Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

"Ein Wir ist stärker als ein Ich"

(ty) In der Landkreis-Bücherei in Pfaffenhofen läuft derzeit eine Wander-Ausstellung mit dem Titel "Ein Wir ist stärker als ein Ich". Sie wurde vom Verein "Mutmachleute" erstellt und ist noch bis zum kommenden Freitag, 17. Oktober, zu den üblichen Öffnungszeiten (hier der Link) kostenlos zu sehen. Organisiert wurde sie vom Arbeitskreis für Öffentlichkeitsarbeit der hiesigen "Psychosozialen Arbeits-Gemeinschaft" (PSAG) in Kooperation mit dem bayerischen Zentrum für Prävention und Gesundheits-Förderung.

"Bei der Ausstellung zeigen Betroffene von psychischen Erkrankungen sowie Angehörige auf großformatigen Aufstellern Gesicht und machen mit ihren Statements Mut – immer auf Augenhöhe mit dem Betrachter", fasst das Landratsamt zusammen. "Sie laden ein, sich den Menschen selbst anzusehen und über die Botschaft der Person nachzudenken. Nicht die Diagnose ist wichtig – der Mensch ist wichtig." Mit Fotografien, persönlichen Geschichten und informativen Materialien werde das Bewusstsein für die Vielfalt psychischer Gesundheitsprobleme geschärft.

Bei der offiziellen Eröffnung am Freitag übernahm Landrats-Stellvertreterin Kerstin Schnapp (Grüne) die Begrüßung der Gäste. Ihr besonderer Dank richtete sich an die Mitglieder des genannten PSAG-Arbeitskreises, "die sich seit Jahren dafür einsetzen, das Thema psychische Gesundheit in unserem Landkreis zu enttabuisieren". Barbara Schmitt vom "Landesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen" (ApK) las einen Text mit dem Titel "Mama, was ist eigentlich normal" vor. Thomas Pögl erzählte als Betroffener von seinen Lebens-Stationen und seiner Tätigkeit als Ex-In-Genesungs-Begleiter.

Vollsperrung im Raum Uttenhofen

(ty) "Aufgrund notwendiger Baumaßnahmen an den Wasser-Leitungen", so wurde am heutigen Dienstag von der Stadtverwaltung mitgeteilt, wird die Geisenfelder Straße zwischen den Pfaffenhofener Ortsteilen Förnbach und Uttenhofen ab sofort und  bis einschließlich Mittwoch, 29. Oktober, für den gesamten Verkehr gesperrt. Wichtig für Verkehrsteilnehmer sei in diesem Zusammenhang: "Die Ortschaft Uttenhofen ist während dieses Zeitraums aus Richtung Förnbach nicht erreichbar." Eine Zufahrt sei jedoch weiterhin von Rohrbach oder Pfaffenhofen-Affalterbach aus möglich. Die Umleitung sei ausgeschildert und erfolge über die parallel verlaufende Staatsstraße 2232.

Gratis-Vortrag zu unsanierten Gebäuden

(ty) Am Donnerstag, 16. Oktober, findet ab 18 Uhr im Rentamt-Saal des Landratsamts in Pfaffenhofen eine kostenfreie Info-Veranstaltung zum Thema "Aktuelle Förderungen für Besitzer und Käufer von älteren unsanierten Gebäuden" statt. Unter anderem wird laut Kreis-Behörde das KfW-Programm "Jung kauf Alt" mit dessen Förder-Bedingungen vorgestellt; ferner werden Vorschläge und Zuschüsse für Hitzeschutz-Maßnahmen besprochen. Eine Anmeldung ist erforderlich bei Harald Wunder; per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter der Rufnummer (0 84 41) 27 - 3 99. 

In einem Vortrag werde Energie-Berater Hans Seitz aufzeigen, wie in mehreren Schritten ein Gebäude saniert werden könne und wie eine Generalsanierung bis hin zum Effizienzhaus aussehe. Zudem werde erläutert, was im Sommer helfe, um die Hitze draußen zu halten, und welche weiteren Maßnahmen erforderlich seien, um die Menschen und Gebäude vor den zu erwartenden Folgen des Klimawandels zu schützen. In der anschließenden Frage- und Diskussionsrunde werde der Referent auf Fragen aus dem Publikum eingehen.

Leichter lernen: VHS-Kurs für junge Leute

(ty) Wie gelingt Lernen am besten? Und was braucht es, damit es leichter fällt? Antworten darauf will der Kurs "Lernen leicht gemacht!" geben, den die Volkshochschule des Landkreises Pfaffenhofen (VHS) am Donnerstag, 23. Oktober, anbietet. Der Workshop richtet sich der Ankündigung zufolge an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15 bis 21 Jahren, die ihre Lern-Strategien verbessern sowie mit mehr Motivation und Struktur in Schule, Ausbildung oder Studium starten möchten. Der Kurs finde von 17 Uhr bis 19 Uhr in der Realschule in Pfaffenhofen statt und koste 27 Euro pro Person. 

Gemeinsam mit der erfahrenen Coachin Kathrin Niedermeier finden die Teilnehmer laut VHS heraus, welcher Lerntyp sie sind, wie sie Fehler als Chance nutzen können und welche Strategien in Prüfungs-Situationen helfen. Mit praktischen Tipps und alltagstauglichen Methoden zeige Niedermeier, wie Lernen nicht nur leichter, sondern auch erfolgreicher werden könne. Anmeldungen nimmt die VHS telefonisch unter der Rufnummer (0 84 41) 27 - 40 00 oder online unter https://vhs.landkreis-pfaffenhofen.de entgegen (hier der direkte Link). Lesen Sie auch: Was die VHS im Herbst alles zu bieten hat

"Babybrei trifft Fingerfood"

(ty) An Eltern mit einem Kind im Alter ab dem vierten Monat sowie an interessierte Großeltern und an in der Tagespflege engagierte Personen richtet sich ein kostenloses Online-Seminar, das am kommenden Freitag, 17. September, vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Abensberg-Landshut angeboten wird. Es findet von 9.30 Uhr bis 11 Uhr statt und steht unter dem Titel "Babybrei trifft Fingerfood". Anmeldungen sind noch heute und morgen unter www.familienportal-kelheim.de möglich.

Wie man den Übergang von der Milch zur Beikost Schritt für Schritt gestalten könne, das sei Inhalt dieser Veranstaltung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten der Ankündigung zufolge dabei nicht nur Informationen zur klassischen Brei-Beikost, sondern auch Hinweise zu aktuellen Trends sowie hilfreiche Anregungen für die Praxis. Nähere Informationen gibt es telefonisch unter der Rufnummer (0 94 43) 7 04 - 11 33. Das Seminar kann laut AELF auch individuell von Eltern-Kind-Gruppen als Präsenz-Veranstaltung gebucht werden.

Nächtliche Sperrung in Eching

(ty) In der Nacht zum kommenden Sonntag, 19. Oktober, wird in Eching im Kreis Freising die Untere Hauptstraße (Staatsstraße 2053) auf Höhe des Kreuzungs-Bereichs mit der Paul-Käsmaier-Straße (Kreisstraße FS5) gesperrt. Das wurde aus dem Landratsamt von Freising angekündigt. Nach Angaben der Behörde gilt die Sperrung von Samstagabend, 22 Uhr, bis Sonntagmorgen, 2 Uhr. Grund für diese Einschränkungen sei, dass vor Ort ein Mobilkran zur Errichtung eines Trafos aufgestellt werde. Die Umleitung des Verkehrs verlaufe über die Ottostraße, Waagstraße und Dietersheimer Straße (FS5); sie sei vor Ort ausgeschildert.

Neueinschreibungen an Hochschulen

(ty) Wie das Landesamt für Statistik mitgeteilt hat, sind im Winter-Semester 2025/26 an den Hochschulen im Freistaat voraussichtlich 405 115 Studierende immatrikuliert. Damit liegt die Zahl der Studierenden nach den ersten, zum Teil noch auf Schätzungen beruhenden Meldungen der Studierenden-Kanzleien um 1,1 Prozent unter dem Vorjahres-Niveau. Die Zahl der Erstimmatrikulationen sinkt demnach von 68 872 Studien-Beginnern im vergangenen Winter-Semester auf 61 157 – das entspricht einer Abnahme um 11,2 Prozent. Wegen der Umstellung von G8 auf G9 gab es an bayerischen Gymnasien heuer einen deutlich kleineren Abitur-Jahrgang als üblich. Die amtlichen Zahlen zu den diesjährigen Abitur-Prüfungen veröffentlicht das Landesamt für Statistik erst im nächsten Jahr.

Differenziert nach ausgewählten Hochschularten kommen auf bayerische Universitäten 248 770 Studierende – 61,4 Prozent aller Studierenden. Der Frauen-Anteil liegt hier bei 53,1 Prozent (132 042 Studentinnen). Im Vergleich zum Vorjahr fällt die Zahl der an Universitäten Studierenden um 2,4 Prozent und die Zahl der Ersteinschreibungen gehen um 17,2 Prozent zurück. Die staatlichen Fachhochschulen (ohne Hochschulen für den öffentlichen Dienst) zählen für das anstehende Winter-Semester 124 395 Studierende – 41,5 Prozent davon sind weiblich (51 672).

Insgesamt wurden an den staatlichen Fachhochschulen um 1,3 Prozent mehr Hochschülerinnen und Hochschüler gezählt, die Zahl der Studierenden im ersten Hochschul-Semester verringerte sich um 7,4 Prozent. Bei den nicht-staatlichen Fachhochschulen sinkt die Studierenden-Anzahl im Vergleich zum Vorjahres-Semester um 0,9 Prozent. Bei den Ersteinschreibungen verzeichnet man einen Anstieg um 27,2 Prozent.

Im Zehnjahres-Vergleich nimmt die Zahl der Studierenden in Bayern seit dem Winter-Semester 2015/16 (376 488 Studierende) um insgesamt 7,6 Prozent zu. Dabei stieg die Frauen-Quote um 1,24 Prozentpunkte auf 49,8 Prozent im Winter-Semester 2025/26. Im Vergleich zwischen dem aktuellen Semester und dem Winter-Semester 2015/16 weisen die Universitäten einen Anstieg der Studierenden-Zahlen von 2,5 Prozent auf, das ist ein Plus von 6155 Studierenden. Bei den Fachhochschulen (inklusive der Hochschulen für den öffentlichen Dienst) ist ein Plus von 17,0 Prozent zu verzeichnen, dies entspricht 22 020 Studierenden mehr. 


Anzeige
RSS feed