Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Gelungener Vereins-Start in Hohenwart

(ty) Der in Hohenwart neue gegründete "Jugend- und Kinder-Verein" (Juuki) ist nach eigenem Bekunden erfolgreich mit einer ersten öffentlichen Veranstaltung gestartet: Heilpraktikerin Carolin Irnhauser – selbst Mitglied des Vereins-Vorstands – habe einen Vortrag zum Thema "Brainfood – Wie Ernährung Konzentration und Leistungsfähigkeit beeinflusst" gehalten. Das Interesse habe sich schon im Vorfeld anhand von 40 Anmeldungen zeigt. Gekommen seien Interessierte aus verschiedenen Alters-Gruppen, um sich über gesunde Ernährung für sich selbst oder ihre Familie zu informieren.

Nachdem Tanja Waldmüller die Besucher im Namen des Vereins begrüßt hatte, legte Irnhauser dar, wie Ernährung den Blutzucker-Spiegel, den Cortisol-Spiegel und das Konzentrations-Vermögen beeinflussen kann. Sie vermittelte praxisnahe Tipps und Rezepte für ein ausgewogenes Frühstück und präsentierte einfache Snack-Ideen – kindgerecht und alltagstauglich. "Die Teilnehmer zeigten großes Interesse, stellten Fragen und diskutierten aktiv mit", freut man sich von Seiten des Vereins. In der Pause konnte man sich an einem Büfett bedienen, dessen Angebot an die vorgestellten Rezepte angelehnt war.

Beim Juuki-Verein laufen nach eigenem Bekunden bereits die Planungen für weitere Aktionen. Am beliebten "Ferien-Kalender" der Gemeinde Hohenwart werde man sich mit mehreren Veranstaltungen beteiligten. Am 27. September finde in der neuen Schule in Hohenwart ein Herbst-Basar statt. Weitere Infos zum Verein gibt es auf dessen Internet-Seite unter https://juuki-hohenwart.de.

Fahrrad-Demo gegen B16-Ausbau

(ty) Nachdem zuletzt knapp 300 Leute teilgenommen hatten, ruft der Verein "Lebenswertes Manching – Stopp B16-Ausbau" für den kommenden Sonntag, 6. Juli, erneut zu einer Fahrrad-Demo im Bereich von Manching auf. "Hintergrund ist der geplante autobahn-ähnliche Ausbau der Bundesstraße B16 zwischen Manching und Neuburg an der Donau", erklärt die Initiative und stellt ihre Sichtweise klar: "Die Pläne, die B16 vierspurig mit Mittel-Leitplanke auszubauen, gefährden nicht nur Natur und Umwelt, sondern auch die Lebensqualität der Menschen in der Region."

Der Verein fordert statt des aus seiner Sicht nicht erforderlichen – weil überdimensionierten – vierspurigen Ausbaus eine Prüfung von möglichen Alternativen; genannt werden etwa Ampel-Anlagen, verlängerte Abbiege-Spuren oder Überquerungen. "Ebenso soll ein gleichberechtigtes Miteinander aller Verkehrsteilnehmer geschaffen werden, um nachhaltige Alternativen zum motorisierten Individualverkehr anbieten zu können." Das bedeute den konsequenten Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) mit verbesserten Zug-Anbindungen sowie die gezielte Förderung des Fahrrad-Verkehrs durch sichere und durchgängige Radwege.

Die Rad-Demo solle ein sichtbares Signal setzen "für eine zukunftsfähige Mobilität und ein lebenswertes Manching – jetzt und für kommende Generationen". Die Veranstaltung an diesem Sonntag beginne um 14 Uhr am Barthelmarkt-Gelände im Ortsteil Oberstimm und ende mit einer Abschluss-Kundgebung vor dem Rathaus in Manching. Alle Bürgerinnen und Bürger seien dazu eingeladen, sich zu beteiligen – die Route sei familienfreundlich. "Eine starke Präsenz auf der Straße ist ausdrücklich erwünscht", betont der Verein. Weitere Infos über die Initiative gibt es auf www.b16-keine-autobahn.de.

Führung mit Bildhauer Josef Lang

(ty) An diesem Sonntag, 6. Juli, führt der Künstler Josef Lang in Pfaffenhofen persönlich durch die derzeit in der City im Rahmen des "Kultur-Sommers" gezeigte Freiluft-Ausstellung seiner Werke und spricht über seine Arbeit. Treffpunkt ist laut Ankündigung der Stadtverwaltung um 11 Uhr an der Skulptur "Gruß aus Florenz" vor dem "Haus der Begegnung" am oberen Hauptplatz. "Nachdem die letzte Führung aufgrund einer Unwetter-Warnung abgesagt werden musste, gibt es nun erneut die Chance, gemeinsam mit dem Künstler seine Werke anzuschauen und zu besprechen", heißt es aus dem Rathaus.

Insgesamt sechs Holz-Skulpturen von Lang sind in der Innenstadt platziert und begleiten den "Kultur-Sommer" noch bis 3. August. Bis zu fünf Meter hoch und teilweise über eine Tonne schwer sind die Arbeiten des Bildhauers, der seine Werke mit der Kettensäge aus großen Eichenstämmen aus einem Stück erschafft. Lang hat Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste in München studiert und war Meisterschüler bei Professor Erich Koch. Seit 1986 lebt und arbeitet er als freischaffender Bildhauer in München und Denklingen. Seine Arbeiten sind in ganz Europa zu sehen. Lesen Sie auch: Pfaffenhofener Kultur-Sommer verspricht rund 40 Events, Musik, Kunst und viel Spaß (Foto: Ludwig Schrätzenstaller)

Stadtführung in Schrobenhausen

(ty) Die Lenbach- und Spargelstadt Schrobenhausen können Interessierte am Sonntag, 13. Juli, wieder unter der Regie von Maria Weibl entdecken. Sie ist Gäste-Führerin des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen und auch bekannt durch ihre Hinterkaifeck-Touren. Die Führung durch Schrobenhausen beginnt um 13.45 Uhr am hiesigen Busbahnhof, verläuft über den Stadtwall entlang der historischen Stadtmauer und beinhaltet auch die Besichtigung des alten Friedhofs. Die Teilnahme-Gebühr beträgt acht Euro pro Person. Anmeldungen sind direkt bei Maria Weibl unter der Telefonnummer (0 82 52) 34 22 möglich. Individuelle Stadtführungen für Gruppen ab zehn Personen sind nach Vereinbarung möglich.

Babybrei trifft Fingerfood

(ty) An Eltern mit einem Kind im Alter ab dem vierten Monat sowie an interessierte Großeltern und in der Tagespflege engagierte Personen richtet sich ein kostenloses Online-Seminar, das vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Abensberg-Landshut angeboten wird. Es steht unter dem Motto "Babybrei trifft Fingerfood" und findet am Donnerstag, 10. Juli, von 9.30 Uhr bis 11 Uhr Uhr statt. Anmeldungen sind bis diesen Sonntag, 6. Juli, unter www.familienportal-kelheim.de möglich; hier der direkte Link.

In dieser Online-Veranstaltung geht es darum, wie man den Übergang von der Milch zur Beikost Schritt für Schritt gestalten kann. Die Teilnehmer erhalten den Angaben des AELF zufolge dabei nicht nur Informationen zur klassischen Brei-Beikost, sondern auch Hinweise zu aktuellen Trends sowie hilfreiche Anregungen für die Praxis. Dieses Seminar könne übrigens auch termin-unabhängig von Eltern-Kind-Gruppen als Präsenz-Veranstaltung gebucht werden. Nähere Infos gibt es telefonisch beim AELF unter der Rufnummer (0 94 43) 7 04 - 11 33. 


Anzeige
RSS feed