Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung
Josef Neumeir senior feiert 75. Geburtstag
(ty) Nicht nur "Müllerbräu" aus der Kreisstadt hat kürzlich einen großen Geburtstag gefeiert, sondern auch der langjährige Wirt einer der ältesten "Müllerbräu"-Gaststätten: Josef Neumeir senior vom "Alten Wirt" in Uttenhofen beging im Kreise von Familie, Freunden und Vereins-Vertretern seinen 75. Geburtstag (Foto oben). Das Gasthaus Neumeir in dem Pfaffenhofener Ortsteil ist seit rund 150 Jahren schon Vertrags-Partner von "Müllerbräu". Josef Neumeir senior leitete das Lokal mit angeschlossener Landwirtschaft über mehrere Jahrzehnte, bis er vor gut zehn Jahren den Betrieb an seinen Sohn Josef junior übergab.
Wie es in einem funktionierenden Dorf üblich ist, dient der "Alte Wirt" seit jeher nicht nur als Treffpunkt für die Einheimischen im Allgemeinen, sondern auch als Herberge für etliche Vereine. So war es eine Selbstverständlichkeit, dass Vertreter vom hiesigen Ball-Club (BCU), von den Dorfschützen, vom Krieger- und Soldatenverein, von der Theater-Gruppe sowie von der örtlichen Feuerwehr aufs Herzlichste zum 75. Geburtstag gratulierten. Bei einem geselligen Leberkäse-Essen wurden dann Erinnerungen ausgetauscht – und natürlich durfte eine Runde Schnaps auf die Gesundheit des Jubilars nicht fehlen.
Notsicherung in Niederscheyern
(ty) Einen Zuschuss in Höhe von 2500 Euro für dringend erforderliche Notsicherungs-Maßnahmen an der Kirche "Mariä Verkündung" im Pfaffenhofener Stadtteil Niederscheyern gibt es aus Mitteln der bayerischen Landes-Stiftung. Das teilte der hiesige Landtags-Abgeordnete Karl Straub (CSU) am heutigen Mittwoch mit. Ein entsprechender Beschluss sei in der jüngsten Stiftungs-Sitzung gefasst worden. Das Fördergeld trage zur Finanzierung der Stabilisierung des Gewölbes und der Außenwände des Langhauses bei.
Straub begrüßt den Beschluss ausdrücklich und sagt: "Ich freue mich sehr, dass die bayerische Landes-Stiftung dieses wichtige Projekt unterstützt." Die Kirche "Mariä Verkündung" ist seinen Worten zufolge "nicht nur ein bedeutendes religiöses Zentrum für die Menschen in Niederscheyern, sondern auch ein Stück gelebte Geschichte unserer Heimat". Der bauliche Zustand der Kirche bereite große Sorgen. Der jetzt bewilligte Zuschuss leiste einen kleinen, jedoch nicht unbedeutenden Beitrag dazu, durch notwendige Sicherungs-Maßnahmen das Gotteshaus vor weiteren Schäden zu bewahren.
"Mein Dank gilt allen Beteiligten, insbesondere aber auch der Kirchen-Stiftung, die sich mit großem Engagement für den Erhalt dieses Kulturguts einsetzt", so Straub, der auch Integrations-Beauftragter der bayerischen Staatsregierung ist. Die Zuschuss-Maßnahme erfolge im Rahmen der kulturellen Fördertätigkeit der Stiftung, deren Schwerpunkt insbesondere auf der Instandsetzung bedeutender Bau- und Kunstdenkmäler in Bayern liege. Die Kirche "Mariä Verkündung" zähle zu den historisch und kulturell bedeutsamen Gebäuden der Region und stelle ein wichtiges Zeugnis kirchlicher Baukunst dar.
Stadtrat-Sitzung in Geisenfeld
(ty) Der Stadtrat von Stadt Geisenfeld tritt am morgigen Donnerstag, 15. Mai, zu seiner nächsten Sitzung zusammen. Der öffentliche Teil beginnt um 19 Uhr im Sitzungs-Saal im Rathaus und steht allen Interessierten offen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem ein Antrag der AfD auf Änderung der Plakatierungs-Verordnung, aktuelle Informationen zur kommunalen Wärme-Planung und die Umrüstung der Straßen-Beleuchtung auf LED-Technik. Ferner soll eine Kosten-Übersicht bezüglich der Erweiterung des Kindergartens an der Jägerstraße präsentiert werden.
Zeitweise geschlossen in Pfaffenhofen
(ty) Das Rathaus von Pfaffenhofen an der Ilm, die Stadtverwaltung am so genannten Sigleck und auch alle städtischen Außenstellen sind am morgigen Donnerstag, 15. Mai, ab 11 Uhr geschlossen. "Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind dann auch telefonisch nicht erreichbar", erklärt die Stadtverwaltung. Als Grund dafür wird eine Personal-Versammlung genannt. Ab 13 Uhr seien die genannten Stellen dann aber wieder wie gewohnt geöffnet. Die Kitas seien von der zeitweisen Schließung nicht betroffen, wird betont.
Wanderung mit der Donau-Nixe
(ty) Das Auen-Zentrum Neuburg-Ingolstadt bietet zusammen mit der Unteren Naturschutz-Behörde des Landratsamts von Neuburg-Schrobenhausen im Rahmen der "Bayern-Tour Natur" am kommenden Samstag, 17. Mai, wieder eine Wanderung durch den Donau-Auwald bei Neuburg an. Die Veranstaltung dauert der Ankündigung zufolge von 14 Uhr bis 16 Uhr; Treffpunkt ist der Parkplatz "Schlösslwiese" in Neuburg an der Donau. Die Teilnahme koste für Erwachsene jeweils acht Euro; Kinder bis zum Alter von zwölf Jahren sind kostenlos dabei. Anmeldungen werden bis Freitag telefonisch unter (0 84 31) 57 - 39 0 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! entgegengenommen.
Beim Spaziergang unter der Regie von Anneka Heßlinger lauschen die Teilnehmer laut Landratsamt der Donau-Nixe "Danubia", wenn sie von bewegenden Legenden und wahren Geschichten, berichtet, die sich am berühmten Fluss zugetragen haben. Sie erfahren etwas von dem Fähr-Unglück bei Joshofen und über die Hintergründe einer Kriegsheimkehrer-Grotte sowie über die Geschichte der Reissachruh, dem heutigen Arco-Schlösschen. Erforderlich für diese zirka sechs Kilometer lange Tour seien feste Schuhe und dem Wetter angepasste Kleidung. Die Veranstaltung ist ausdrücklich für Familien geeignet.
Neueste Unfall-Zahlen für Bayern
(ty) Wie das bayerische Landesamt für Statistik nach vorläufigen Ergebnissen der Polizei jetzt bekannt gegeben hat, sank die Zahl der Straßenverkehrsunfälle im Freistaat im März dieses Jahres gegenüber dem Vorjahres-Monat um 5,0 Prozent – und zwar von 29 634 auf nunmehr 28 151. Bei insgesamt 2867 dieser 28 151 im diesjährigen März registrierten Unfälle kamen Personen zu Schaden; das bedeutet einen Rückgang um 15,9 Prozent gegenüber dem Vorjahres-Monat. Die Zahl der verunglückten Verkehrsteilnehmer sank insgesamt um 18,9 Prozent auf 3609.
Nach weiteren Angaben der Behörden kamen heuer im März auf bayerischen Straßen insgesamt 32 Verkehrsteilnehmer ums Leben; im Vorjahres-Monat gab es ebenfalls 32 Menschenleben zu beklagen. Außerdem wurden heuer im März insgesamt 514 Verkehrsteilnehmer schwer verletzt (minus 11,7 Prozent) und 3063 leicht verletzt (minus 20,1 Prozent).
Im ersten Quartal des laufenden Jahres verringerte sich im Freistaat die Zahl der registrierten Straßenverkehrsunfälle gegenüber dem Vorjahres-Zeitraum um 4,4 Prozent auf 81 575. Insgesamt gab es 939 weniger Verunglückte – das bedeutet einen Rückgang um rund 8,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahres-Zeitraum. Allerdings kamen im ersten Quartal heuer zwei Menschen mehr ums Leben als im Vorjahres-Quartal.