Logo
Anzeige
Anzeige

Auf dem Hauptplatz fand heute die traditionelle Bierprobe statt. Zuvor gaben die Stadtverwaltung und die Festwirte Infos zum diesjährigen Programm.

(ty) Die Maß Bier kostet heuer auf dem Pfaffenhofener Volksfest 7,90 Euro – und man ist stolz darauf, dass man unter acht Euro bleibt. Das hat die Stadtverwaltung heute bei einem Pressetermin bekanntgegeben. Fast direkt im Anschluss konnte sich dann die breite Öffentlichkeit kostenlos vom Geschmack der Gerstensäfte überzeugen, die von 6. bis 17. Oktober zum Ausschank kommen: Denn um 17 Uhr stand auf dem Hauptplatz die traditionelle Bierprobe an. Die hiesigen Brauereien Urbanus und Müllerbräu sowie die erstmals vertretene Kloster-Brauerei von Scheyern schenkten gratis aus, dazu musizierten die „Pfahofara Buam“ und es gab Brezen. Am Stand der Stadtverwaltung wurden der neue Volksfest-Bierkrug sowie das diesjährige Plakat verkauft.

 

Eigentlich ist im September traditionell Volksfestzeit in der Kreisstadt – eine einmalige Ausnahme macht das Gartenschau-Jahr 2017: Wegen der kürzlich zu Ende gegangenen „Natur in Pfaffenhofen“ und den anschließenden Abbau-Arbeiten auf dem Fest-Gelände konnte das Volksfest heuer nicht, wie üblich, am ersten Freitag im September beginnen, sondern es wurde um fünf Wochen nach hinten verschoben. Von 6. bis 17. Oktober wird also heuer Volksfest in der Kreisstadt gefeiert. Details zum Programm wurden heute bekanntgegeben.

Wie gewohnt, laden drei  – jeweils beheizbare –Festzelte mit einem bunten Programm ein. Neben dem großen Festzelt der Familie Stiftl und der Weißbierhütte der Familie Spitzenberger gibt es auch diesmal wieder das Traditionszelt, in dem auf Lautsprecher verzichtet wird. Neu ist aber, dass die Kloster-Brauerei aus Scheyern heuer hinter diesem Traditionszelt steht – und damit erstmals eine auswärtige Brauerei. Die beiden örtlichen Brauhäuser wechseln sich wie gewohnt in den beiden anderen Locations ab, heuer beliefert Müllerbräu das große Zelt von Lorenz Stiftl.

 

Die Festwirte mit Plakat-Gestalter Ferdinand Haschner (2. v. l.), Drittem Bürgermeister Roland Dörfler (3. v. l.) und Volksfest-Referent Richard Fischer (4. v. l.).

Im Vergnügungspark auf dem Fest-Gelände wird es heuer einige neue Fahrgeschäfte und Attraktionen geben, aber auch viel Altbewährtes. Neben den Los- und Schießständen, den Brotzeitbuden und Wurfspielen dürfen der beliebte Kettenflieger, die Kinder-Karussells und der Autoscooter nicht fehlen. Einen Blick aus der Vogelperspektive auf das Spektakel kann man von einem 40 Meter hohen, goldenen Riesenrad erleben. Sogar auf eine Höhe von 45 Metern gelangen die Passagiere im „Turbo Force“, dessen freischwingende Gondeln eine Spitzengeschwindigkeit von bis zu 100 km/h erreichen.

Wer es dynamisch und rasant mag, ist auch im „Flipper“ richtig, der – als angeblich eines der schnellsten Karussells weltweit  – zu rasanten Fahrten mit Pendeln, Schwingen und Drehen samt plötzlichen Beschleunigungswechseln einlädt. Eher lustig geht es dagegen in der „Spaßfabrik“ zu, die einen Lauf- und Spielgeräte-Parcours, mehrere Themenräume, eine Lichtshow, ein Multimedia-Spektakel und ein Endlos-Spiegel-System verspricht. Neu auf dem Pfaffenhofener Volksfest sind auch das „Glückstüten-Angeln“ und die „Glubbal-Hütte“ mit kultigen Holz-Wäscheklammern, Kochlöffeln und Brotzeitbrettern samt individuellen Aufschriften aus der Holzbrandmalerei. 

 

Eröffnet wird das Pfaffenhofener Volksfest jedes Jahr mit einem Aufsehen erregenden Festzug. Zahlreiche Vereine samt Fahnen-Abordnungen, schmucke Trachtler, eine ganze Reihe von Musikkapellen, ein geschmückter Brauerei-Wagen und viele Ehrengäste ziehen am 6. Oktober vom Rathaus zum Volksfestplatz. Dort erfolgt dann der Bieranstich durch Bürgermeister Thomas Herker (SPD). Er ist es dann auch, der mit dem obligatorischen Ausruf „O’zapft is!“ das Volksfest eröffnet. 

Ein zweiter Festzug ist am ersten Volksfest-Sonntag zu sehen: Dann treffen sich zunächst etliche Musikkapellen vor dem Rathaus zum großen Standkonzert und marschieren anschließend zum Volksfestplatz.  Ein abwechslungsreiches Programm für zwölf Volksfest-Tage haben die Stadt und die drei Festwirte zusammengestellt. Dabei lassen es die Schausteller, Fieranten und Festwirte zwei Mal so richtig krachen: Am Eröffnungsabend und zum Abschluss wird jeweils ein großes Feuerwerk den Himmel über der Stadt zum Leuchten bringen. 

 

Obwohl das Wetter nicht so prickelnd war, zog die Bierprobe doch relativ viele Leute an.

Einige weitere Höhepunkte sind die Wahl der Volksfestkönigin am 9. Oktober, der Kinder- und Familien-Nachmittag sowie der große Landkreis-Vereinsabend am 11. Oktober, der Senioren-Nachmittag am 12. Oktober, der Tag der Betriebe und Vereine am 13. Oktober sowie das Steinheben der Frauen und Männer am 16. Oktober. Weitere Infos und das gesamte Volksfest-Programm gibt es heute schon auf www.pfaffenhofen.de/volksfest

So verspricht die Weißbierhütte unter anderem hauptsächlich regionale Bands und DJs, ein Schafkopf-Turnier, eigens für das Volksfest gezüchtete Hendl sowie ein nostalgisches Kasperl-Theater beim Kindernachmittag. Im Traditionszelt soll es täglich bayerische Volksmusik geben, außerdem Volkstanz-Abende und Bier-Seminare. Beim Kindernachmittag werden hier süße Brezen gebacken. Und bereits am Abend des 30. September tritt im Traditionszelt das Ensemble „Kofelgschroa“ auf – dieses Spektakel kostet allerdings Eintritt. Im Stiftl-Zelt erhalten alle hiesigen Besitzer einer bayerischen Ehrenamts-Karte eine Maß Freibier gratis, die sie sich an einem der letzten beiden Festtage abholen können.

 

Der beliebte „Innenstadt-Express“, die Bimmelbahn, war während der Gartenschau bei großen und kleinen Besuchern schon sehr beliebt – und fährt auch während des Volksfests täglich. Auf drei Routen – von der Hohenwarter Straße, der Scheyerer Straße und der Moosburger Straße her – chauffiert die Bimmelbahn die Leute zum Volksfestplatz. Und zwar Montag bis Donnerstag zwischen 17 und 21 Uhr sowie Freitag, Samstag und Sonntag zwischen 15 und 21 Uhr. 

Auf der Tour von den drei Endpunkten der Innenstadt-Express-Linien – an der Mozartstraße, der Goetheallee und dem Schlehenhag – in Richtung Volksfestplatz hält die Bimmelbahn an allen Stadtbus-Haltestellen, nimmt aber auf Zuruf oder Zuwinken auch zwischendurch Passanten auf. Am Volksfest-Eröffnungstag (6. Oktober) fährt die Bimmelbahn zwischen 15 und 17 Uhr nicht zum Volksfestplatz, sondern zum Hauptplatz, da dort ja der Festzug startet. Der Fahrplan ist auch unter www.pfaffenhofen.de/innenstadt-express abrufbar.

Die "Pfahofara Buam" spielten zur heutigen Bierprobe auf.


Anzeige
RSS feed