Allein in dieser Diözese waren fast 900 Gruppen im Einsatz. Bundesweit wurden diesmal mehr als 48 Millionen Euro gesammelt.
(ty/pba) Zu Beginn dieses Jahres haben die Sternsinger im Bistum Augsburg – zu dem auch Teile des Landkreises Pfaffenhofen gehören – mehr als 3,6 Millionen Euro gesammelt. Das wurde jetzt offiziell bekannt gegeben. Den Angaben zufolge waren allein in dieser Diözese insgesamt 897 Gruppen aus Pfarrgemeinden, Kindergärten, Schulen und Verbänden im Einsatz. Deutschlandweit seien bei der 67. Auflage der "Aktion Dreikönigs-Singen" mehr als 48 Millionen Euro für Kinder in Not zusammengekommen. Die größte Kinder-Solidaritäts-Aktion der Welt hatte diesmal unter dem Motto "Erhebt eure Stimme – für Kinderrechte" gestanden. Sie lenkte den Blick vor allem auf hilfsbedürftige Buben und Mädchen im Amazonas-Gebiet. Nächstes Mal lautet das Leitwort: "Schule statt Fabrik."
Der Augsburger Bischof Bertram Meier zeigt sich angesichts der gestiegenen Spenden-Summe überaus erfreut: "Ich freue mich sehr über das Ergebnis der Sternsinger-Aktion 2024/25. Vor allem aber begeistert mich die hohe Zahl der engagierten Kinder und Jugendlichen, die sich für Kinder in Not einsetzen", sagte er. "Es ist ein schönes Zeichen der weltkirchlichen Gemeinschaft, dass sich junge Menschen aus unserem Bistum anderer Kinder annehmen und ihnen durch ihren Einsatz eine Stimme geben. Kinderrechte sind universell gültig, das wollten die Sternsinger 2025 ganz besonders betonen." Allen Beteiligten sowie allen Spendern wolle er von Herzen danken. "Schon jetzt freue ich mich auf ein Wiedersehen bei der Eröffnungsfeier in Aichach am 30. Dezember."
Insgesamt kamen die 27 deutschen Bistümer heuer nach offiziellen Angaben zusammen auf eine Spenden-Summe von gut 48 Millionen Euro. Das Bistum Augsburg habe dabei hinsichtlich der Spenden-Summe bayernweit wie gewohnt auf dem ersten Platz gelegen. Unter den 27 deutschen Diözesen erzielten die Sternsinger im Bistum Augsburg den vierthöchsten Betrag, wie weiter gemeldet wird. Damit setze sich die Stabilisierung des Spenden-Ergebnisses in den Post-Corona-Jahren fort. Im Vergleich zum Vorjahr sammelten die Buben und Mädchen rund 110 000 Euro mehr: Den 3 525 194,13 Euro aus dem vergangenen Jahr stehen nun 3 635 008,72 Euro gegenüber.
Seit dem Start im Jahre 1959 kamen laut aktuellen Angaben beim Dreikönigs-Singen bislang insgesamt mehr als 1,4 Milliarden Euro zusammen, mit denen Projekte für benachteiligte und Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa gefördert wurden. Mit den Mitteln aus der Solidaritäts-Aktion von Kindern für Kinder werden Projekte in den Bereichen Bildung, Ernährung, Gesundheit, Kinderschutz, Nothilfe, pastorale Aufgaben und soziale Integration unterstützt. Bundesweite Träger sind das Kindermissionswerk "Die Sternsinger" und der "Bund der deutschen katholischen Jugend" (BDKJ).