Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung
Führungswechsel in Steinkirchen
(ty) Einen personellen Wechsel hat es an der Spitze der SpVgg von Steinkirchen gegeben. Im Rahmen der jüngsten Jahresversammlung ist Peter Schemitsch zum neuen Vorsitzenden des rührigen Vereins in der Gemeinde Reichertshausen gewählt worden. Er tritt damit die Nachfolge von Rene Scheucher an, der bereits im Vorfeld seinen Rückzug aus familiären Gründen angekündigt hatte. Scheucher wurde im Zuge der Zusammenkunft offiziell verabschiedet (Foto oben), außerdem wurden langjährige Klub-Mitglieder geehrt.
Mit seiner Antrittsrede setzte der neue Vorsitzende ein deutliches Zeichen für Zusammenhalt, Vielfalt und Zukunftsorientierung im Klub. "Die SpVgg Steinkirchen ist weit mehr als nur ein Sportverein – sie ist eine Gemeinschaft, ein Zuhause, ein Ort, an dem Menschen aller Generationen zusammenkommen", so Schemitsch. Er dankte dem scheidenden Vorsitzenden sowie allen Ehrenamtlichen für Einsatz und Herzblut. Besonders stolz zeigte er sich angesichts der breiten Aufstellung des Vereins.
Die SpVgg Steinkirchen umfasst sieben aktive Abteilungen: Fußball, Stockschießen, Taekwondo, Tennis, Theater, Tischtennis und Turnen. Jede dieser Sparten stehe für ein Stück Vereinsleben, das die Gemeinschaft in Steinkirchen bereichere, so Schemitsch. Für die kommenden Jahre setzt er auf Kontinuität, aber auch neue Impulse. "Wir wollen jungen Menschen die Möglichkeit geben, Sport zu treiben und Werte wie Teamgeist, Fairness und Durchhalte-Vermögen zu lernen. Gleichzeitig sollen unsere älteren Mitglieder eine Heimat behalten, in der Gemeinschaft und Freude an erster Stelle stehen."
"Ein Verein lebt nicht von Strukturen oder Ämtern, sondern von den Menschen, die ihn mit Leben füllen", unterstrich der neue Vorsitzende. "Lasst uns diesen Weg gemeinsam gehen – für die SpVgg Steinkirchen, für unseren Sport und für unser Miteinander." Schemitsch versprach, die enge Abstimmung mit den Abteilungen fortzusetzen und gemeinsam Projekte für ein aktives Vereins-Leben voranzubringen.
Gratis-Konzert in Pfaffenhofen
(ty) Nach der Sommer-Pause setzt die städtische Musikschule von Pfaffenhofen am kommenden Montag, 27. Oktober, die Reihe ihrer Montags-Konzerte fort. Diese Veranstaltung findet der Ankündigung zufolge im Hofberg-Saal des Bürger-Zentrums (hinter dem Landratsamt) statt, beginnt um 18 Uhr und steht allen Interessierten offen. "Der Eintritt ist frei", wird von der Stadtverwaltung betont. Das Programm biete "eine abwechslungsreiche Mischung aus solistischen und kammermusikalischen Darbietungen in vielfältigen Besetzungen". Junge Musikerinnen und Musiker präsentieren "Werke unterschiedlichster Stilrichtungen und Epochen – von klassisch bis modern".
Kleider-Tausch-Event in Scheyern
(ty) Zur Erinnerung: Am morgigen Sonntag, 26. Oktober, findet zum ersten Mal eine Kleidertausch-Veranstaltung für Erwachsene in Scheyern statt. Darauf hat der Ökologie-Arbeitskreis des hiesigen Pfarrgemeinderats hingewiesen, der auch als Organisator fungiert. Die Aktion steigt von 16 Uhr bis 18 Uhr im Pfarrsaal (Schyrenplatz 1); eine Anmeldung ist ausdrücklich nicht erforderlich. Der Ankündigung zufolge werden vor Ort auch Snacks und Getränke angeboten. Die Klamotten, die am Ende übrig bleiben, werden an die Ukraine-Hilfe gespendet. Hier weitere Infos: Große Kleider-Tausch-Veranstaltung
Spannender Vortrag in Manching
(ty) Für den kommenden Mittwoch, 29. Oktober, laden das Kelten-Römer-Museum in Manching und der hiesige keltisch-kömische Freundeskreis zur nächsten Veranstaltung aus der Reihe "Manchinger Vorträge zur Archäologie und Geschichte" ein. Zu Gast sind der Ankündigung zufolge diesmal Philipp Hagdorn vom bayerischen Landesamt für Denkmalpflege sowie Rebecca Münds-Lugauer und David Biedermann von der "Pro Arch Prospektion und Archäologie GmbH". Sie referieren ab 18 Uhr im Museum zum Thema "Auf Geschichte gebaut – Der Murus Gallicus unter der Manchinger Schulstraße". Es geht um neue Erkenntnisse zur keltischen Stadtmauer von Manching. Die Teilnahme an dem Vortrag ist kostenfrei. Weitere Infos: "Murus Gallicus"
"Schnelle Gerichte für den Übergang"
(ty) An Eltern mit Kind im Alter zwischen dem achten und zwölften Monat sowie an interessierte Großeltern und in der Tages-Pflege engagierte Personen richtet sich ein Koch-Workshop mit dem Titel "Schnelle Gerichte für den Übergang", den das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Abensberg-Landshut am Montag, 6. November, anbietet. Die Veranstaltung findet von 9.30 Uhr bis 11 Uhr in der Lehrküche der Landwirtschafts-Schule in Abensberg (Münchener Straße 4) statt. Anmeldungen sind noch bis Donnerstag, 31. Oktober, online unter www.familienportal-kelheim.de möglich.
In dieser Praxis-Veranstaltung erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer laut AELF, durch welche Mahlzeiten die Breie ersetzt werden können, welche Lebensmittel sich gut eignen und auf welche man anfangs verzichten sollte. Außerdem lerne man die Ernährungs-Pyramide als hilfreiches und praxistaugliches Modell für die Speise-Planung kennen. "Gemeinsam stellen wir geeignete Gerichte her und verkosten diese", heißt es in der Ankündigung. Für Lebensmittel werden pro Person maximal drei Euro eingesammelt. Dieser Kurs werde auch terminunabhängig für Eltern-Kind-Gruppen angeboten. Nähere Infos gibt es bei Birgit Dörr unter der Rufnummer (0 94 43) 7 04 - 11 33.
Eingeschränkter Dienst-Betrieb
(ty) "Aus organisatorischen Gründen", so heißt es aus dem Landratsamt des Kreises Neuburg-Schrobenhausen, ist der Dienst-Betrieb im Bereich Ausbildungs-Förderung ab dem kommenden Montag, 27. Oktober, bis einschließlich folgenden Freitag, 31. Oktober, eingeschränkt. "In diesem Zeitraum können keine telefonischen oder persönlichen Anfragen entgegengenommen und keine Auskünfte – weder mündlich noch schriftlich – erteilt werden", erklärt die Behörde. Zugleich wird klargestellt: "Antrags-Unterlagen können selbstverständlich weiterhin über den Haus-Briefkasten eingereicht oder direkt beim Bürger-Service abgegeben werden."
Eingliederungshilfe in Bayern
(ty) Nach Angaben des bayerischen Landesamts für Statistik lagen die Brutto-Ausgaben für so genannte Eingliederungshilfe nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) IX im Freistaat im vergangenen Jahr bei rund 4,24 Milliarden Euro. Im Vergleich zum Vorjahr mit 3,82 Milliarden Euro entspricht das einem Anstieg um 11,2 Prozent. Mit rund 2,77 Milliarden Euro entfielen die meisten Brutto-Ausgaben auf Leistungen zur sozialen Teilhabe, wie etwa Assistenz-Leistungen oder heilpädagogische Leistungen.
Im Bereich der sozialen Teilhabe ließ sich mit 12,3 Prozent auch der größte Kosten-Anstieg im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen (Vorjahr: 2,47 Milliarden Euro). Abzüglich der Einnahmen lagen die Netto-Ausgaben für Eingliederungshilfe nach dem SGB IX im vergangenen Jahr in Bayern insgesamt bei rund 4,13 Milliarden Euro. Im Freistaat erhielten zum Ende des vergangenen Jahres insgesamt 133 135 Personen so genannte Leistungen der Eingliederungshilfe. Im Vergleich zum Vorjahr (127 165 Personen) entspricht das einem Zuwachs um 4,7 Prozent.

In knapp drei Viertel aller Fälle (97 120) handelte es sich um Leistungen zur sozialen Teilhabe. Hierbei bezogen 55 885 Personen Assistenz-Leistungen und 32 780 heilpädagogische Leistungen. 32 265 Personen erhielten Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. In fast allen Fällen (32 025) handelte es sich dabei um eine Beschäftigung im Arbeits-Bereich anerkannter Werkstätten für behinderte Menschen.
Mit 41,0 Prozent war zum jüngsten Jahreswechsel im Freistaat der größte Anteil der Empfängerinnen und Empfänger jünger als 18 Jahre (54 545 Personen). 80 235 Personen beziehungsweise 60,3 Prozent waren männlich. "Die Leistungen der Eingliederungshilfe nach dem SGB IX dienen dem Zweck, Menschen mit Behinderungen oder von Behinderung bedrohten Menschen eine individuelle und selbstbestimmte Lebensführung sowie die Teilhabe an allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens zu ermöglichen", fasst das Landesamt für Statistik zusammen.





