Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

"Stammtisch-Musi" in Aufham

(ty) Unter dem Motto "Stammtisch-Musi" findet für gewöhnlich an jedem dritten Donnerstag eines Monats im Landgasthof Weiß im Schweitenkirchener Ortsteil Aufham ein Musikanten-Stammtisch statt (Foto oben). Beginn ist jeweils um 19 Uhr, wie die Verantwortlichen mitteilen. Das Event steigt damit wieder am kommenden Donnerstag, 20. November. "Freunde der traditionellen Volksmusik sind hierzu herzlich willkommen", heißt es in der Ankündigung. Der Eintritt ist nach wie vor kostenlos. Interessierte Musikanten, die aktiv an der Veranstaltung teilnehmen möchten, werden darum gebeten, sich bei Edwin Stelzmüller unter der Telefonnummer (0 84 44) 91 99 90 1 anzumelden. Unter dieser Rufnummer werden auch weitere Fragen beantwortet.

"Gewalt hat viele Gesichter"

(ty) "Häusliche Gewalt und Gewalt gegen Frauen sind keine Randprobleme, sondern betreffen unsere Gesellschaft mitten im Alltag", betont der Pfaffenhofener Ortsverband der Frauen-Union (FU) und lädt für den kommenden Dienstagabend, 18. November, zu einem Vortrag ein mit dem Titel: "Gewalt hat viele Gesichter – hinschauen statt wegsehen!" Die kostenlose Veranstaltung findet im Hofberg-Saal in Pfaffenhofen statt, beginnt um 19 Uhr und steht allen Interessierten offen. Man habe sich dieses Themas angenommen, da es oft totgeschwiegen werde, aber ein Problem mitten in der Gesellschaft sei, heißt es aus der FU.

Als Referent fungiert der Ankündigung zufolge Andreas Aichele. Er arbeitet als Presse-Sprecher beim Polizeipräsidium Oberbayern-Nord und ist Landrats-Kandidat der CSU im Kreis Pfaffenhofen. In seinem Vortrag beleuchte Aichele, seit mehr als 30 Jahren Polizeibeamter, die verschiedenen Facetten von Gewalt gegen Frauen und zeige Ursachen sowie Dynamiken auf. Er mache deutlich, wie wichtig Prävention und Schutz sowie konsequentes Handeln seien. "Ziel ist es, Bewusstsein zu schaffen, zu sensibilisieren und Wege aufzuzeigen, wie Betroffene Unterstützung finden – und wie jede und jeder dazu beitragen kann, Gewalt zu stoppen", so die Frauen-Union.

Morgen viel los in Geisenfeld

(ty) In Geisenfeld findet am morgigen Sonntag, 16. November, der traditionelle Martini-Markt statt. Wie aus dem Rathaus angekündigt wurde, können Interessierte nicht nur durch die Innenstadt bummeln, sondern von 8 Uhr bis 17 Uhr  "ein abwechslungsreiches Angebot an Ständen, Veranstaltungen und Aktionen erleben". Außerdem seien Geschäfte von 13 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Damit aber nicht genug: Die örtlichen Foto-Freunde präsentieren eine Ausstellung, es gibt einen speziellen Flohmarkt für Kinder-Sachen, ein Kinder-Karrussell und ein Kinder-Theater. Der "Bürgerring" hat ebenfalls geöffnet und startet obendrein einen kleinen Weihnachtsmarkt – und im Heimat-Museum gibts eine Sonder-Ausstellung zum Schäfflertanz. Hier die Details: Diesen Sonntag ist in Geisenfeld mächtig was geboten

Flugreise nach Island

(ty) Die BBV-Kreisverbände von Pfaffenhofen, Neuburg-Schrobenhausen und Eichstätt bieten nach Angaben des bayerischen Bauernverbandes (BBV) zusammen mit der BBV-Touristik-GmbH für alle Interessierten eine Flugreise nach Island an. Diese findet nächstes Jahr von Donnerstag, 21. Mai, bis Mittwoch, 27. Mai, statt. Anmeldungen sind den Angaben zufolge bis 30. Januar möglich über die BBV-Geschäftsstelle in Ingolstadt unter der Telefonnummer (08 41)  49 29 4 - 17 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Dort gibt es auch weitere Informationen.

"Vulkane und Fjorde, heiße Quellen und Wasserfälle bestimmen die unendliche Vielfalt der isländischen Landschaft", wirbt der BBV. Bequem – ohne Hotelwechsel – lernen man nicht nur die Attraktionen der Hauptstadt Reykjavik kennen, sondern erlebe auf ausgewählten Tagesausflügen die Naturwunder in der Umgebung und erhalte faszinierende Eindrücke von urtümlichen Lavafeldern, fruchtbaren Ebenen, Geysiren und heißen Quellen, tosenden Wasserfällen, langen Stränden und Gletschern. Beim Besuch einiger Farmen erhalte man außerdem einen Einblick in die isländische Landwirtschaft.

Familien-Wallfahrt nach Rom 

(ty/pba) Freude am Glauben erleben, "dolce vita" genießen und beides zusammen mit vielen anderen Gleichgesinnten: Dazu lädt Bischof Bertram Meier, Oberhaupt der Diözese Augsburg, zu der auch Teile des Landkreises Pfaffenhofen gehören, interessierte Familien aus dem Bistum im Rahmen einer siebentägigen Wallfahrt in der ersten Pfingst-Ferien-Woche (24. bis 30. Mai) nach Rom ein. "Der Bischof als ausgewiesener Rom-Kenner begleitet die große Pilger-Gruppe in die ewige Stadt und ist bei Papst-Audienz, gemeinsamen Gottesdiensten und geselligen Runden mit dabei", heißt es in der Ankündigung. Anmeldungen seien online auf www.familienwallfahrt-bistum-augsburg.de möglich.

Bischof Meier denkt nach eigenem Bekunden jetzt schon mit Vorfreude an die gemeinsame Zeit – in den wunderschönen Kirchen und auf den historischen Plätzen: "Lassen wir uns durch ein buntes und vielfältiges Programm mit Musik, Gebet und abwechslungsreichen Gottesdiensten vom Gemeinschafts-Gefühl der Familien-Wallfahrt tragen und von Gottes Liebe anstecken", lautet sein Wunsch. Besonders am Herzen lägen ihm aber die persönlichen Begegnungen bei dieser Wallfahrt, in den Gottesdiensten und auch bei den Weggesprächen sowie dem gemeinschaftlichen Essen. "Ich freue mich auf unsere gemeinsame Reise und erbitte für unsere Wallfahrt Gottes reichen Segen."

Dass eine solche große Pilgerfahrt gut vorbereitet sein will, davon weiß Diözesan-Familien-Seelsorger Christian Öxler einiges zu erzählen. Denn er und sein Team aus Haupt- und Ehrenamtlichen aus dem ganzen Bistums-Gebiet planen bereits seit Monaten für die Reise und tüfteln kreativ an den einzelnen Programmpunkten. "Wir sind mit einer Gruppe von 20 Mitwirkenden gut in die Vorbereitung der Familien-Wallfahrt gestartet", sagt er. "Alle Beteiligten freuen sich sehr auf die vielen großen und kleinen Pilger." Es sei sehr spannend, nach Assisi im Jahr 2022 nun einen ganz neuen Ort in den Blick zu nehmen und hierfür kreative Ideen zu entwickeln. "Wir freuen uns über viele Anmeldungen und auf das, was wir alles miteinander erleben werden."

Rolle des Bodens für die Landwirtschaft

(ty) Der "Verband für landwirtschaftliche Fachbildung" (VLF) aus Abensberg lädt seine Mitglieder sowie alle weiteren Interessierten zur diesjährigen Hauptversammlung ein. Diese findet am Dienstag, 25. November im Gasthaus Röhrl an der Dorfstraße 2 in Abensberg-Pullach statt und beginnt um 19 Uhr. Auf dem Programm steht der Ankündigung zufolge an diesem Abend auch ein Vortrag mit dem Titel: "Die Rolle des Bodens für die Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels." Als Referent fungiert dabei Professor Karl Auerswald.

Neue Flüchtlings-Unterkunft

(ty) Für die Unterbringung von ukrainischen Schutzsuchenden und Asylbewerbern richtet der Kreis Freising aktuell ein zuvor nicht genutztes Büro-Gebäude an der Zeppelinstraße 1a in Neufahrn bei Freising als Flüchtlings-Unterkunft ein. Das wurde aus dem Landratsamt mitgeteilt. Für alle Interessierten finde am kommenden Donnerstag, 20. November, von 15 Uhr bis 17 Uhr ein "Tag der offenen Tür" statt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sachgebiets für Asyl- und Flüchtlings-Management am Landratsamt werden sich der Ankündigung zufolge vorstellen, über die Angebote und Dienstleistungen informieren sowie Besucher durch die neuen Räumlichkeiten führen. Derzeit leben laut Kreis-Behörde rund 2300 Personen in Flüchtlings-Unterkünften des Landkreises Freising, davon rund 600 aus der Ukraine. 


Anzeige
RSS feed