenhausen, Eichstätt und Ingolstadt bieten heuer zusammen mit der der BBV-Touristik-GmbH für alle Interessierten eine einwöchige Flugreise nach Lanzarote an. Diese findet von Sonntag, 16. November, bis Sonntag, 23. November, statt. Das detaillierte Programm sowie weitere Informationen gibt es bei der BBV-Geschäftsstelle in Ingolstadt telefonisch unter der Rufnummer (08 41) 49 29 4 -17 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Anmelde-Schluss ist am Dienstag, 10. Juni.
Familienkasse am Dienstag geschlossen
(ty) Die Familienkasse in Ingolstadt (Heydeckplatz 1) bleibt am kommenden Dienstag, 13. Mai, komplett geschlossen. Das wurde von der Agentur für Arbeit mitgeteilt. Als Grund für die Schließung wird eine interne Veranstaltung genannt. Eine telefonische Kontakt-Aufnahme sei allerdings unter der Service-Rufnummer 08 00 4 55 55 30 auch an diesem Tag möglich. Zudem biete die Familienkasse Bayern-Süd über die Internet-Seite www.familienkasse.de umfassende digitale Services an. Kindergeld und Kinderzuschlag könnten ebenso online beantragt werden – "schnell und unbürokratisch", wie versichert wird.
Leuchtturm-Projekt in Freising
(ty) Der Freistaat fördert ein so genanntes Leuchtturm-Projekt für jüngere Menschen mit Pflegebedürftigkeit in der Gemeinde Freising. Die bayerische Gesundheits- und Pflegeministerin Judith Gerlach betonte diese Woche anlässlich der Übergabe des Förder-Bescheids in Höhe von 360 000 Euro, dass die Begegnungsstätte "Phoenix Oase" ein Modell auch für andere Regionen sein könne. "Ziel ist die Erhaltung von Lebensqualität in einer veränderten Lebenssituation für Betroffene, Familie und Freunde", so Gerlach. "Die Begegnungsstätte soll Anlaufstelle für jüngere Menschen mit Folgeschäden sein – etwa nach einem Schlaganfall oder Herzinfarkt."
Das könnten körperliche oder kognitive Einschränkungen wie zum Beispiel beim Planen und Sprechen sein. "Mit dem Projekt soll auch ein neues ambulantes Angebot zur Entlastung und Vernetzung Betroffener sowie ihrer pflegenden An- und Zugehörigen geschaffen werden. Zugleich wird der Wunsch nach einem möglichst langen Leben zu Hause unterstützt." Dem trage auch der Begriff der "Oase" Rechnung. Oase steht hier für Orientieren, Austauschen, Selbstbestimmen, Erleben. Zusammen mit der Hochschule Kempten solle ein Leitfaden entstehen, der es Interessenten leichter mache, solche "Oasen" an anderen Orten zu etablieren.
Hoch erfreut über die Realisierung in Freising zeigt sich auch Florian Herrmann, Leiter der bayerischen Staatskanzlei, der das Vorhaben unterstützt und begleitet hat: Die "Phoenix Oase Freising" sei ihm persönlich ein großes Anliegen, so der CSU-Politiker aus dem Kreis Freising. "Sie steht für gelebten Zusammenhalt und bürgerschaftliches Engagement." Insbesondere würdigte er die Verdienste der Vorsitzenden des Vereins "Phoenix Freising", Inge Thaler: "Es ist ganz maßgeblich der tatkräftigen Initiative der Vorsitzenden und ihrer Mitstreiterinnen und Mitstreiter zu verdanken, dass dieses wichtige Angebot für Freising Realität werden konnte."
Thaler selbst sagt: "Am Anfang war es ein Traum, der zur Vision wurde. Es kam eine große Portion Mut, Stehvermögen und Geduld dazu. Jetzt ist diese Vision durch das Mitwirken vieler Wegbegleiter Wirklichkeit geworden." Das bayerische Gesundheits- und Pflegeministerium unterstützt den Betrieb des Projektes nach eigenem Bekunden mit 360 000 Euro. Gefördert werde außerdem die wissenschaftliche Begleitung des Vorhabens bis zum Jahr 2027 durch die Hochschule Kempten mit rund 200 000 Euro. Weitere Infos gibt es auf www.phoenix-freising.de.