Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung
Städtische Musikschule wählt Eltern-Gremium
(ty) An der städtischen Musikschule von Pfaffenhofen ist die Eltern-Vertretung für das Schuljahr 2025/26 gewählt worden. Cordula Jany bleibt die Vorsitzende des Gremiums und Marion Behringer-Weisbrod fungiert weiterhin als Schriftführerin. Den Posten der Kassenwartin hat Julia Götz übernommen. Ebenfalls neu im Team sind Maximilian Dochnahl und Sebastian Malicki als Beisitzer sowie Susanne Blüml als weiteres Mitglied. Katrin Meinersmann, Tobias Ruther und Simon Wittmer schieden aus dem Gremium aus, da ihre Kinder nicht mehr an der Musikschule unterrichtet werden beziehungsweise sie selbst keine Schüler der Musikschule mehr sind.
Musikschul-Leiter Reinhard Greiner zog bei dem Elternabend eine positive Jahresbilanz. Er erinnerte an ein ereignisreiches Schuljahr, das von zahlreichen Veranstaltungen geprägt war; darunter die Montags-Konzerte, das Advents- und Preisträger-Konzert, das Jahresabschluss-Konzert sowie Auftritte beim Neubürger-Fest, bei der musikalischen Stadtführung und beim "Tag der offenen Tür". Darüber hinaus informierte er über die freiwilligen Leistungs-Prüfungen D1 und D2, die den Schülerinnen und Schülern wertvolle zusätzliche Möglichkeiten zur musikalischen Qualifizierung eröffnen.
Im Anschluss wurde der neue Veranstaltungs-Kalender vorgestellt. Geplant sind demnach unter anderem ein Advents-Konzert am 4. Dezember sowie im kommenden Jahr ein "Tag der offenen Tür" am 9. Mai, eine musikalische Stadtführung am 16. Mai und das Jahresabschluss-Konzert am 17. Juli. Greiner dankte der bisherigen Eltern-Vertretern für ihr engagiertes Wirken. Er freue sich auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit dem neuen Gremium zum Wohle der Schülerinnen und Schüler der Musikschule.
"Die Eltern-Vertretung setzt sich aktiv für die Anliegen von Eltern und Schülerinnen und Schülern ein und unterstützt die Musikschule insbesondere bei Veranstaltungen", erklärt die Stadtverwaltung. Anliegen oder Fragen könnten an die per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gerichtet werden. Die städtische Musikschule von Pfaffenhofen ist anerkannt und gefördert vom Freistaat sowie Mitglied im Verband deutscher Musikschulen.
Zwei Tage Christkindlmarkt in Scheyern
(ty) Der Christkindlmarkt von Scheyern findet am morgigen Samstag, 29. November, von 14 bis 20 Uhr sowie am Sonntag, 30. Dezember, von 11 Uhr bis 20 Uhr im Innenhof des Klosters statt. "An über 40 stimmungsvoll dekorierten Ständen erwartet die Besucher eine reiche Palette von handwerklich gefertigten Waren und kulinarischen Köstlichkeiten; Stände mit Punsch und Glühwein laden zum Verweilen ein", heißt es in der Ankündigung.
Am Samstag wird um 14 Uhr die Adventszeit von den Basilika-Glocken eingeläutet, um 15 Uhr kommt der Nikolaus um 16 Uhr beginnt das Advents-Singen. Am Sonntag ist der Nikolaus um 15 Uhr erneut zu Besuch; um 17 Uhr startet in der Basilika ein Advent-Konzert und um 18 Uhr gibt es Adventliche Bläser-Musik von "Quattro Stagioni" im Klosterhof.
Morgen Christkindlmarkt in Steinkirchen
(ty) In Steinkirchen findet am morgigen Samstag, 29. November, der diesjährige Christkindlmarkt statt. Die 41. Auflage der traditionellen Veranstaltung steigt von 16 Uhr bis 22 Uhr im Pfarrgarten an der Hauptstraße 26, wie die Gemeinde-Verwaltung von Reichertshausen mitteilt. Den Angaben zufolge gibt es wieder ein kleines Rahmenprogramm. "An den Ständen ist für das leibliche Wohl ausreichend gesorgt", wird versichert. Die aktiven Vereine hoffen auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher.
Laut Ankündigung bietet die Kinder-Feuerwehr von Pischelsdorf ab 16 Uhr für interessierte Buben und Mädchen die Möglichkeit zum Basteln an. Um 17.30 Uhr steht eine Andacht für Kinder auf dem Programm, die im Pfarrheim stattfindet. Der Nikolaus-Besuch ist für 18 Uhr geplant. Für musikalische Live-Unterhaltung sorgen dann ab 19 Uhr "De Stoakirchana", eine bekannte und beliebte Musik-Kapelle aus dem Ort.
Auch in Schweitenkirchen ist Christkindlmarkt
(ty) Auch in Schweitenkirchen steigt am morgigen Samstag, 29. November, der Christkindlmarkt. Nach der Eröffnung durch Bürgermeister Josef Heigenhauser (CSU) um 14.30 Uhr gibt es eine Weihnachts-Geschichte. Ab 15 Uhr geben Schulkinder dann Weihnachts-Lieder zum Besten, ab 15.30 Uhr treten die Kindergarten-Sprösslinge aus Schweitenkirchen auf und ab 16 Uhr die Kindergarten-Kinder aus Geisenhausen. Bläser-Choräle der örtlichen Musikanten sind ab 16.30 Uhr zu hören. Außerdem auf dem Programm: Christkindl-Telefon (15 Uhr bis 18 Uhr), Bastel-Aktion (14.30 Uhr bis 17 Uhr) und ein Nikolaus-Besuch. Lesen Sie auch: Kreis Pfaffenhofen: Christkindlmärkte im Überblick
Morgen Christkindlmarkt am Klosterberg
(ty) Am morgigen Samstag, 29. November, lädt der gemeinsame Inklusions-Christkindlmarkt von Regens-Wagner und der Gemeinde in Hohenwart von 13 Uhr bis 18 Uhr mit Bühnen-Programm und etlichen Ständen zu einem Besuch ein. Er findet auf dem Kirchplatz an der Richildisstraße 13 im Ortsteil Klosterberg statt. Das offizielle Programm ist unter diesem Link abrufbar.
Christkindlmarkt auch in Gerolsbach
(ty) Ebenfalls am morgigen Samstag, 29. November, findet ab 14 Uhr der Weihnachtsmarkt in Gerolsbach statt. Nach der Begrüßung der Gäste durch Bürgermeister Martin Seitz (CSU) erfolgt die Segnung der Adventskränze. Von 15 Uhr bis 15.30 Uhr steht "Weihnachtliches Vorlesen" im Rathaus auf dem Programm, von 15 Uhr bis 16.30 Uhr können an selber Stelle dann Kerzen verziert werden. Der Nikolaus-Besuch ist für 17 Uhr angekündigt, ab 17.30 Uhr gibt es Blasmusik von "Mittendrin". Lesen Sie auch: Kreis Pfaffenhofen: Christkindlmärkte im Überblick
Entwicklung der Reallöhne im Freistaat
(ty) Die nominalen Verdienste der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Freistaat sind im dritten Quartal heuer um durchschnittlich 5,2 Prozent gegenüber dem Vorjahres-Quartal gestiegen. Die Verbraucher-Preise nahmen nach Angaben des bayerischen Landesamts für Statistik im dritten Quartal dieses Jahres um 2,1 Prozent gegenüber dem Vorjahres-Zeitraum zu. Somit erhöhte sich die realen (preisbereinigten) Brutto-Monatsverdienste einschließlich Sonder-Zahlungen aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im selben Zeitraum durchschnittlich um 3,1 Prozent. Damit fiel die Reallohn-Steigerung höher aus als in den ersten beiden Quartalen dieses Jahres.
Im produzierenden Gewerbe in Bayern sind die Nominallöhne im dritten Quartal heuer mit einem Plus von 3,2 Prozent etwas weniger stark gestiegen als in der Gesamt-Wirtschaft (plus 5,2 Prozent). Innerhalb des produzierenden Gewerbes weisen die Wirtschafts-Abschnitte "Energie-Versorgung" (plus 7,3 Prozent) und "Baugewerbe" (plus 6,4 Prozent) dennoch ein überdurchschnittliches Nominallohn-Wachstum auf. Unterdurchschnittliche Steigerungen ließen sich dagegen unter anderem in den Wirtschafts-Abschnitten "Land- und Forstwirtschaft, Fischerei" (plus 2,9 Prozent) und "Verarbeitendes Gewerbe" (plus 2,7 Prozent) feststellen.

Im Dienstleistungs-Bereich lag die nominale Verdienst-Steigerung im Vergleich zum dritten Quartal vergangenen Jahres heuer bei 6,3 Prozent. Innerhalb des Dienstleistungs-Bereichs verzeichneten im dritten Quartal heuer unter anderem die Wirtschafts-Abschnitte "Erziehung und Unterricht" (plus 7,4 Prozent), "Information und Kommunikation" (plus 7,1 Prozent) sowie "Erbringung von Finanz- und Versicherungs-Dienstleistungen" (plus 6,9 Prozent) überdurchschnittlich starke Verdienst-Steigerungen. Dagegen fiel das Nominallohn-Wachstum in den Wirtschafts-Abschnitten "Verkehr und Lagerei" mit einem Plus von 3,5 Prozent und "Kunst, Unterhaltung und Erholung" mit einem Plus von 2,7 Prozent vergleichsweise gering aus.
Die nominale Verdienst-Steigerung im dritten Quartal dieses Jahres im Vergleich zum dritten Quartal des Vorjahres lag nach Angaben des Landesamts für Statistik sowohl für Vollzeitkräfte mit 5,4 Prozent als auch für Teilzeitkräfte mit 5,3 Prozent geringfügig über der Entwicklung der Nominallöhne aller Beschäftigten. Demgegenüber verbuchten geringfügig Beschäftigte im selben Vergleichs-Zeitraum mit einem Plus von 0,7 Prozent nur ein mäßiges Nominallohn-Wachstum.
Unter den Vollzeit-Beschäftigten hatte das Fünftel mit den geringsten Verdiensten (1. Quintil) mit im Durchschnitt 7,0 Prozent erneut den höchsten Nominallohn-Zuwachs gegenüber dem Vorjahres-Zeitraum. Für das oberste Fünftel mit den höchsten Verdiensten unter den Beschäftigten in Vollzeit (5. Quintil) belief sich der Lohnanstieg im dritten Quartal des laufenden Jahres auf durchschnittlich 6,0 Prozent.





