Was Eltern beachten und ihren Sprösslingen vermitteln sollten. Zahlreiche konkrete Hinweise und Tipps.
(ty) Zum Schuljahres-Beginn am morgigen Dienstag "sind alle Verkehrsteilnehmer aufgefordert, sich besonders vorsichtig und achtsam zu verhalten", appelliert das in Ingolstadt ansässige Polizeipräsidium Oberbayern-Nord und kündigt an, vor diesem Hintergrund auch heuer wieder verstärkte Kontrollen durchzuführen – insbesondere im Umfeld von Schulen. Die Polizeiinspektion aus Pfaffenhofen hat außerdem die nachfolgenden Verhaltens-Regeln sowie Hinweise zusammengestellt, die Buben und Mädchen auf dem Schulweg beziehungsweise deren Eltern beherzigen sollten.
♦ "Wählen Sie einen möglichst kinderfreundlichen Weg zur Schule. Der kürzeste Weg ist nicht immer der beste. Der Weg sollte möglichst wenige Kreuzungen, Fahrbahn-Überquerungen oder unübersichtliche Stellen haben.
♦ Üben Sie möglichst vor Schulbeginn mit Ihrem Kind den Schulweg. Sprechen Sie unterwegs über die verschiedenen Verkehrs-Situationen und welche Verkehrs- und Verhaltens-Regeln dabei zu beachten sind (zum Beispiel "Anhalten – schauen – gehen!", markierte Fußgänger-Überwege benutzen, an der Fußgänger-Ampel stets Grün abwarten).
♦ Besprechen Sie mit Ihrem Kind, wie es sich bei unvorhergesehenen Störungen auf dem Schulweg verhalten soll (an welcher Stelle es zum Beispiel am sichersten die Straße überqueren kann, wenn eine Ampel ausfällt).
♦ Informieren Sie ihre Kinder darüber, dass sie nach Aufforderung eines Fremden niemals in ein Fahrzeug steigen sollen. In einer solchen Situation sollen ihre Kinder laut schreien und auf sich aufmerksam machen – und wenn möglich, andere Erwachsene beziehungsweise Passanten um Hilfe bitten.
♦ Ihre Kinder sollen sich Ihnen, nach einer solchen Situation, anvertrauen. Im Anschluss ist es wichtig, diesen Vorfall bei der örtlichen Polizeiinspektion zu melden. Bitte verbreiten Sie keine Gerüchte. Mit einer kurzen Nachricht in einer Whats-App-Gruppe oder in anderen sozialen Medien könnten schnell falsche Verdächtigungen entstehen, die sich nicht mehr zurücknehmen lassen. Lassen sie stattdessen der Polizei die Entscheidung, wann Informationen an die Öffentlichkeit getragen werden sollten.
♦ Begleiten Sie Ihr Kind die erste Zeit auf seinem Schulweg. Möglicherweise können Sie sich hierzu auch mit anderen Eltern aus der Schulklasse absprechen und abwechseln. Nach einigen Wochen, wenn Sie überzeugt sind, dass Ihr Kind den Schulweg allein schafft, kann es in der Regel allein gehen oder mit dem Bus fahren.
♦ Vereinbaren Sie mit Ihrem Kind, dass es sich auch allein an die eingeübte Route hält, und beobachten Sie es gelegentlich, ob alles gut klappt.
♦ Lassen Sie Ihr Kind immer frühzeitig aufbrechen, damit es genug Zeit hat, die Schule zu erreichen.
♦ Achten Sie darauf, dass Ihr Kind im Straßenverkehr gut sichtbar ist. Hier helfen reflektierende Flächen, wie Streifen, Sticker oder Katzenaugen, die am Schulranzen und an der Kleidung angebracht sind. Vor allem in der dunklen Jahreszeit sollte die Kleidung (Jacken, Mäntel) möglichst hell sein.
♦ Lassen Sie Ihr Kind gegebenenfalls mit Kindern aus der Nachbarschaft gemeinsam zur Schule gehen.
♦ Falls Ihr Kind mit dem Bus zur Schule fahren muss: Üben Sie ebenso den Weg zur Haltestelle und machen Sie Ihr Kind mit Verhaltens-Regeln für Haltestelle und Bus vertraut. An der Haltestelle und im Bus darf nicht getobt oder gedrängelt werden. Es soll immer ein ausreichender Abstand zum Straßenrand gehalten werden, vor allem wenn der Bus kommt. Im Bus nach Möglichkeit einen Sitzplatz einnehmen. Stehend immer für festen Halt sorgen. Beim Aussteigen vor dem Weitergehen immer warten, bis der Bus wieder abgefahren ist."