Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen

Erfolge für Schweitenkirchener Skifahrer

(ty) Als sich Wochenende 29 Starter des Skiclubs im FC Schweitenkirchen nach Inneralpbach in Tirol aufmachten, um an der Regionsmeisterschaft der Landkreise Pfaffenhofen, Eichstätt, Ingolstadt und Neuburg-Schrobenhausen – abgehalten vom TV 1861 Ingolstadt – teilzunehmen, meinte es Petrus erst einmal nicht gut mit ihnen. Es fiel Schneeregen und der Nebel zog über den Berg. Trotzdem sollte das Rennen einen glücklichen Verlauf nehmen, denn Daniel Junkmann fuhr erneut – nachdem er bereits Landkreismeister geworden war – ein hervorragendes Rennen und wurde Regionsmeister bei den Herren. Sein weibliches Pendant kommt vom TSV Kösching und heißt Nina Bauer.

Auf dem zweiten Platz in ihren Gruppen konnten sich Sonja Kaul und Olga Grimps platzieren, auf dem dritten Liane Ziegldrum. Auch bei den Herren gab es aus den Schweitenkirchener Skiclubreihen noch Stockerlplätze: Sepp Grimps wurde in seiner Gruppe Erster, wie auch sein Sohn Oliver. Rudi Wohlschläger reihte sich auf Platz drei ein. Schülerregionsmeister wurden Annika Walther vom SC Reichertshofen und Florian Gössl. Die Bambini-Landkreismeisterin des Skiclubs im FC Schweitenkirchen, Ida Arenz, wurde Zweite in ihrer Gruppe, genauso wie ihre Schwester Mona Arenz sowie Wimbeck Felix.

Die Schüler-Klassen U10 wurden dominiert vom Skiclub Schweitenkirchen, denn Mathilda Rehe fuhr ebenso auf Platz eins wie Mats Arenz; Viktoria Deinhofer kam auf Platz drei wie Simon Eichinger. Louis Hösl, Lea Haberl und Thomas Fischer errangen Platz zwei ihrer Gruppen. Jugend-Regionsmeister wurden Nathalie Teibner vom TSV Gaimersheim und David Diemer von SC Scheyern. Auch in der Jugend konnte Tobias Wohlschläger vom Skiclub Schweitenkirchen einen Stockerlplatz in seiner Gruppe erfahren. Sieger der Mannschaftswertung wurde heuer der Landkreis Eichstätt vor Pfaffenhofen und Ingolstadt.

Vortrag über Entwicklungsarbeit in Burkina Faso

(ty) Während der diesjährigen Fastenzeit informieren Projektpartner des katholischen Hilfswerks „Misereor“ aus Burkina Faso in Westafrika in ganz Deutschland über die Entwicklungsarbeit in ihrer Heimat. Von seinen Erfahrungen berichtet Abbé Isidore Ouédraogo aus Burkina Faso am morgigen Donnerstag, 9. März, um 19.30 Uhr im Pfarrzentrum der Pfaffenhofener Stadtpfarrei St. Johannes Baptist. Sein Vortrag steht unter dem Thema „Die Welt ist voller guter Ideen. Lass sie wachsen.“

Als Leiter der Caritas Burkina Faso (OCADES) tritt Abbé Isidore für die „Kultur des Widerstands“ ein. Widerstand ist für die dortige Caritas eine Kultur des Handelns. Mit dem Aufbau einer Kultur des Widerstandes will man das Schicksalhafte an der Armut zurückweisen und sozialen Wandel, Fortschritt und eine Verbesserung der Lebensbedingungen der Bevölkerung herbeiführen. Die soziale Funktion der OCADES ist eine doppelte: die Vision einer besseren Zukunft verkünden und alles anprangern, was dieser ganzheitlichen Sicht des Menschen widerspricht.

Vor einem Jahr wurde Burkina Faso von einem schweren islamistischen Terroranschlag getroffen. 30 Menschen starben. Dabei galt das Land in Westafrika immer als Beispiel dafür, wie Christen und Muslime gut zusammenleben können. Ist dieses Vorbild der Toleranz jetzt in Gefahr? Auf diese oder weitere drängende Fragen in Afrika will der Referent Antworten geben. Er geht auch auf das große Problem der Flüchtlinge ein, die aus den Nachbarländern Mali und Niger in Burkina Faso Schutz suchen, und auf die Frage, wie in diesem ärmsten Land Afrikas die Landwirtschaft zum Wohl der Gesamtbevölkerung nachhaltig verbessert werden kann.

Die Abteilung Mission-Entwicklung-Frieden im Bistum Augsburg lädt in Zusammenarbeit mit Misereor und dem Sachausschuss „Eine Welt-Integration“ des Pfarrgemeinderats von St. Johannes Baptist Pfaffenhofen alle Interessierten zu dem Vortrag ein. Der Eintritt ist frei.

Das alte Syrien in Bildern

(ty) Unter dem Titel „Syrien – Wiege der Menschheit“ zeigen Ursula und Gerhard Schwenk im Pfaffenhofener Haus der Begegnung am morgigen Donnerstag, 9. März, in einem Diavortrag in Überblendtechnik die bedeutendsten Kulturstätten Syriens – wie die Oasenstadt Palmyra, die alte nabatäische Hauptstadt Bosra, das alte Damaskus, die Zitadelle von Aleppo und vieles mehr. Viele dieser unwiederbringlichen Kulturgüter sind heute beschädigt oder völlig zerstört. Die gezeigten Aufnahmen entstanden 2010 vor dem Ausbruch des Bürgerkriegs. Die Bilderschau beginnt um 19.30 Uhr. Der Eintritt kostet sechs Euro an der Abendkasse.

 

Schiedsrichtergruppe verabschiedet sich von Wirtsleuten

(ty) Verständlicherweise nur ein verhaltenes Lächeln gab es vergangenen Montag von den Wirtsleuten Sebastian und Sieglinde Schleibinger, als sich der Pfaffenhofener Schiedsrichterobmann Albert Schnell (rechts im Bild) im Rahmen der letzten Monatsversammlung mit einem Blumengruß verabschiedete. Die hiesigen Schiris hatten sich über fünf Jahre lang regelmäßig in der Pfaffenhofener Sportgaststätte zu ihren Lehrabenden getroffen, die Schleibingers öffneten dazu jeweils extra die Gaststätte. Auch der Schiedsrichter-Stammtisch hatte lange Zeit Tradition, in den besten Zeiten trafen sich dort oft mehr als 20 Unparteiische an den Sonntagen. Obmann Schnell betonte, dass die Schiedsrichtergruppe bei Familie Schleibinger nicht nur zu Gast war, sondern eine richtige Heimat gefunden hatte.

 

Neuer Chef am Ausländeramt

(ty) Das Ausländeramt am Landratsamt Pfaffenhofen wird seit 1. März von Walter Schlegl (links im Bild) geleitet. Der 52-Jährige war bisher stellvertretender Sachgebietsleiter und rückt nun in die Leitungsebene vor. Landrat Martin Wolf (rechts) übergab Schlegl die entsprechende Ernennungsurkunde und gratulierte ihm zur Übertragung des neuen Verantwortungsbereichs. (Foto: Huber)

 

AfD stellt Programm vor

(ty) Der Kreisverband Freising-Pfaffenhofen der Alternative für Deutschland (AfD) lädt ein zur Vorstellung der AfD-Positionen im Entwurf des Wahlprogramms sowie im Grundsatzprogramm. Die Veranstaltung am morgigen Donnerstag, 9. März, beginnt um 19 Uhr im Restaurant „Beim Steffen“ (Heisenbergstraße 6) in Eching. Der Direktkandidat für die Bundestagswahl im hiesigen Wahkreis, Johannes Huber, begrüßt zu diesem Abend auch Peter Boehringer, Wirtschaftspublizist und Mitglied der AfD-Bundesprogrammkommission. „Im Zwiegespräch werden die wichtigsten Leitlinien aus diesen Programmen diskutiert“, heißt es vorab. Themen laut AfD sind unter anderem: „Direkte Demokratie, Zuwanderungskrise, Status des permanent geretteten Euros, Innere Sicherheit und Grenzsicherung, Familienpolitik, Außenpolitik, Renten- und Sozialpolitik, Islamisierungskrise, freie Meinungsäußerung, Schul- und Bildungsthemen.“

 

Schutz vor Cyber-Attacken

(ty) Fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung eröffnen der Wirtschaft beachtliche Wachstumsmöglichkeiten und neue Geschäftsmodelle. Die zunehmende Komplexität der Informationstechnologie bietet Cyber-Angreifern aber auch vielfältige Möglichkeiten, Informationen auszuspähen, Geschäfts- und Verwaltungsprozesse zu sabotieren oder sich auf Kosten Dritter kriminell zu bereichern. Unternehmen müssen sich daher schützen, die Widerstandsfähigkeit ihrer Produkte und Services gegenüber Cyber-Angriffen wird zu einem entscheidenden Faktor für unternehmerischen Erfolg. Cyber-Sicherheit ist dabei keine Einzelleistung, sondern das Ergebnis einer vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Staat und Wirtschaft.

Auf der Veranstaltung BSI im Dialogdes Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) informiert Arne Schönbohm, Präsident des BSI, darüber worin die Herausforderungen für Unternehmen derzeit liegen und wie sie diesen effizient begegnen können. In der anschließenden Podiumsdiskussion stellen sich Schönbohm, Thomas Reichert von Drivelock, Manfred Hoffmann von Hoffmann Mineral und Evi Haberberger von der Zentralstelle Cybercrime am Landeskriminalamt auch den Fragen aus dem Publikum. „BSI im Dialog“ findet am Donnerstag, 16. März, von 16 bis 19 Uhr in der IHK-Geschäftsstelle Ingolstadt (Raum 15, Despag-Straße 4a) statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erforderlich. 

 

Jahresversammlung der Feuerwehr Abens

(ty) Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Abens findet am Sonntag, 12. März, ab 17 Uhr im Feuerwehrhaus statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Berichte des Vorstands und des Kommandanten, der Kassenbericht und die Aufnahme neuer Mitglieder.
Die Vorstandsriege lädt alle aktiven und passiven Vereinsmitglieder zu diesem Treffen ein.
Im Anschluss ist ein Abendessen für alle Mitglieder geplant. 


Anzeige
RSS feed