Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung
Adventskalender für Schüler
(ty) Auch heuer hat es für alle insgesamt 70 Klassen und Gruppen des Heilpädagogischen Zentrums in Pfaffenhofen und Geisenfeld jeweils einen Adventskalender des Lions-Clubs Pfaffenhofen-Hallertau gegeben. Landrat Albert Gürtner (FW) überreichte die Exemplare in Anwesenheit von Vertretern des Vereins "Hilfe für das behinderte Kind" und der Schule an einige Schülerinnen und Schüler der Adolf-Rebl-Schule in Pfaffenhofen (Foto oben). Jeder Kalender hat eine individuelle Glücks-Nummer und hinter den 24 Türchen verbergen sich unterschiedlichste Preise im Wert von insgesamt mehr als 65 000 Euro.
Mit dem Erlös aus dem Verkauf der Adventskalender unterstützt der Lions-Club – wie mehr fach berichtet – seit Jahren soziale Projekte in der Region. "Die Adventskalender sind für die Schülerinnen und Schüler eine schöne Überraschung in der Vorweihnachtszeit", sagt Gürtner. "Gleichzeitig schaffen wir damit die Möglichkeit, durch den Verkaufs-Erlös wichtige gemeinnützige Projekte zu fördern. Freude schenken und Gutes tun – das ist für mich der besondere Wert dieser Aktion."
Vorlese-Wettbewerb in Pfaffenhofen
(ty) Auch in diesem Jahr veranstaltet der Rotary-Club von Pfaffenhofen wieder seinen Vorlese-Wettbewerb. Er findet der Ankündigung zufolge am Freitag, 5. Dezember, im Hofberg-Saal in der Kreisstadt statt und beginnt um 15 Uhr. Wie in den vergangenen Jahren stehe die Veranstaltung "ganz im Zeichen der Lesefreude, Sprachkunst und Kreativität". Die Sieger-Ehrung gehe direkt im Anschluss über die Bühne. "Die Gewinner dürfen sich auf attraktive Preise freuen", wird versprochen.
Die Schul-Siegerinnen und Schul-Sieger aus den vierten Klassen der Grundschulen im Landkreis Pfaffenhofen haben laut Rotary-Club am 5. Dezember jeweils die Aufgabe, über drei Minuten einen unbekannten Text vorzulesen. Die Jury werde dabei sehr genau auf deutliche und korrekte Aussprache, Art des Vortrags, Lautstärke, Betonung und Lebendigkeit achten. Die Rotarier hoffen nach eigenem Bekunden auf rege Teilnahme seitens der Grundschulen.
Neuer Termin: Vortrag über Demenz-Behandlung
(ty) "Neben der medikamentösen ist die nicht-medikamentöse Behandlung für Menschen mit Demenz von großer Bedeutung", erklärt die Alzheimer-Gesellschaft im Kreis Pfaffenhofen. "Sie kann die geistige Leistungsfähigkeit und Alltagsfähigkeiten fördern, Verhaltens-Störungen abschwächen und das Wohlbefinden und die Lebensqualität verbessern." Am morgigen Mittwoch, 26. November, finde in Pfaffenhofen ein Vortrag über die nicht-medikamentöse Behandlung für Menschen mit Demenz statt. Die Veranstaltung mit Referentin Barbara Bardong im Hofberg-Saal im Bürger-Zentrum (hinter dem Landratsamt) beginnt um 18 Uhr und dauert bis etwa 19.30 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Alzheimer-Gesellschaft hatte diese Veranstaltung zunächst für Montag, 24. November, angekündigt.
Schmuck-Basteln für Kinder
(ty) Der Pfaffenhofener Ortsverein der Arbeiter-Wohlfahrt (AWO) bietet am kommenden Freitag, 28. November, eine vorweihnachtliche Aktion für Buben und Mädchen im Alter zwischen neun und 13 Jahren an. Diese findet von 15 Uhr bis 17.30 Uhr im AWO-Vereinsheim an der Schrobenhausener Straße 10 in der Kreisstadt statt. Nach Angaben der Organisatoren können die Sprösslinge an diesem Nachmittag gemeinsam Schmuck aus Glasperlen basteln. "Der Fantasie sind hierbei keine Grenzen gesetzt", wird betont. Hergestellt werden könnten etwa Ketten und Armbänder, aber zum Beispiel auch Haarbänder oder Lesezeichen. Die Teilnahme koste fünf Euro pro Kind; das Geld sei zu Beginn der Aktion bereitzuhalten. Die erforderliche Anmeldung ist per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich.
Flugreise nach Island
(ty) Die BBV-Kreisverbände von Pfaffenhofen, Neuburg-Schrobenhausen und Eichstätt bieten nach Angaben des bayerischen Bauernverbandes (BBV) zusammen mit der BBV-Touristik-GmbH für alle Interessierten eine Flugreise nach Island an. Diese findet nächstes Jahr von Donnerstag, 21. Mai, bis Mittwoch, 27. Mai, statt. Anmeldungen sind den Angaben zufolge bis 30. Januar möglich über die BBV-Geschäftsstelle in Ingolstadt unter der Telefonnummer (08 41) 49 29 4 - 17 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Dort gibt es auch weitere Informationen.
"Vulkane und Fjorde, heiße Quellen und Wasserfälle bestimmen die unendliche Vielfalt der isländischen Landschaft", wirbt der BBV. Bequem – ohne Hotelwechsel – lernen man nicht nur die Attraktionen der Hauptstadt Reykjavik kennen, sondern erlebe auf ausgewählten Tagesausflügen die Naturwunder in der Umgebung und erhalte faszinierende Eindrücke von urtümlichen Lavafeldern, fruchtbaren Ebenen, Geysiren und heißen Quellen, tosenden Wasserfällen, langen Stränden und Gletschern. Beim Besuch einiger Farmen erhalte man außerdem einen Einblick in die isländische Landwirtschaft.
Bauarbeiten betreffen S-Bahn-Linie S2
(ty) Die S-Bahn München führt in den ersten beiden Dezember-Wochen umfangreiche Bauarbeiten auf der Linie S2 zwischen Dachau und Petershausen durch. Diese Maßnahmen werden den Schüler- und Pendelverkehr im Kreis Dachau spürbar beeinträchtigen. Darauf weist das Landratsamt von Dachau hin. Den Angaben zufolge erfolgen die Arbeiten in zwei Bauphasen.
Von Montagabend, 1. Dezember, bis zum frühen Morgen des Dienstags, 9. Dezember, werde der Abschnitt zwischen Dachau und Petershausen komplett gesperrt. Ein Schienen-Ersatz-Verkehr (SEV) sei eingerichtet. Das Landratsamt von Dachau hat nach eigenem Bekunden auf Grundlage der Schüler-Beförderungs-Zahlen bei der Deutschen Bahn auf zusätzliche Kapazitäten im SEV hingewiesen. Zu den Hauptverkehrszeiten setze die S-Bahn München pro Fahrt drei Busse ein. Die Landkreis-Verwaltung gehe trotzdem davon aus, dass insbesondere zu Stoßzeiten mit einer sehr hohen Auslastung zu rechnen sei.
"Die als SEV eingesetzten Busse benötigen auch deutlich mehr Zeit", so das Landratsamt. Die Fahrt zwischen Dachau und Petershausen dauere voraussichtlich rund 40 Minuten. Dadurch werden nach Angaben der Behörde viele gewohnte Anschlüsse zwischen MVV-Regionalbussen und S-Bahn nicht erreichbar sein. Pendler sowie die Schulfamilien werden darum gebeten, für die betroffenen Schultage zusätzliche Fahrzeit einzuplanen.
Ab Dienstag, 9. September, und bis einschließlich Samstag, 13. Dezember, verkehre die S2 zwischen Petershausen und Laim dann nur im 40-Minuten-Takt. Auch in diesem Zeitraum könne es dazu kommen, dass gewohnte Anschluss-Verbindungen nicht erreicht werden. Auf den MVV-Regionalbus-Linien entlang der S2-Strecke sei in beiden Phasen mit erhöhtem Fahrgast-Aufkommen zu rechnen. Durch zusätzlichen Verkehr auf den Straßen seien Verspätungen auch im Regionalbus-Verkehr nicht auszuschließen.
"Planung und Durchführung der Baumaßnahmen liegen vollständig in der Zuständigkeit der Deutschen Bahn", stellt das Landratsamt von Dachau klar. Der Kreis Dachau habe keinen Einfluss auf das Baustellen-Management oder die Sperrungs-Zeiträume. Auch zusätzliche Bus-Kapazitäten könnten vom Landkreis nicht bereitgestellt werden; die Organisation des SEV erfolge durch die S-Bahn München.





