Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine, Fotos und Notizen aus dem Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Tennis-Mädels holen Meisterschaft

(ty) Starke Leistungen, die von Erfolg gekrönt wurden. Die „Mädchen 14“ des TSV Wolnzach (Foto oben) haben in ihrer Klasse die Tennis-Meisterschaft errungen. Die Riege von Sophia Machold (von links), Nina Schlauch (Teamführerin), Lina Kohlmann, Johanna Kaus, Lena Bottländer und Lucile Kraft (sie ist nicht auf dem Bild) blieb über die gesamte Saison ungeschlagen und kann sich nun folgerichtig mit Trainer Manfred Eichner über den Titelgewinn freuen.

 

Sperrung zwischen Eulenried und Abzweigung Lindach

(ty) Die Gemeindeverbindungsstraße zwischen dem Ortsende von Eulenried und der Abzweigung nach Lindach muss ab sofort und bis 29. September wegen Straßenbauarbeiten voll gesperrt werden. Das teilte das Pfaffenhofener Landratsamt mit. Die Umleitung erfolgt für den Pkw-Verkehr über B 300 – Eulenried – Gemeindeverbindungsstraße nach Lindach – Gemeindeverbindungsstraße nach Tegernbach und umgekehrt. Lkw müssen über B 300 – Hohenwart/Thierham – Kreisstraße PAF 4 – Tegernbach und umgekehrt ausweichen.

 

Skiclub Schweitenkirchen gratuliert Sepp Ziegldrum

(ty) Sepp Ziegldrum (links), der Chef des Schweitenkirchener Skiclubs, hat seinen 60. Geburtstag gefeiert. Hierzu gratuliert bereits am frühen Morgen sein Vize Stefan Eisenmann (rechts) und überreichte auch einen Geschenkkorb. Ziegldrum ist bereits seit drei Jahrzehnten im Skiclub aktiv und aus der Leitung nicht mehr wegzudenken.

 

Bücherbus kommt morgen wieder nach Ernsgaden

(ty) Auch heuer kommt der Bücherbus wieder mehrmals nach Ernsgaden. In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Ingolstadt bietet die Gemeinde diesen kostenlosen Service im zweiwöchigen  Rhythmus weiterhin an – ausgenommen sind die Ferien. Der Bücherbus macht an folgenden beiden weiteren Terminen jeweils von 15.20 bis 16 Uhr vor der Schule in Ernsgaden Station: 26. Juli und  6. September.

Wie Bürgermeister Karl Huber (CSU) betont, sei der gemeinsame Service der Gemeinde in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Ingolstadt eine  sinnvolle Ergänzung des Bildungs- und Freizeitangebots in Ernsgaden. Das Angebot werde von der Bevölkerung nach wie vor sehr gern genutzt, vor allem von Familien mit Kindern. Die Fahrbücherei verzeichnet jährlich rund 3000 Entleihungen. Die Finanzierung ist zwischen der Gemeinde Ernsgaden und der Stadt Ingolstadt  durch einen Vertrag geregelt.  Der jährliche Kostenaufwand für die Gemeinde beträgt nach Auskunft des Bürgermeisters je nach Lage des Defizits zwischen 5000 und 6000 Euro.

Der Bücherbus bringt mit: Bilderbücher, Kinder- und Jugendbücher, Hör-CDs und Filme für Kinder, CD-ROMs und Nintendo-DS-Spiele, Musik-CDs, Romane, Sachbücher, Zeitschriften, Hörbücher. Die Ausleihfrist beträgt vier Wochen. Auf Wunsch können nicht vorhandene Medien aus der Stadtbücherei Ingolstadt oder über die Fernleihe besorgt werden. Die telefonische Verlängerung sowie Vorbestellungen von Medien sind möglich; Telefon: (08 41) 3 05 – 38 21, Mobil: 01 72 – 86 13 31 8, Telefax: (08 41) 3 05 – 38 26, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 

Schiedsrichter als Wanderer

(ty) Der diesjährige Sommerausflug der Fußball-Schiedsrichtergruppe Pfaffenhofen führte nach Reit im Winkl, wo man bei ausgiebigen Wanderungen das Winklmoos-Plateau und die Klausenbachklamm erkundete.

 

"Bayerischer Innovationspreis Ehrenamt"  

(ty) Das bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration verleiht im kommenden Jahr zum zweiten Mal den "Bayerischen Innovationspreis Ehrenamt". Wie Uschi Schlosser vom Koordinierungszentrum für bürgerschaftliches Engagement am Landratsamt Pfaffenhofen (Kobe) mitteilt, werden dabei innovative Ideen und Konzepte aus allen Bereichen des bürgerschaftlichen Engagements ausgezeichnet. Das Motto lautet diesmal: „Demokratie stärken: Mitmachen und teilhaben! Antworten aus dem Ehrenamt.“

Ob ein Projekt preiswürdig ist, hängt von fünf Bewertungskriterien ab: innovativ, engagementfeld-übergreifend, gemeinwohl-orientiert, vorbildlich, praktikabel. Ausgezeichnet werden Einzelpersonen, Teams oder Organisationen, die Ideen und Projekte aus dem Bereich des Ehrenamtlichen Engagements in Bayern selbst planen oder durchführen. Die Verleihung erfolgt in zwei Kategorien: „Innovative Projekte“ (sechs Einzelpreise zu je 10 000 Euro für Projekte, die bereits realisiert sind) und „Neue Ideen“ (fünf Förderpreise zu je 3000 Euro für herausragende Ideen und Konzepte).

Die Bewerbungsphase läuft noch bis 11. September dieses Jahres. Eine Bewerbung ist online unter www.innovationehrenamt.bayern.de möglich. Unter dieser Adresse finden Interessierte auch weitere Informationen. Die Preisträger werden im Frühjahr bei einem Festakt in München ausgezeichnet. 

 

Beratung für Existenzgründer

(ty) Am Montag, 31. Juli, finden von 9 bis 16 Uhr im Kommunalunternehmen für Strukturentwicklung im Landkreis Pfaffenhofen (Spitalstraße 7, Pfaffenhofen) wieder kostenlose Existenzgründer-Beratungen mit dem Betriebsberater der IHK statt. Anmeldung dazu sowie und Infos zu weiteren Beratungsmöglichkeiten gibt es unter Telefon (0 84 41) 4 00 74 -40.

 

Brasilianer Paulo Otavio wechselt von Linz nach Ingolstadt

(ty) Pünktlich zum Start in die Trainingswoche vor dem Saisonstart gegen Union Berlin (Samstag, 13 Uhr im Audi-Sportpark) hat Fußball-Zweitligist FC Ingolstadt eine vakante Position besetzen können: Linksverteidiger Paulo Otavio (Foto) wechselt vom Linzer ASK zu den Schanzern, wie der Verein bekanntgibt. Er erhält die Rückennummer 4. Mit den Oberösterreichern war dem 22-Jährigen im Mai der souveräne Aufstieg in die Tipico-Bundesliga gelungen. Spätestens damit war der Brasilianer in den Fokus einiger, europäischer Klubs gerückt, nun unterschrieb er am gestrigen Abend einen bis Sommer 2021 datierten Vertrag beim FCI. Über die Ablösesumme vereinbarten beide Vereine Stillschweigen. 

Harald Gärtner, FCI-Geschäftsführer für Sport und Kommunikation, sagt über die Verstärkung: „Paulo ist ein technisch versierter, explosiver Mann für die Außenbahn, der viel Talent mitbringt. Wir sind glücklich, dass er sich für den Weg der Schanzer entschieden hat. Mit ihm haben wir nun auch die Position des linken Verteidigers doppelt besetzen können und gehen gut gerüstet in die Spielzeit.“

Nach dem Abgang von Markus Suttner zu Brighton & Hove in die englische Premier-League vor knapp zwei Wochen stand mit Marcel Gaus (28) lediglich ein nomineller Linksverteidiger im Kader der Donaustädter. Noch vor dem ersten Spieltag konnte diese Lücke nun geschlossen werden, was auch den Brasilianer freut: „Ich bin gespannt auf meine neue Herausforderung, möchte mich in Ingolstadt weiterentwickeln und freue mich auf die neuen Teamkameraden“, sagt der 1,74 Meter große Defensivspieler. 

Für den LASK erzielte Paulo Otavio vergangene Saison in 28 Liga-Spielen zwei Tore und sieben Torvorlagen und trug damit maßgeblich zum Aufstieg in die Bundesliga bei. Vor seiner Zeit in Österreich (2016 bis 2017) spielte der 22-Jährige in seiner Heimat, unter anderem für Coritiba und Tombense. (Foto: FC Ingolstadt)

 

Berufsbegleitende Weiterbildung an der THI sehr gefragt

(ty) Die Teilnehmerzahlen des Instituts für Akademische Weiterbildung (IAW) der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) steigen kontinuierlich. Aktuell studieren hier 280 Personen in berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen. Schon im Jahr 2015 war von allen Studierenden an bayerischen staatlichen Hochschulen in diesem Studienmodell jeder Siebte an der THI immatrikuliert. Dass das berufsbegleitende Studium eine wichtige Angebotslücke schließt, zeigt die jährliche Studienanfänger-Befragung des IAW. Zuletzt gaben 89 Prozent der Befragten an, sie hätten kein Studium aufgenommen, wenn es nicht berufsbegleitend möglich gewesen wäre.

„Meine Kommilitonen und ich schätzen die Möglichkeit sehr, Studium und Job zu verbinden. Ich bin mit meinem beruflichen Umfeld sehr zufrieden und wollte deshalb nicht aus dem Arbeitsalltag aussteigen. Natürlich spielt auch die Finanzierung der Weiterbildung eine Rolle bei der Entscheidung für ein berufsbegleitendes Studium“, erklärt etwa Robert Reisinger, Studierender des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsinformatik und Studierendenvertreter in der Fakultät Weiterbildung der THI. 

Bei den berufsbegleitenden Bachelor-Studiengängen ist die Studienaufnahme bei Nachweis entsprechender Qualifikationen auch ohne Abitur möglich. Bislang haben rund ein Drittel der Bachelor-Studierenden ihre Hochschul-Zugangsberechtigung über den Weg einer abgeschlossenen Berufsausbildung und Berufserfahrung bzw. der bestandenen Meister- oder gleichgestellten beruflichen Fortbildungsprüfung erworben. Am IAW studieren zudem besonders viele Personen, deren Elternhaus keinen akademischen Hintergrund aufweist. Rund 75 Prozent der Bachelor-Studierenden sind Studierende „der ersten Generation“. 

„Besonders Personen, die nicht über den klassischen Bildungsweg zum Studium kommen, profitieren von unseren Programmen. Die Durchlässigkeit des Bildungssystems spielt dabei eine wichtige Rolle. Die hohe Zahl an Studienpionieren zeigt, dass wir einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag leisten, der die Öffnung der Hochschulen weiter vorantreibt“, sagt Prof. Dr. Thomas Doyé, Vizepräsident der THI und Leiter des IAW. 

Das IAW bietet 23 berufsbegleitende Bachelor-, Master- und MBA-Studiengänge an sowie diverse Zertifikate und Seminare in den Bereichen Automotive, Technik, Wirtschaft, IT und Gesundheitsmanagement. Weitere Informationen unter www.iaw-in.de.

Sommer-Workshops an der THI: Anmeldung noch möglich

(ty) Die Technische Hochschule Ingolstadt (THI) bietet am Donnerstag, 27. Juli, für Studieninteressierte sowie am 2. August für Schülerinnen und Schüler Sommer-Workshops an. Eine Anmeldung für beide Programme ist ab sofort unter www.thi.de/go/schnupperangebote/ möglich.

Der Workshop „Informatik – Kann ich das?“ am 27. Juli von 14 bis 17 Uhr gibt kompakt Orientierung für alle, die noch unentschlossen sind, ob ein Informatik-Studium das Richtige für sie ist. An diesem Nachmittag führen Studierende der THI mit Aufgaben aus dem Informatik-Studium, die auch die Berufswelt eines Informatikers widerspiegeln, durch den kurzen, praxisorientierten Workshop. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Aufgaben sind alle mit logischem Denken und Spaß an Analytik zu bewältigen. Einen großen Teil des Workshops nimmt die Vorstellung der Berufsbilder und aktuellen Trends der Informatik ein. Die Studenten stehen auch für Fragen zu ihrem Studienalltag zur Verfügung. Die Anmeldung ist bis 26. Juli möglich.

„Programmieren mit Lego-Mindstorms“ am 2. August von 13 bis 17 Uhr wird für Schülerinnen und Schüler im Alter von zwölf bis 15 Jahren angeboten. In dem Workshop werden sie mit Lego-Mindstorm-Autos arbeiten. Mittels verschiedener Licht- und Ultraschall-Sensoren können die Modellautos die Umwelt erfassen und auf sie reagieren. Nach einer Kurzeinführung in die Programmierung können die Teilnehmer selbst Programme entwickeln. Die Funktionen werden gleich im Labor für „Eingebettete Systeme“ ausprobiert. In einem Wettbewerb präsentieren die verschiedenen Teams ihre Arbeit. Es sind keine Computer- oder Programmierkenntnisse notwendig. Weitere Details gibt es bei der Anmeldung bis spätestens 1. August.


Anzeige
RSS feed