Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

TCP-Jungs holen südbayerische Meisterschaft

(ty) Das U10-Team des Tennis-Clubs von Pfaffenhofen an der Ilm (TCP) hat am heutigen Samstag einen bemerkenswerten Erfolg errungen: Beim Final-Turnier sicherten sich die Jüngsten des Vereins den ersten Platz und gewannen damit die südbayerische Mannschafts-Meisterschaft. "Was die Jungs in dieser Saison geleistet haben, ist außergewöhnlich", lobt Chris Rauch als Headcoach des TCP: "Sie haben sich nicht nur sportlich, sondern auch als Team enorm weiterentwickelt – das macht uns als Verein stolz."

Als eine der besten von mehr als 390 Mannschaften in Südbayern hatten sich Moritz Harder, Maximilian Stücker, Lorenz Münnich, Jonathan Eichenseher und Theo Landtrachinger für die südbayerischen Meisterschaften qualifiziert. Die Vorrunde war Anfang dieses Monats in Passau über die Bühne gegangen. Dort ließ der TCP-Nachwuchs nichts anbrennen, setzte sich souverän gegen den TC Grün-Weiß Dingolfing und gegen den TC Passau-Grubweg durch. Der Lohn: Die Teilnahme an der Final-Runde der vier besten Teams aus Südbayern, ausgetragen am heutigen Samstag in Oberhaching.

Erster Gegner der Pfaffenhofener im Halbfinale war kein Geringerer als der MTTC Iphitos München – einer der renommiertesten Tennis-Klubs in Deutschland und nach Mitgliederzahl der drittgrößte in Bayern. Der Verein im Englischen Garten ist bekannt für seine exzellente Jugend-Arbeit und Ausrichter des ATP-Turniers "BMW Open". Doch davon ließen sich die Pfaffenhofener nicht beeindrucken: Mit einem klaren 5:1-Sieg zogen sie ins Finale ein. Dort wartete mit dem TC Großhesselohe ein weiterer Hochkaräter.

Der Münchner Traditions-Verein spielt mit seiner ersten Herren-Mannschaft in der Bundesliga und gilt im Jugend-Bereich als besonders stark. Das Endspiel verlief entsprechend spannend. Moritz Harder, Maximilian Stücker und Jonathan Eichenseher zeigten Nervenstärke und gewannen ihre Einzel souverän. Theo Landtrachinger, der kurzfristig für den erkrankten Lorenz Münnich eingesprungen war, unterlag nur hauchdünn im Match-Tiebreak. Im entscheidenden Doppel sorgten Stücker und Harder mit einer starken Vorstellung für den entscheidenden Punkt – der Titel war perfekt. 

Vollsperrung bei Manching

(ty) Zu Verkehrs-Behinderungen kommt es in der bevorstehenden Woche im Gemeinde-Bereich von Manching. Wie das Landratsamt von Pfaffenhofen mitgeteilt hat, muss die Lindacher Straße im Bereich des Bahn-Übergangs ab diesem Montagmorgen (28. Juli), 8 Uhr, und bis Freitagnachmittag (1. August), 16 Uhr, komplett gesperrt werden. Als Grund dafür werden "Bohrungen zur Baugrund-Untersuchung" von der Behörde genannt. Der besagte Bahn-Übergang liegt zwischen den Manchinger Ortsteilen Westenhausen, Lindach und Rottmannshart. Der Verkehr werde während der Vollsperrung über die Bundesstraße B16 und über die Staatsstraße 2335 umgeleitet, erklärt die Behörde.

Tanz-Treff in Pfaffenhofen

(ty) Jeden zweiten Mittwochnachmittag findet im Hofberg-Saal in Pfaffenhofen an der Ilm ein "Tanz-Treff" statt. Darauf hat das städtische Senioren-Büro hingewiesen. Die nächste Veranstaltung dieser Art gibt es den Angaben zufolge am nächsten Mittwoch, 30. Juli. Beginn ist jeweils um 14 Uhr. "Bekannte Melodien laden zum Tanzen ein und der Eintritt ist frei", so die Verantwortlichen. Das Team vom "Café Hofberg" bewirte mit Kaffee, hausgemachten Kuchen und kalten Getränken. Weitere Informationen, auch zu anderen Veranstaltungen und Angeboten des Senioren-Büros der Kreisstadt, gibt es telefonisch unter der Rufnummer (0 84 41) 87 92 0 oder per E- Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Fernwärme-Unterbrechung in Pfaffenhofen

(ty) Zur Erinnerung: Die Fernwärme-Versorgung in Pfaffenhofen an der Ilm muss am morgigen Sonntag, 27. Juli, von etwa 8 Uhr bis 18 Uhr unterbrochen werden. Das hatte die Danpower-Biomasse-GmbH angekündigt. Als Grund werden Wartungs-Arbeiten am Biomasse-Heizkraftwerk genannt. Diese Revision sei notwendig, um die hohe Versorgungs-Sicherheit auch weiterhin gewährleisten zu können. Man arbeitet mit Hochdruck daran, die Arbeiten zügig abzuschließen. "Bitte denken Sie rechtzeitig daran, Ihren Warmwasser-Bedarf rund um den genannten Zeitraum entsprechend zu planen", heißt es an die Adresse der angeschlossenen Haushalte und Einrichtungen. "Die Wärme-Kunden unserer Anlage im Eco-Quartier sind davon nicht betroffen", wird klargestellt.

Oldtimer-Traktor-Event fällt aus

(ty) Der Verein "Agrar-Oldies" aus Rohrbach-Ottersried hatte bekanntlich für den morgigen Sonntag, 27. Juli, zu einem seiner Feldtage nach Rohrbach eingeladen – mit Oldtimer-Traktoren, Speis und Trank sowie Kinderzelt. Doch daraus wird nichts. Wie Schriftführer Jürgen Haase im Namen des Vorstands mitgeteilt hat, müsse das Event aufgrund der Wetter-Aussichten – starker Regen und Gewitter – ausfallen. "Wir sind sehr unglücklich darüber, das erste Mal seit 13 Jahren unsere Hauptveranstaltung absagen zu müssen", sagt er. Der Verein werde aber in der "Agrar-Oldies-Halle" in Ottersried stattdessen an diesem Sonntag ab 10 Uhr einen Weißwurst-Frühschoppen abhalten. "Wer kommen möchte, ist gern gesehen."

Änderung bei Wohnungs-Verwaltung

(ty) Zum 1. Oktober dieses Jahres übernimmt die "Wohnungsbau-GmbH im Landkreis Freising" (WLF) die Verwaltung der Schwestern-Wohnheime des Klinikums von Freising. Das wurde aus dem Landratsamt mitgeteilt. Insgesamt umfasse die Anlage 172 Wohneinheiten, die ausschließlich Pflegekräften, Auszubildenden und weiteren Mitarbeitenden des Klinikums zur Verfügung stünden. "Damit leisten die Wohnheime einen zentralen Beitrag zur Fachkräfte-Sicherung und zur kommunalen Daseins-Vorsorge", so die Behörde. Sowohl das Klinikum von Freising als auch die WLF sind 100-prozentige Tochter-Gesellschaften des Landkreises.

Durch die nun getroffene Vereinbarung werde die wohnungswirtschaftliche Kompetenz der WLF gezielt genutzt, während das Klinikum von nicht-medizinischen Verwaltungs-Aufgaben entlastet werde, fasst das Landratsamt zusammen. Die Kooperation sei ein Ausdruck kommunaler Zusammenarbeit und Stärkung innerhalb der "kommunalen Familie". Mesut Mermer, Geschäftsführer der WLF, betont: "In einer kommunalen Familie ist es sinnvoll, Zuständigkeiten dort zu bündeln, wo die jeweilige Fachkompetenz liegt. Als Wohnungsbau-Gesellschaft freuen wir uns, die Verantwortung für die Wohn-Anlagen des Klinikums übernehmen zu dürfen."

Mesut Mermer (links), Maren Kreuzer und Landrat Helmut Petz.

Auch Landrat Helmut Petz unterstreicht die Bedeutung der Maßnahme: "Die Wohneinheiten dienen der Daseins-Vorsorge – sie stehen Pflegekräften, Auszubildenden und Mitarbeitenden des Klinikums zur Verfügung. Wir sehen es als wichtigen Beitrag, diesen Wohnraum verlässlich zu betreuen." Maren Kreuzer, Geschäftsführerin der Klinikums von Freising, erklärt  zu dieser Kooperation: "Wir freuen uns sehr, mit der Wohnungsbau-Gesellschaft einen kompetenten Partner zur Betreuung unserer Mitarbeiter-Wohnungen gefunden zu haben."

Kreuzer weiter: "Die Wohnungsbau-Gesellschaft besitzt eine Expertise, die wir nicht haben, die uns aber enorm entlasten wird, sodass alle Anliegen rund um die Liegenschaften adäquat bearbeitet werden können. Damit werden unsere Ressourcen geschont und die Zufriedenheit unserer Mitarbeiter gesteigert." Aus dem Landratsamt heißt es abschließend: Mit der Übergabe der Verwaltung werde ein weiterer Schritt in Richtung effizienter, bürgernaher und zukunftssicherer Strukturen im Kreis Freising gegangen. (Foto: Landratsamt Freising) 


Anzeige
RSS feed